Osterheiligabend m. ‘Sonnabend vor Ostern’ 3: Vk-Harz 8,38, CA-Ca, 4: CA-Ak, Wb-Be, Brauch-Anhalt 229 (BE-GrMü).
wen Adv. 1. ‘an einer höher gelegenen Stelle, an einem hoch gelegenen Ort’, vgl. bwen, 2: vereinz. n WO, verbr. mbrdb., 3: verstr. n/mittleres elbostf., verbr. s elbostf., 4: verbr. omd. – mir w’n ’m Wb-Ak 123; bet ohm vull ‘randvoll’ OSCH-Dee; der Wind is fon ’m ‘es herrscht ungünstiger Wind für die Aufwärtsfahrt’, Schifferspr., Elbschifferspr. 438 (WO-Ro). – 2. ‘am Oberlauf der Elbe’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 348 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 348 (CA-Ak), Wb-Ak 123 – n ’m mken ‘elbaufwärts fahren’ Elbschifferspr. 348 (STE-Bit).
Lautf.: owen CA-Ca; wene Mda-Sti 23; ob(e)n vereinz. n WO, JE2-Gü Re, verstr. JE1, vereinz. ZE n/mittleres elbostf., verstr. s elbostf., Mda-Sti 23, vereinz. anhalt.; obene BLA-Sti; o(h)bm, [b] WO-Zie, Brugge 1944,51 (HA-Sie), HA-Uhr, vereinz. sö elbostf.; ohm(e)n WO-Ro, ZE-Ste We, OSCH-Klo-Grö, QUE-Ga, BA-Ba, vereinz. anhalt.; omene ZE-Kö; ohm, o’m, [] vereinz. sö Altm., Elbschifferspr. 348 (JE2-Mi Pa), verbr. mbrdb., vereinz. n elbostf., verstr. mittleres/s elbostf., BLA-All, verstr. anhalt.; ohme JE1-Ka; [eb] Id-Eilsa 81; [oabm] QUE-Di; [m] WO-Zi; uhben OSCH-Di; uebn WE-Rok; [ueb] OSCH-Schl; uoben WE-Sta; owenn BA-Schie; owwene BA-Ha; obben BA-Re.
wenlock n. 1. ‘Loch im Ofen für das Hineinstekken des Feuerungsmaterials’ 3: HA-Oh, 4: CA-Ak, Spr-Anhalt 174. – 2. ‘Loch in der Wand für das Ofenrohr’ 4: Wb-Be.
Lautf.: Owenloch Spr-Anhalt 174; m’nlock HA-Oh; O’mloch CA-Ak, [mlo] Wb-Be.
wenrr n. 1. ‘Rohr zur Abführung des Rauchs, der beim Verbrennen von Heizmaterial im Ofen entsteht’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 136, 4: Wb-Be, BE-Grö. – 2. ‘Rauchabzug des Dampfers’, Schifferspr., 4: Elbschifferspr. 224 (CA-Ak).
Lautf.: benrr Wb-Nharz 136; m’nrer HA-Oh; [mrr] Wb-Be; Ofenrohr BE-Grö, [fnrr] Elbschifferspr. 224 (CA-Ak).
wensetter m. ‘Handwerker, der Töpferwaren herstellt und Öfen setzt, Töpfer’,  Pötter, 2: GA-Da Tri, WO-Sa, JE1-KlLü Prö, 3: vereinz. n/ö elbostf., OSCH-Schl, 4: CA-Ak Me, Wb-Be – de Obnsetter mott usen Ob’n ummesett’n HA-Bee.
Lautf.: Ob(e)nsetter GA-Wal, WO-Sa, HA-Bee Neu, WA-Am, QUE-Que; Obm- GA-Hö; Ohmensetzer CA-Ak; Om’nsetter HA-Oh; Ohm- GA-Da, vereinz n elbostf., WA-Un, QUE-We, CA-Egg; [zetsr] Wb-Be; Oamsetter GA-Tri; Uoben- OSCH-Schl; Ofensetzer JE1-KlLü, CA-Me; -setter JE1-Prö.
wenup Adv. ‘ganz oben, zuoberst’ 3: vereinz. s elbostf., 4: CA-Ak – dat lieht obn oppe BLA-Ha.
Lautf.: oben up OSCH-Gü; obenop WE-Da; obn oppe BLA-Ha; oben nuff CA-Ak; [oabmop] QUE-Di.
wer n. 1. ‘Begrenzung eines Gewässers durch das Festland’ 1: verstr. nwaltm., 2: vereinz. Altm., Elbschifferspr. 405 (JE2-Mi Pa), 3: verstr. elbostf., 4: Elbschifferspr. 405 (CA-Ak), Wb-Be. – 2. ‘höher gelegene Gewässerbegrenzung,  Damm an einem Gewässer’ 2: Wb-Altm* 64, 3: WE-Sa. – 3. ‘Hang, Böschung’, auch ‘Hügel’ 3: Wb-Holzl 151 (HA-Wa), Mda-War 85, verstr. sw elbostf. – Hei vorsochte’t noch emal an’n Euwer von’ Hohlweg rop de komen … Wedde 1938,29. – 4. ‘Rand eines Ackerstücks’ 3: Mda-War 85.
Lautf.: Öw’r, [v’r] Wb-Altm 150, Wb-Altm* 64, Mda-Ar 51; Äöw’r Wb-Altm* 64; Ewer WO-Sa; Oiwer, Euwer, Äuwer verstr. nwaltm., GA-Da, verstr. elbostf.; Oiber, Euber, Äuber GA-Ge Se Weg, vereinz. WE, BLA-Hei; Auwer Wb-Holzl 58; Eiwer HA-Hi; Eiber WO-Me; [fr] Elbschifferspr. 405 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa, CA-Ak); [wr] Wb-Be.
werben Vb. ‘morsche Plankenteile herausschneiden und durch neues Holz ersetzen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 107 (JE2-Mi), 4: a.a.O. 107 (CA-Ak).
Lautf.: [öwrbaun] Elbschifferspr. 107 (JE2-Mi); [iwr-] a.a.O. 107 (CA-Ak).
werdrtig Adj. ‘überdrüssig’ 3: HA-Oh, 4: CA-Ak, Wb-Be – tas pinnich n awwer ple iwwertrissich Wb-Be.
Lautf.: werdrüssich HA-Oh; [ewrdresi] CA-Ak; [iwrtrisi] Wb-Be.
werfall m. 1. ‘Seitenströmung jenseits der Dämme’, bei Hochwasser, Schifferspr., 4: Elbschifferspr. 410 (CA-Ak). – 2. in der Rda.: hei hett en gauden äwwerfall ‘er kann viel trinken, ohne einmal abzusetzen’ 3: Id-Quea 142.
Lautf.: äwwerfall Id-Quea 142; [iwrfal] Elbschifferspr. 410 (CA-Ak).