Achtel n. 1. ‘achter Teil von etw.’, bes. von einer Menge, auch als Bruchzahl ‘ein Achtel der genannten Menge ausmachend’ 1: SA-Roh, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 1, 4: Wb-Ak 13 – n’ Achtel Beier (Bier) tdrinken HA-Oh; en achtel zintnr Wb-Nharz 1. – 2. ‘kleines Bierfass’ 3: HA-Oh, 4: DE-Ra. – 3. ‘kleine Menge Schnaps’, auch ‘kleines Schnapsglas’ 2: Heimatkalender-Ma 1930,84 (JE2-Vie), 3: CA-Gli.
afkratzen Vb. 1a. ‘durch Kratzen entfernen, säubern’ 2: Wb-Altm 114, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – sick’n schorf affkratz’n Spr-Maa 430 (WO-Ol); An de Husdör kratze hei sek siene Stewweln orndtlich af ... Wedde 1938,92. – 1b. ‘rasieren’ 1: Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die), 4: Wb-Be – In ‘ne halw’ Stunn’ harr Peddings Mudder Hinnerken sin’ Stoppeln affkratzt un em eenzig ein’ Schmiß unnert Näs’ mokt, ... Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die). – 1c. ‘dem abgebrühten Schwein die Borsten abschaben’ 1: SA-Roh, 3: GA-Ev. – 1d. ‘die Rinde eines Zweiges abschälen’,  afschellen, 4: DE-Que. – 2. ‘heimlich weggehen, sich entfernen, verschwinden’ 2: Wb-Altm 114. – 3. ‘sterben’,  starwen, 2: a.a.O. 114, JE2-Ki, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 5 – Dr word woll  ble abkratzen, dr st doch recht klapperich aus. a.a.O. 5; jistern is de olle Schulte nu ohk awwekratzet HA-Bee.
Lautf., Gram.: af(f)kratz(e)n SA-Roh, Wb-Altm 114, vereinz. elbostf.; kratzet af 3. Sg. Präs. WE-Oster; kratze - 3. Sg. Prät. Wedde 1938,92; afkratzt Part. Prät. Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die); awwekratzet Part. Prät. HA-Bee; fkratzen Wb-Nharz 2; abkratz(e)n ZE-Roß, Wb-Ak 5, DE-Que; kratzt ab 3. Sg. Präs. JE2-Ki; abjekratzt Part. Prät. Heimathefte-Be 1956,242 (BE-GrWi), Krause 1964,41; [apkratsn] Wb-Be.
afschrammen Vb. 1. (refl.) ‘durch Schrammen beschädigen’, bes. dass. wie  afschinden 2a., 2: Wb-Altm* 69, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 10, Wb-Be – de Haut is en betchen abjeschrammt Spr-Asch 43; Rda.: ’t hät noch äw’n so affschrammt ‘es ist gerade noch glimpflich abgegangen’ Wb-Altm* 69. – 2. dass. wie  2 afschren, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – schramme ap! a.a.O. – 3. ‘sterben’, auch in versch. Verbdg.,  starwen, 1: SA-Roh, 2: verstr. brdb. (außer ZE), ZE-Roß, 3: verbr. n/mittleres elbostf., WE-Alt, 4: Wb-Ak 10 – he wörd auk woll bald afschrammen OST-Sa; de ohle Pastoor is ja nu ohk awweschrammt HA-Bee.
Lautf., Gram.: Inf.: afschramm(e)n, aw- verstr. Altm., JE2-Bö HSe, JE1-Sche, vereinz. elbostf.; affschramm, -schram’m, aw- vereinz. ö Altm., GA-Wef, Wb-Holzl 52; fschrammen Wb-Nharz 7, Id-Quea 141; of- CA-Bie; ab- WO-Mahl Zi, JE1-Bu Bü; -schramm, -schram’m ZE-Roß, Wb-Ak 10; [apra] Wb-Be; 3. Sg. Präs.: schrammt af(f) verstr. nbrdb., vereinz. s JE1 elbostf.; schrammet - GA-Wal, WO-Och, OSCH-Schl; schrammt aaf OSCH-He; schrammt ab JE2-Ki, vereinz. n CA; Imp. Sg.: [rame ap] Wb-Be; Part. Prät.: affeschrammt WO-Schr, vereinz. n elbostf.; awwe- HA-Bee; affeschrammet HA-Oh, OSCH-Di, WA-Ble; af(f)schrammt vereinz. Altm.; abjeschrammt Spr-Asch 43; abbe- JE1-Dan.
Angsthse m. ‘ängstlicher, furchtsamer Mensch’ 1: ADVk Nr. 211 (SA-Roh), 2: a.a.O. Nr. 211 (vereinz. Altm. außer CALV n WO-JE2-De Jer), vereinz. JE1, 3: vereinz. n elbostf., verstr. mittleres elbostf. (außer ö Rand), 4: vereinz. omd.  TZ: Angstbeule Angstbüxe Angsthse Angstktel Angstmeier Angstpott Bangebdel Bang(e)büxe Bangehse Bottermann Grelpter Grlpott Hsenschter; ‘feiger Mensch’: Brthring (und schwächlich) Duckmser Ducknacker Ducknse (Duck-Zuss. auch unterwürfig) Handschen (und schwächlich) Hne Hse Hsenft Jammerlappen Kackarsch Matthacke Memme (und weinerlich) Mshse Nalle (und dumm), weitere Synonyme  Schetter.
Lautf.: Angsthase; außerdem: -haose GA-Wa; -hoas ADVk Nr. 211 (vereinz. Altm. – außer CALV n WO); -hoase JE1-Try; Angesthase HA-Oh, Id-Eilsa 48, BA-Ha; [asthse] Wb-Be.
Aprilswärken Pl. dass. wie  Aprilscher, 1: SA-Roh.
Lautf.: Aprilswäkn.
Armband n. 1. wie Standardspr., 2: Francke 1904,87, 4: Wb-Be. – 2. ‘Eisenbeschlag am vorderen Teil der Deichselarme’ 1: SA-Roh, 4: BE-Ge, DE-Wö. – 3. ‘Band, das bei der Getreidemahd den linken Arm mit der Sense verbindet’, veralt., 4: BE-HErx.
Lautf., Gram.: Armband Francke 1904,87; -bänder Pl. BE-Ge, DE-Wö; -bänner Pl. SA-Roh; [armpant] Wb-Be; [rmband] BE-HErx.
Asskapsel f. ‘runde eiserne Hülse, die an den Enden der Wagenachse befestigt ist, um das Abgleiten der Rä- der von der Achse zu verhindern’ 1: SA-Roh.
b Laut des Schafes, 1: Lieder-Ma Nr. 70 (SA-Roh), 2: Matthies 1912,4 (SA-NFe), 3: Spr-Mab 383, HA-All.
Lautf.: bä(h); außerdem: böä Lieder-Ma Nr. 70 (SA-Roh).
Bassin n., m. 1. ‘Schwimmbassin’ 4: Wb-Be. – 2. ‘Wasserbehälter im Herd’,  Wterblse, 2: OST-Wal, GA-Vi. – 3. ‘Loch im Rinnstein am Beginn der Abwasserleitung zum Aufnehmen der Abwässer’ 1: SA-Roh, 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 32.
Lautf., Gram.: Bassin, [bas] m. OST-Wal, GA-Vi, Wb-Ak 32; Basßäng m. SA-Roh; Passeng, [pase] n. HA-Oh, Wb-Be.