Aufgaben & Ziele des Wörterbuchs

Die Aufgabe des Mittelelbischen Wörterbuchs (MeWb) ist es, den Mundartwortschatz (den Wortschatz des Alltags) des nördlichen (niederdeutschen) und mittleren (mitteldeutschen) Teiles Sachsen-Anhalts in Hinblick auf seine Bedeutung, Lautung und sprachgeografische Verteilung sowie unter Beachtung der soziologischen Struktur und stilistischen Schichtung zu dokumentieren. Beispielsätze, Redensarten und Sprichwörter sollen freilich nicht nur den Gebrauch des mundartlichen Wortgutes im Satzzusammenhang verdeutlichen, sondern gleichzeitig auch in Lebenswelt und Denkweise der Mundartsprecher einführen. Besonderer Wert wird auf das Einbeziehen volkskundlich relevanter Sachverhalte gelegt. In den so genannten Synonymenzentralen kann man darüber hinaus erfahren, welche Benennungen es insgesamt für eine Sache gibt. Oft werden dieses Ergebnisse auf Wortkarten verdeutlicht.

Ltermt n. 1. ‘Messgefäß von einem Liter Inhalt’ 3: HA-Oh. – 2. ‘Maß zum Wasserschöpfen’,  Wterkelle, 1: SA-Ro, 2: vereinz. mittlere/ö Altm., JE2-Fi Kam, JE1-Grü, 3: CA-Salz.
Lautf.: Ltermt HA-Oh, Litermaat SA-Ro; -moat vereinz. mittlere/ö Altm., JE2-Kam, JE1-Grü; -mot GA-Kä, STE-Bö; -mot JE2-Fi; -maut OST-De; -maß CA-Salz; Lidermoat OST-Ca, GA-Wiep.
Maikwer m. 1. TiN ‘Maikäfer’ verbr. – dai Maekaewa hat wechflaogng SA-Dä; De Maikwerte, d de Jungens in Busch jeschel’lt harr’n, kricht’n de Hin’ner. Wb-Ak 109; nach den unterschiedlichen Farben des Halsschildes werden u.a. Möller (weiß), Schorstnfger (schwarz) und Rtschild (rot) unterschieden; Kinderreim: Aufforderung zum Losfliegen an den auf der Hand sitzenden M.:Maikäwer fliech
dein Vader is in’n Kriech
diene Mutter is in Pommerland
Pommerland is abgebrand
Maikäwer fliech.
WA-Un;
mit Varianten ab Zeile 3:Deine Mutter ist ein Dusseltier,
was kannst du armes Kind dafür.
Vk-Anhaltb 65 (KÖ-Kle);
Deine Mutter kocht ein Gänseei
und ißt dazu Kartoffelbrei.
a.a.O. 65;
Maikäwer fleeg nah’n Himmel
breng mi’n ganzen Sack vull Kringeln.
SA-Stör;
Maikäwer fleig no Himma
bring mi Kringan un Kauken heraw.
SA-Ro;
Reime zum Anlocken des M.:Maikäfer komm,
kriegst ein Bonbon,
Bonbon willst de nicht,
Schokolade kriegst de nicht.
JE1-Zep;
Maikäfer komm!
Ich gebe Dich was von,
Butterbrot und Käse,
Macht ‘ne lange Näse.
Vk-Anhaltb 66 (BA-Fro).
– Volksgl.: Beißt man dem ersten Maikäfer, den man im Jahr sieht, den Kopf ab, bleibt man frei von Fieber oder Zahnschmerzen. Vk-Anhalta 228 und 305.  Bull(en)kwer Burrkwer Hrplster Kwer 2Knatsch Krabbelkäfer Maiducks Maifger Maikatte Maikicks Maiknatsch Maikbold Maikrabbel Maikratsch Maikz Maipter Maiquker Maischnurz; nach Schildfarbe: rotbraun/rötlich: Kaiser Knig Rtschild, dunkel: Schorstnfger, weiß: Möller. – 2. TiN ‘Marienkäfer’,  Marenkwer, 2: SA-Altm, GA-KloNeu. – 3. dass. wie  Maikäfereisen, 2: Elbschifferspr. 242 (STE-Tan, WO-Ro, JE2-Mi).
Lautf.: Maikw(e)r, [maikwr]; außerdem: [-kvr] QUE-Hau; [-kwa, mae-] verstr. s Altm., JE2-Scho, WO-Mei, HA-NHa; [-kv, mae-] verbr. sö nwaltm. Altm., WO-HWa; Maikwer verstr. HA, QUE-Di, CA-Chö Me; -kewer WE-Wa; [maikaiwa], [maekaewa] SA-Dä; [-käiv] verstr. nw nwaltm.; Maikawer WE-Zi; -käfer, -kfer verstr.; [maekf] vereinz. Altm.; [maigfr] BE-Gü; [-gwr] verstr. BE; Maikäwert, [maikwrt] JE1-Flö, ZE-Jü, verstr. n CA anhalt.; [-kwrt] CA-Ak; [-gwrd] BE-Nie; Maikäber JE2-Schar, OSCH-Gu; -käbert CA-Gli; Mei’enkäver SA-Stör; meinkwer OSCH-Schw, Mda-Weg 107.
Möllerbrt n. ‘Frucht des Weißdorns’,  Mlbre, 1: SA-Ro, 2: vereinz. Altm., JE1-Grü, verbr. mittleres/s JE1, Mda-sJe1 35 (ZE-Göd), 3: verstr. n/ö elbostf., WE-Dar Rok.
Lautf., Gram.: Möllerbrot GA-Bo Wen, STE-Arne, JE1-Dan; -breot SA-Ro; -braut GA-Wa; Möl(l)derbrot GA-Ev, JE1-Gü, HA-Som, WE-Rok; [mellerbrt] Mda-sJe1 35 (verbr. s JE1, ZE-Göd); Melderbrot JE1-Ka, ZE-Li; Mälder- GA-Esch; Müller- SA-Ben, OST-Fle, CALV-Uth, WO-Uetz, vereinz. mittleres/s JE1, verstr. nw elbostf., WE-Dar, vereinz. ö elbostf.; -brod GA-Sie, STE-Ta, JE1-Wa; Mül(l)derbrot vereinz. n elbostf., JE1-Ra; -bret HA-Oh; Millerbrot JE1-Mö Walt; [millrbrt] vereinz. sw JE1; Dim.: Mollerbrödchen JE1-Wol; [mellrbrt] Pl. Mda-nwJe1b 75 (JE1-HWa Lo); Müllerbrötchen WO-Schn, HA-AHa, JE1-Kö; -bretchen CA-El.