Bessenrs n. ‘Zweig, Rute zum Besenbinden’, auch dass. wie  Bessenhecke, 1: SA-Gla, 2: vereinz. Altm., JE2-Gü, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf. – wie willt Bessenrieß ut’n Holte hal’n HA-Bee.
Lautf.: Bessenries, -rieß, -rs; außerdem: Bässen- SA-GrAp; Besenreis ZE-Roß.
blmen Vb. 1. dass. wie  blen 1., 1: SA-Gla, 2: vereinz. s Altm., 3: verbr. elbostf. – de Roggen blaumet all HA-Bee; Sau harr’n se alles, wat um düsse Tied blaum’n deiht ... Rauch 1929,59; Sprw.: n Bm, dae nich blaumet, drgt k nich mit Bezug auf die ausbleibende Menstruation der Frau, BLA-Brau. – 2. ‘sich leicht bewölken’ 3: Wb-Nharz 29. – 3. ‘sich röten’, von der Nase und von Wunden, 3: vereinz. sw elbostf. – Rda.: hei blaumet weder ‘er ist wieder betrunken’ (mit Bezug auf die rote Nase),  dn, WE-Da. – 4. ‘wortreich loben’ – blme nich s 4: DE-Ca.
Lautf.: blomen, [bl] SA-Gla, vereinz. s Altm., JE1-Me; blaum(e)n verbr. elbostf. (außer w JE1); blaum’m, [blao] verstr. elbostf.; bloimen Wb-We 19; [bl] DE-Ca.
Bottermasch m. dass. wie  Botterbüsse, 1: SA-Gla, 2: SA-Jah Stei.
Lautf.: Bottermasch SA-Gla Stei; Bodder- SA-Jah. – Etym.: 2. Glied zu  Asch, Formen mit M- oder N- durch falsche Abtrennung des unbest. Artikels, bereits mnd. masch ‘hölzerner Kasten, Schachtel’, vgl. HWb-Mnd 2,920.
Brummer m. 1. ‘Gegenstand, der einen brummenden Ton von sich gibt’ 2: Mda-nwJe1b 68 (JE2-HSe). – 2. ‘aus einem Weidenzweig gefertigte Flöte’,  Fpe, 2: ZE-KlLei, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – Bastlösereim:Pipe, Pipe, Bastian,
Lat minen Brummer gan ...
Vk-Anhaltb 76 (BA-Fro).
– 3. TiN – a. größere, schwarze Fliegenart, auch blaue oder grüne Schmeißfliegenart, verstr. – da sitt’n Brummer an de Wand HA-Oh. – b. ‘Viehbremse’,  2Bremse, auch von Stechfliegenarten, 1: SA-Bar, 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf., 4: BLA-Sti, CA-Mi, BE-Me. – c. ‘ Hummel’ 2: JE1-Zi, 3: JE1-Ca, BE-Gü, 4: vereinz. w/mittleres anhalt. – d. ‘Hornisse’,  1Hornske, 1: SA-Gla, 2: JE2-NeuWa, 3: vereinz. sw elbostf. – 4. ‘vorn breit zulaufender Kahn’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 109 (JE2-Mi). – 5. ‘lebhaftes, übermütiges Mädchen’ 3: Sprw-Börde.
Lautf.: Brummer, [brumr, -a brdb., -r s elbostf. anhalt.]; außerdem: Prummer, [prumr] BLA-Sti, Wb-Be; Brummert, [brumrd] ZE-KlLei, OSCH-Grö, verstr. ö elbostf. (außer nö), vereinz. w/mittleres anhalt.; Prummert KÖ-Pro; [brümr] MdanwJe1b 74 (JE2-HSe); Brömmer WE-Rok.
Fisch(er)meier m. ‘in Laub gehüllte, verkleidete Gestalt im Pfingstumzug’,  Pingsten, ausf.  Fst(en)meier, 1: SA-Gla We, 2: vereinz. sw SA.
Lautf.: Fischmeier SA-Stei; sonst: Fische(r)meie(r).
Güntje f. ‘Ausguss,  Tülle an einem Topf oder einer Kaffeekanne’ 1: SA-Gla We, 2: SA-Stei, 3: GA-Ge, verstr. nw WE.
Lautf.: Güntje, J- SA-Stei, WE-Rok; Jüntge WE-Ri; Jüntsche WE-Dar He; Günje SA-Gla We, GA-Ge; Jintje WE-Oster; Jintche WE-Gö Rho. – Etym.: zu mnd. günteke ‘Krug, Kanne (mit Ausflussrohr?)’, vgl. HWb-Mnd 2,190.
Heilebr m. TiN ‘Storch’,  Stork, 1: SA-Gla We, 2: vereinz. s Altm., 3: verbr. elbostf. (außer Nharz. CA). – Kinderreim:Heilebrt du Langbein,
wennr wutt de wegflein,
wenn de Rogge ripet,
wenn de Müse pipet,
wenn de Plaug tau Felle geit,
wenn de Möle stille steit
. Wb-We 49;
Heilebert bester,
brink mik ne lüttje Swester,
Heilebert guter,
brink mik n’ lüttjen Bruder!
HA-Oh.
– Volksgl.: Wenn de Heilebart sau musselich (schmutzig) utsieht, wart et schlechtes Wäder. OSCH-NWe. Ein sehr weißer Storch kündigt einen heißen Sommer an. Feuer bricht in dem Hause aus, auf dem die Störche in einem Jahr nicht brüten (HA-Sü). Der Storch bringt dem Haus Glück, auf dem er nistet (WO-Ir). Wo ein Storchennest ausgenommen wird, droht Blitzschlag (HA-NHa). Abergl-Ma 239.
Lautf.: Heilebar HA-NHa, Wb-We 49; -bart verbr. elbostf. (außer Nharz. CA); -bert HA-Oh; -boart GA-Bo Kli Nie, WO-Me, JE1-Me, HA-Ro, OSCH-De, WE-Re, QUE-Hau; -brt GA-Hö; Helebard SA-Gla We; [hlbrt] QUE-Di; Hallebart GA-Et Sie; Nbf.: Heidelbart GA-Wef; Heide- GA-Rä.
Hwe f. 1. ‘Haube, Kopfbedeckung der Frau’, vorw. in der Rda.: under de Hwe kmen ‘verheiratet werden’ 2: Wb-Altm 88, Bewohner-Altm 2,168, 3: HA-Oh, Wb-We 48, Wb-Nharz 72, 4: Mda-Sti 32, Wb-Be. – 2. ‘hochragendes Federbüschel am Kopf von Vögeln’  Noll(e), 1: SA-Gla We, 2: vereinz. Altm., JE2-Ma Red Scho, verstr. w JE1 s ZE, 3: verstr. elbostf. (außer s GA), 4: BA-Ha Schie, verstr. anhalt. (außer ö DE) – d Jants het ne He JE2-Scho. – 3a. ‘Haut auf der gekochten Milch’,  Pelle, 3: WO-Ir. – 3b. ‘Haut auf der Ölfarbe’ 3: Id-Eilsa 69. – 3c. ‘Schimmelbildung auf Milch und anderen Esswaren’ 3: Wb-Nharz 85 (BLA-Hei).
Lautf.: Huwe WO-Ir, HA-Bee, Id-Eilsa 69 (3b.), [hv] WO-Zie, hwe Wb-Nharz 85 (BLA-Hei) (3c.), Mda-Sti 32; Hube SA-NFe, OSCH-Grö; [h] JE2-Scho; Hw’ Wb-Altm 88 (1.), Huw Bewohner-Altm 2,168, SA-Gla We; [haov] WO-HWa, Hauwe GA-So, HA-Oh Ost, Wb-We* 213, CA-Ak, hauwe Wb-Nharz 72 (1.), Mda-Sti 32, [hauwe] Wb-Be; Hauw, Hauf OST-Gies Ziem, STE-Ka KlSchwa; Haube vereinz. ö Altm., JE2-Ma Red, verstr. w JE1 s ZE elbostf. (außer s GA), BA-Ha Schie, verstr. anhalt. (außer ö DE); Haup OST-Polk; Häuweken Dim. QUE-St. Zuss.: zu 1.: Morgenhaube; sonstiges: Kajütenhaube.
jaulen Vb. 1. ‘laut und heftig weinen’,  wnen, 1: SA-Gla Rist Roh, 2: verstr. w Altm., 3: vereinz. w elbostf. – dat Kind jault ümmertau HA-Oh. – 2. ‘vor Schmerzen stöhnen und wimmern’,  stnen, 2: SA-Lie Sa, GA-Kak, 3: Wb-Nharz 89 – vor Weidoag stähn un jauln SA-Sa. – 3. ‘in weinerlichem Ton sprechen’,  jammern, 1: SA-Han Se, 2: vereinz. w Altm., OST-Werb, 3: HA-Va, WE-Heu – he jault mek wat vor WE-Heu. – 4. ‘jaulen, lang gezogene, klagende Laute von sich geben’, vom Hund, 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 93, vereinz. BE.
Lautf.: jaul(e)n; außerdem: [jau] vereinz. BE; jauan SA-Han Jü; jauon SA-Die; jaueln SA-Ben, OST-Werb, Mda-Sti 93; [aun] SA-El.
Klatschmn m. PflN ‘Klatschmohn’ 1: SA-Gla, 2: verstr. brdb., 3: verstr. elbostf., 4: verstr. nthür. w anhalt., Mda-Fuhne 12 (DE-Ca).  Ackermn Fladdermn Ferblme Fermn Klapperrse Klatschblme Klatschen Klatschrse Knackrse Knapprse Knapprsenkrt Krnmn 2Mn Mnblme 2Mk Mkblme Puppenblme Roggenmn Smk Smkrse Tterblme.
Lautf.: Klatschmaan verstr. elbostf. (außer sö); -maane HA-Sie; -moan vereinz. brdb., OSCH-Nei, WA-GrGe, CA-Eick; -moon SA-Gla, verstr. Altm., vereinz. JE2, verstr. JE1 ZE elbostf. nthür. w anhalt.; [klatmnt] Wb-Be; [gladmn] verstr. BE, Mda-Fuhne 12 (DE-Ca).