Krtbock m. ‘Gärtner’, scherzh., 3: BA-GrAls.
Kück(s) n., m. 1. ‘Kern der Nuss’ 3: vereinz. w elbostf. – 2. ‘Mark des Holunders und der Binse’,  Peddik, 3: Wb-Holzl 130 (HA-Oh), WE-Ha, BA-GrAls. – 3. PflN ‘Binse’,  1Bse, 3: WA-Ha.
Lautf.: Kück vereinz. w elbostf.; Kukk Wb-We 76; Kikk Wb-We 65; Kicks WA-Ha, WE-Ha, BA-GrAls.
1Kuschel n. dass. wie  Kusch-Kusch 1., auch Lockruf für (junge) Schweine,  Kusch-Kusch, 2: WO-Sa, 3: HA-Alv No Va, verstr. mittleres elbostf., QUE-Di Que, BA-GrAls.
Lautf.: Kuschel; außerdem: Kuschelken Dim. WO-Sa, OSCH-Crot; Kussel HA-Alv No Va, WA-Alt.
Lachedwe f. 1. TiN – a. ‘Lachtaube’ 4: Wb-Be. – b. ‘Hohltaube’ 4: Vk-Anhalta 80. – 2. ‘(laut) lachender Mensch’ 3: BA-GrAls, 4: Wb-Be.
Lautf.: Lacheduwe BA-GrAls; Lachtaube Vk-Anhalta 80; -tauwe Wb-Be.
Lm m. 1. ‘Leim, Klebstoff’ 2: Wb-Altm 127, verstr. ZE, 3: verbr. elbostf., 4: verstr. omd. – Rda.: aus’n Leim jehn ‘sich in seine Einzelteile auflösen’, auch ‘dick, unförmig werden’ CA-Ca; de is oppen Lim e kropen ‘er ist von jmdn. getäuscht, betrogen worden’ BA-GrAls; Leim an de Finger hann ‘stehlen’ BE-Neu. – 2. ‘Lohn’, für Arbeiter in einer Tischlerei, 3: Spr-Asch 18.
Lautf.: Lm; außerdem: Leim, [laim] ZE-Roß, Spr-Asch 18, CA-Ca, verstr. anhalt.
Lsetrder m. ‘Mensch, der durch übertriebene Schmeichelei und Anbiederung seinen Vorteil sucht’ 3: Sprw-Börde, BA-GrAls, 4: Wb-Be, BE-Sa.
Lautf.: [laizetrtr] Wb-Be; [-drdr] BE-Sa; Leisetreer Sprw-Börde; Nbf.: Lisikenträer BA-GrAls.
lsen Vb. 1a. ‘Läuse absuchen, entfernen’ 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – Rda.: wenn sick de Häuner lusen, giwt et ander Wäder BA-GrAls. – 1b. ‘Läuse übertragen’ – braukgrs (Gras aus dem Cattenstetter Bruch) lset 3: Wb-Nharz 120. – 1c. ‘Läuse haben’ – Rda.: dat eine alder it (isst), dat andere lset 3: Wb-Nharz 120. – 1d. refl. ‘sich  kratzen’ 3: Wb-Nharz 120. – 2. ‘jmdn. übervorteilen, schröpfen’, bes. beim Kartenspiel, 3: Wb-Nharz 120, 4: CA-Ak, Wb-Be – tn hammer awwer orntlich jelaust Wb-Be.
Lautf.: lus(e)n; außerdem: [lauzn] CA-Ak; [lauzn] Wb-Be.
Lutsch m. ‘Gummisauger der Kleinkinder’,  Nuckel, 1: SA-Ch Fa, 2: OST-GrBeu, GA-Lo, STE-Schl, 3: BA-GrAls, QUE-Di, 4: BA-Ha, Wb-Be, BE-Nie.
Lautf.: Lutsch, [lut]; außerdem: [lud] BE-Nie; Lutch BA-GrAls; Lusch SA-Fa.
Mästeswn n. 1. ‘zur Mast bestimmtes Schwein’, auch ‘gemästetes, fettes Schwein’ 1: SA-Rist, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 126, BA-GrAls, 4: Wb-Ak 111, Wb-Be. – 2. ‘dicker Mensch’, abw.,  Pummel, 3: Spr-Harzb 57, Wb-Nharz 126.
Lautf.: Mästeschwien Spr-Harzb 57; mesteschwn Wb-Nharz 126; Masteschwien BA-GrAls; Mässwie SA-Rist; Mastswn HA-Oh; -schwein Wb-Ak 111, [mastwain] Wb-Be.
Messring m. ‘eingezäunter Misthaufen auf dem Hof’ 1: vereinz. nwaltm., 2: SA-Sal Vie, 3: BA-GrAls, Heimatgesch-Bad 18, 4: BE-Am.
Lautf.: Messring BA-GrAls, Heimatgesch-Bad 18; [mesrik] vereinz. nwaltm., SA-Sal Vie; [misdrig] BE-Am.