Aschemann m., nur in der Verbdg.: Aschemanns Mehle ‘Geld’,  Zaster, 4: BA-Ha.
Asch(en)kle f. ‘Abfallgrube (auf dem Hof)’ 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. Altm., JE2-Wa, verstr. s JE2 JE1, 3: verstr. elbostf., 4: BA-Ha, verstr. w anhalt.  Aschengrube Aschenkte Asch(en)lock.
Lautf.: Aschkuhle JE2-Be Wa, JE1-Ca; -kuhl SA-Bre, vereinz. Altm.; -kua SA-Le; Asch(e)nkuhle, [ankl] SA-Rie, JE2-Gü Ve, verstr. JE1 elbostf., BA-Ha, Wb-Ak 27, Wb-Be; Aschenke(o) SA-KlGe; -kua SA-Han; [aengl] verstr. BE.
asten Vb. 1. ‘angestrengt arbeiten und sich dabei abmühen’, bes. ‘eine schwere Last tragen oder ziehen’ 3: vereinz. w elbostf., 4: BA-Ha, Wb-Ak 27. – 2a. ‘schnell laufen’ 2: ZE-Roß, 4: Wb-Be. – 2b. ‘mühsam einen Berg erklimmen’ 3: Id-Eilsa 49.
Bachstelze f. 1. TiN wie Standardspr.,  Ackermann, z.T. nur jüngere Generation, 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. Altm. (außer SA n OST), OST-Los, vereinz. s JE2 w JE1, JE1-Scho Stei, verbr. ZE, 3: verstr. w elbostf., verbr. ö elbostf., 4: verstr. omd. – 2. in der Verbdg.: Bachstelzchen machen ‘flache Steine so auf eine Wasserfläche werfen, dass sie mehrmals springen’,  Botterstulle, 4: BA-Ha.
Lautf.: Bachstelze, -schtelße, [batel(t)s]; außerdem: -stelz, [batel(t)s] SA-Ro, vereinz. Altm., WO-Neu; Bachstelzchen Dim. BA-Ha Sip; [pateltse] Wb-Be; Bachstälz ZE-Buk; Pachschtalze BLA-Sti; mit umgedeutetem Grund- oder Bestimmungswort: Bachstolze ZE-Cob Dü; -stolz WO-Col; -stölze WA-Ost; -stölt STE-Go Wa; Bartstelzchen Dim. BLA-Ta; -steltchen Dim. WE-Kö; -stellchen Dim. WE-Schie; mit verniederdeutschtem Grund- oder Bestimmungswort: Bachstel(l)te, [batelt] GA-Ip, vereinz. n elbostf.; -stel(l)t verstr. ö Altm., GA-See So; Bkstelzken Dim. BLA-So; Beekstelze BA-Ba; Bekstelz SA-Pe. – Gram.: m. belegt WO-Col.
Baldriansköpfe Pl. NeckN für die Bewohner von Pansfelde, 4: BA-Ha.
Lautf.: Baldrianskeppe.
Bedd(e)spundige f. ‘Bettgestell’ 2: GA-Le Ro, verstr. CALV nö WO, Mda-nwJe1b 65/Mda-sJe1 11 (vereinz. n/mittleres JE1), verstr. s JE1, vereinz. ZE, 3: verbr. elbostf., 4: BA-Ha Schie.  Bedd(e)spund(e) Bedd(e)stde Bedd(e)stelle Bettboden Bettgestell Bettlade Brderspundige Gestell Lde Spundig(e).
Lautf.: Beddespun(n)ige, -spunnije, [bedpunij] CALV-Zo, Mda-nwJe1b 65/Mda-sJe1 11 (vereinz. n/mittleres JE1, verstr. s JE1), verstr. n/w elbostf., vereinz. ö elbostf.; beddespunneje, -schpunneje Spr-Mab 392 (WO-Ol, HA-Neu), Wb-Nharz 22; Beddespunniche GA-Bö, BLA-Rü; -spunje, [bedspunj] vereinz. WO w JE1, WA-Do, WE-Zi; -spunnig, -ich CALV-Uth, verstr. n/w elbostf., vereinz. QUE; -spun(n)ie WO-Me, vereinz. n elbostf., WE-Asp We; [bedepun] Mda-nwJe1b 65 (JE1-Pa, veralt.); Bettespun(n)ige GA-Le, CALV-Lö, WE-Kö Zi; -spunnig, -ich WA-Schl, WE-Rho; [betpunj] WO-Col; Bettspunnige, -spunnije WE-El Dar, vereinz. BA, CA-Fe Fö; Bettspunneje GA-Ro; -spunje, [betpunj] vereinz. CALV n WO, HA-Ma, CA-Egg (veralt.); -spunien Pl. Spr-Asch 39; -spunnig, -ich verstr. elbostf.; -spunnie vereinz. elbostf.; bettschpnich Vk-Ask 134; Bäddespunnije Id-Eilsa 50; Nbff.: Beddespunnichte JE1-Ist Ro; -spinnichte ZE-Ned; Bettespunnicht WE-Velt; Bettspunnigte, -spunnichte, [bet- punit] vereinz. ZE, CA-Löd. – Gram.: n. belegt WA-Sche, WE-Rho.
Bemme f. 1. ‘bestrichene Brotscheibe’,  Stulle, 2: JE1-Kö, verstr. s JE1, verbr. ZE, 3: WA-Ta, vereinz. QUE n BA, verbr. sö elbostf., 4: BA-Ha Schie, verbr. anhalt. – ... ne Bemme mit Speck ... Heese 21919,12; “Mutter mich hungert, jipp mich anne Pumme!” Wäschke 71913,74. – 2. in der Verbdg.: Pemmen schneiden ‘flache Steine so auf eine Wasserfläche werfen, dass sie mehrmals springen’,  Botterstulle, 4: CA-Chö.
Lautf.: Bemme, [bem] JE1-Kö, ZE-Jü KlLei, vereinz. sö elbostf., verbr. anhalt.; Pemme, [pem] JE1-Schor, ZE-Stra, vereinz. s ZE, WA-Ta, vereinz. n CA, verstr. n anhalt.; Bämme CA-Ba Ma, DE-Wa Wö; Bumme, [bum] z.T. veralt. vereinz. BA, Spr-Asch 25, QUE-GrSchie, vereinz. sö elbostf., verbr. anhalt. (außer ö DE); Pumme, [pum] z.T. veralt. WA-Ta, vereinz. sö elbostf. s CA BE mittleres anhalt.; Bamme verstr. ZE (außer ö), DE-Or Reh; Pamme, [pam] verstr. s JE1, verbr. ZE, DE-Vo. – Etym.: noch nicht sicher geklärt, Herleitung aus gleichbed. slaw. pomazka zu sorb. pomaza‘beschmieren’ bes. von slawistischer Seite angezweifelt, daneben wird Zusammenhang mit ndl. boterham ‘Butterbrot’ > Botteramm > rhein. Bemme, Butterbämme erwogen, vgl. Eichler 1965,23 ff., Kluge 242002,108, Wb-Obersächs 1,211.
Benzin m. wie Standardspr., 4: BA-Ha.
Brkoltschle f. ‘Kaltschale aus Braunbier und eingebrocktem Brot’ 1: vereinz. ö nwaltm., 2: SA-De Rie, STE-KlSchwa Wa, vereinz. JE2 n JE1, 3: verstr. elbostf., 4: BA-Ha, Wb-Be.  Brsuppe Biermärte Koltschle 2Mrte.
Lautf., Gram.: Beerkaltschoal SA-Rie; -kaschööler Pl.(?) STE-Wa; beirkolschle BLA-Brau; Beierkallschale OSCH-Osch; -kaschale HA-Bee, Wb-Holzl 116, OSCH-Har; -kaschoal SA-Le; Beirkaschaul SA-KlGe; [brkal] QUE-Di; Bierkoltschale BA-Ha; -schole JE2-Be Wa, vereinz. n JE1; -koschale WE-Sa; -kaltschoal SA-Bre; -kalschale WA-We; -kaschale WO-Da, WA-GrOtt; -kaschoale JE2-Gü; -kaschohl STE-KlSchwa; [brkul] QUE-Hau; [prkalle] Wb-Be; Bierkolleschoale, -schole JE2-Schl, JE1-Pre; -kalteschale SA-De; -kollnschale WA-KlWa.