Klunz m. 1. dass. wie  Klump(en) 1a., 3: vereinz. s elbostf., 4: Mda-Sti 160, BA-Ha, BE-Me – Reim:Det Sönndaas gift’t bie’n Richter Klunz,
Det Maandaas Klunz un Möhren,
Det Dinsdaas het der Buer Kunz
Allwege Klunz un Beeren.
Firmenich 1854,139 (BA-Ba).
– 2a. dass. wie  Klump(en) 2., 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 107 – dai hat an schoin Kluns an Bn SA-Dä. – 2b. ‘Acker, der bei großer Nässe Klumpen bildet’ 3: Wb-Nharz 101. – 3. ‘hinterer, noch stark angeschwollener Bauchteil junger Vögel’ – H hat den Klunz noch nich affschet’n ‘der Vogel ist noch nicht flügge’ 2: Wb-Altm 107. – 4. ‘dickes Ende einer Keule’ 2: Wb-Altm 107. – 5a. ‘Haut auf der gekochten Milch’,  Pelle, 3: OSCH-Wu. – 5b. ‘dünner Kaffee’,  Plurre, 2: OST-Go. – 6a. ‘unausgebackenes, feuchtes Brot’ 3: WO-Ma. – 6b. ‘unausgebackener, feuchter Kuchen’ 4: Wb-Ak 91. – 7. dass. wie  Klunsterbäcker, 3: ADVk Nr. 238b (verstr. mittleres elbostf.).
Lautf., Gram.: Klunz, [kluns]; außerdem: [gluns] veralt. BE-Me; Klunch WA-Schl; Klunsch OST-Go, WA-West, Wb-Ak 91; Klinze Pl. Vk-Harz 5,69 (BLA-Be). Zuss.: zu 1.: Lp-, Ml-.
Lindtorf ON, in dem Neckreim:Lindörp, Rindörp, Beelitz, Boab’n,
backen all in eenen Oaben
(Ofen). 2: OST-Go;
weiterer Neckreim  Rindtorf.