anften Vb. 1a. ‘mit der Hand, den Fingern berühren, ergreifen’ 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-Scho, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – fatt doch an an’n Drückel un mk t JE2-Scho; Rda.: ... unn denn habbe ich den Brief mit janz spitze Finger anjefaßt ... Richter o.J. 32; Rätsel:Hinner uns Hus steiht een Männeken.
Wenn mer’n anfoat, den brennt he.
– die Brennnessel, SA-
Rie.
– 1b. (refl.) ‘(sich) bei der Hand nehmen’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 17, Wäschke 61915,85 – ... ’s Freilein ... reechte ihre Mutter de Hand, dassese sich anfassen un in’n Kahn rinkomm’n solle. a.a.O. 85. – 1c. refl. ‘sich in einer best. Weise anfühlen’ 3: Wb-Nharz 12, 4: Wb-Ak 17 – Deine Hen’ne fassen sich rau n, ... a.a.O. 17; dat tch ft sek nt n Wb-Nharz 12. – 2. in der Verbdg.: n Mken nften – a. ‘ein Mädchen unsittlich berühren, belästigen’ 3: a.a.O. 12. – b. ‘ein Mädchen zum Tanz auffordern, mit einem Mädchen tanzen’ 3: BLA-Brau, Wb-Nharz 12 (BLA-Hei). – 3. ‘bei etw. mit zupacken, helfen’ 1: Ehlies 1960a 78, 3: Spr-Maa 436 (WO-Ol), 4: Wb-Ak 17 – Allemann angefaot’t ... Ehlies 1960a 78. – 4. in der Negation: ‘sich nicht mit jmdm./etw. einlassen, abgeben, befassen, mit jmdm. keinen Umgang haben’ 3: Firmenich o.J. 159 (WA-Ost), Vk-Ask 151, QUE-Nei – Lehren wolle nischt, un arbaien wolle ok nich, Jreepe un Schpaden faate nich an. Firmenich o.J. 159 (WA-Ost); ft dick d nich ne ‘verkehre nicht mit ihr’ Vk-Ask 151.
Lautf., Gram.: Inf.: anfaten, -ften HA-Oh, BLA-Brau, QUE-Di Nei; -faoten, [anfaotn], [-ftn] verstr. nwaltm. Altm.; anfoten JE1-Pre; amfoat’n Spr-Maa 436 (WO-Ol); nften vereinz. s elbostf.; anfassen Wäschke 61915,85; n- Wb-Ak 17, [nfasn] Wb-Be; 3. Sg. Präs.: faate – mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. m. Firmenich o.J. 159 (WA-Ost), fat’t - Rauch 1929,18; anfoat SA-Rie; -foat’t Bewohner-Altm 2,170; ft n Wb-Nharz 12; Imp. Sg.: fat an HA-Bee; fat ahn Ldk-Anhalt 2,52 (BA-Ra); ft ne Vk-Ask 151; [faot an] SA-Dä; [fat -] JE2-Scho; faß an Krause 1964,57; Imp. Pl.: faßt an ZE-Roß; Part. Prät.: angefaot’t Ehlies 1960a 78; annefoat Spr-Maa 436 (WO-Ol); anjefaßt vereinz. anhalt.
nte f. 1a. TiN ‘Ente’, bes. das weibl. Tier, verbr. (anhalt. nur wenige Belege) – up Baik (Bach) schwömmt an gants Kobba (Schar) Aot’n SA-Dä; ... wat de Häünder gackerten un de Aanten snatterten. Rauch 1929,11 f.; wille nten ‘Wildenten’ HA-Oh; Rda.: wackelt wie ’ne Aehnte Vk-Harz 3,46; hei swimmet w ne blerne nte HA-Oh; Du kannst Änten van’n Diek fleuten. Ausdruck der Geringschätzung, Bewohner-Altm 1,319; Huner, gense und enten werden alhier nicht gehalten oder erzogen der marder und ullinge halben. Amt Nienburg 1563, Landreg-Anhalt 1,369. – 1b. in der Verbdg.: junge/kle/kleine/lütte nte(n) ‘Entenküken’, auch ‘junge Ente(n)’,  ntenkken, 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. Altm. JE1, verstr. ZE, 3: verbr. elbostf., 4: verstr. w omd. – mor gfen glne Enden BE-Gü. – 2. ‘kleiner Schlitten der Kinder’,  Slde(n), 3: BLA-Hei. – 3. ‘Penis’, Kinderspr., 4: Wb-Ak 52.
Lautf., Gram.: aufgrund der Laienschreibung ist nicht immer eine genaue Trennung von Kurz- und Langvokal möglich: Aante, Ahnte, nte Sg., -n Pl. verbr. w elbostf., vereinz. n/mittleres elbostf., Mda-Sti 125; A(o)nte, Oante, nte vereinz. sw Altm., verstr. n elbostf., WA-Re; Aont, Oant, O(h)nt, [nt], [nt] verstr. nwaltm., Wb-Altm 8 und 47, Bewohner-Altm 2,87, vereinz. n Altm. (außer ö SA, dort verstr.); A(o)nten, Oanten Pl. vereinz. nwaltm., Spr-Altm 79, SA-Kä Stei; [unt] SA-Die; Oat, O(o)ht, [t], [t] verstr. nwaltm.; Aot, [aot] vereinz. nwaltm.; Ante verstr. n/mittleres elbostf.; Ant, Ont, [ont], [nt] vereinz. n nwaltm., verstr. s nwaltm. n/mittlere Altm., JE2-Ku Reh; Äänte, Ähnte, Aehnte, nte, [nt] verstr. ö/s elbostf.; Ähnete OSCH-GrQue; Ähnt, Äänt, [nt] verstr. n/ö Altm., vereinz. n GA, JE2-Neu; Ähnten, Aenten Pl. vereinz. Altm., WA-Un, BA-Schie; Äand, -t OST-Flee, STE-Sta; Äente STE-Je, OSCH-KloGrö; Äent Sg., Äent’n Pl. vereinz. ö STE; Eänt vereinz. ö Altm.; Aänt, Oänt, Oent SA-Jeg Stör, STE-Ga; Än(n)te, [änt] vereinz. sö Altm., verbr. mittleres JE2, vereinz. n/s JE2 nö JE1, JE1-Wol, verstr. mittleres/s elbostf.; Än(n)t, [änt], [nt] verstr. ö SA ö GA, verbr. ö Altm. (außer n WO), vereinz. n JE2; Ärnt JE2-Schö; Eente, nte QUE-Di Su, Spr-Maa 439 (CA-Egg); Eante JE2-HGö; Eant, eant vereinz. ö Altm. (außer n WO); Ente, [ent] verbr. s Altm., verstr. JE2, verbr. JE1 ZE, verstr. n/sw elbostf., verbr. ö elbostf. (außer nö), verstr. omd. ([end]); Ent Wb-Altm 8 und 47, vereinz. w Altm., verstr. ö Altm. (außer n WO); Ent(e)n Pl. vereinz. brdb., HA-Hi Schn, WA-So, vereinz. sö elbostf. s CA; Ende JE2-Kno.
Brink m. 1. ‘Grasfläche, Wiese’ 2: Wb-Altm 98, 3: Wb-Holzl 70 (HA-Eil), vereinz. QUE. – 2. ‘Dorfplatz (auf einer Wiese)’ 2: Wb-Altm 98, 3: BLA-Hei. – 3. ‘Gartenbeet’ 3: WO-Ir. – 4. ‘erhöhte Stelle im Acker’ 3: HA-Wef. – 5. ‘Anhöhe, Hügel, erhöhter freier Platz’,  Barg, auch ‘Abhang’ 3: HA-Ost, verstr. w OSCH n/mittleres WE, Wb-Nharz 33, vereinz. nö QUE, 4: Mda-Sti 4. – 6. FlN, in FlN, bes. in den Bed. 1. und 5., 2: GA-Ber, vereinz. ö Altm., FlN-Jea 270 (verstr. JE2 JE1), Siedler-Je § 366 (JE2-Kl Sa), 3: GA-Et, vereinz. mittleres/sw elbostf.
Lautf.: Brink; außerdem: prink Mda-Sti 4.
Brummse f. 1. TiN – a. dass. wie  Brummer 3a., 3: Mda-sJe1 27 (JE1-Ra). – b. dass. wie  Brummer 3b., 3: OSCH-Ba Schw, verstr. WE. – c. dass. wie  Brummer 3c., 2: WO-Sa, Mda-sJe1 27 (JE1-Ve), 3: WO-GrAm, Beiträge-Nd 60 (WO-HWa), verstr. OSCH WE, BLA-Hei, QUE-West. – d. dass. wie  Brummer 3d., 3: HA-Neu Va, vereinz. WE. – 2. dass. wie  Brsche, 3: verbr. sw elbostf.
Lautf., Gram.: Brumse, [brumz]; außerdem: Brummese verstr. sw elbostf.; Brümmese WE-Ve; Nbf.: Brums m. vereinz. n WE.
Fichte f. 1. PflN – a. Sammelbezeichnung für Nadelbäume, bes. für Tanne und Fichte (und Kiefer, s. 1b.), 1: vereinz. ö nwaltm., 2: vereinz. Altm., Mda-Ze (verstr. ZE), 3: HA-NHa, BE-Gü, 4: vereinz. w BE. – b. ‘Kiefer’,  Kfer, 2: vereinz. ö JE2 nö/sw JE1, ZE-Reu Stra, verbr. s ZE, 3: vereinz. OSCH, BLA-Hei Ti, vereinz. QUE, CA-GrRo, 4: verstr. anhalt. – 2. Pl. ‘Wald’,  Holt, bes. ‘Nadelwald’ 2: JE1-Grü Stei, ZE-Bur Rie.
Lautf.: Fichte, [fit] (anhalt. [fid]); außerdem: Ficht, [fit] vereinz. ö nwaltm. n/mittlere Altm.
Fichtenäppel Pl. 1. ‘Samenträger von Nadelbäumen’, bes. von Tanne, Fichte (und Kiefer, s. 2.), 2: vereinz. Altm., 4: BE-Fr. – 2. ‘Samenträger der Kiefer’,  Knappel, 3: Wb-Nharz 17, BLA-Hei.
Lautf.: Fichtenäppel BLA-Hei; [fitnpl] GA-Bo; [-äbl] SA-Lüg Rie, OST-Har; fichteneppele Wb-Nharz 17; [fidnebl] BE-Fr; [fitpl] WO-Col.
Frdhoff m. ‘Friedhof’,  Kerkhoff, 2: OST-Bi, GA-Ga, vereinz. ö Altm. (außer nö), JE2-HBe Ze, JE1-Kö, vereinz. sw JE1, ZE-Do, verstr. s ZE, 3: GA-Wal, HA-Wed, BLA-Hei, 4: verstr. anhalt. (neben  Gottesacker) – ... jäjnibb’r vor’n Friedhoff ... Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze).
Lautf.: Friedhoff, [frdhof] Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze), WO-Uetz, BLA-Hei, verstr. anhalt.; sonst von der Standardspr. beeinflusstes -hof.
Hwermeier m. 1. dass. wie  Hwerbock 2., 3: OSCH-An Crot Dee, BLA-Hei, QUE-Wa West. – 2. dass. wie  Hwermann 2., 3: OSCH-Ba.
Lautf.: Hawermei(h)er; außerdem: Haber- OSCH-Cro; Hafer- QUE-Wa.
Hwe f. 1. ‘Haube, Kopfbedeckung der Frau’, vorw. in der Rda.: under de Hwe kmen ‘verheiratet werden’ 2: Wb-Altm 88, Bewohner-Altm 2,168, 3: HA-Oh, Wb-We 48, Wb-Nharz 72, 4: Mda-Sti 32, Wb-Be. – 2. ‘hochragendes Federbüschel am Kopf von Vögeln’  Noll(e), 1: SA-Gla We, 2: vereinz. Altm., JE2-Ma Red Scho, verstr. w JE1 s ZE, 3: verstr. elbostf. (außer s GA), 4: BA-Ha Schie, verstr. anhalt. (außer ö DE) – d Jants het ne He JE2-Scho. – 3a. ‘Haut auf der gekochten Milch’,  Pelle, 3: WO-Ir. – 3b. ‘Haut auf der Ölfarbe’ 3: Id-Eilsa 69. – 3c. ‘Schimmelbildung auf Milch und anderen Esswaren’ 3: Wb-Nharz 85 (BLA-Hei).
Lautf.: Huwe WO-Ir, HA-Bee, Id-Eilsa 69 (3b.), [hv] WO-Zie, hwe Wb-Nharz 85 (BLA-Hei) (3c.), Mda-Sti 32; Hube SA-NFe, OSCH-Grö; [h] JE2-Scho; Hw’ Wb-Altm 88 (1.), Huw Bewohner-Altm 2,168, SA-Gla We; [haov] WO-HWa, Hauwe GA-So, HA-Oh Ost, Wb-We* 213, CA-Ak, hauwe Wb-Nharz 72 (1.), Mda-Sti 32, [hauwe] Wb-Be; Hauw, Hauf OST-Gies Ziem, STE-Ka KlSchwa; Haube vereinz. ö Altm., JE2-Ma Red, verstr. w JE1 s ZE elbostf. (außer s GA), BA-Ha Schie, verstr. anhalt. (außer ö DE); Haup OST-Polk; Häuweken Dim. QUE-St. Zuss.: zu 1.: Morgenhaube; sonstiges: Kajütenhaube.