Adder f. 1. TiN ‘Schlange’,  Slange, vgl. Natter, 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. Altm., Siedler-Je § 277 (vereinz. JE2 JE1, auch in FlN), JE2-Ro, 3: Mda-Ohre 351 (GA-Rä), vereinz. HA, Spr-Maa 428, vereinz s elbostf.; spez.: – a. ‘Kreuzotter’ 2: vereinz. s Altm., 3: vereinz. elbostf. – b. ‘Ringelnatter’ 3: Wb-Nharz 142, Id-Quea 141. – 2. ‘behaarte Raupe’ 2: JE2-Scho. – 3. ‘ärgerlicher, zorniger Mensch’, abw., 2: Wb-Altm 2, 3: Wb-We* 200.
Lautf.: Adder SA-Die, vereinz. Altm. (außer OST), Siedler-Je § 277 (vereinz. JE2 JE1), Id-Quea 141, QUE-West; Addr, add’r vereinz. nw elbostf.; [ad] Mda-Ar 32; Addere WE-Strö; Atter JE2-Ro, JE1-Ca, Wb-We* 200; attere Wb-Nharz 19; Arrer vereinz. w SA (z.T. veralt.), GA-KloNeu; [ara] JE2-Scho; aeder Spr-Maa 428; Odder STE-Wa; Otter WO-Sa, HA-All Em, WE-Rho, CA-Löd; ottere Wb-Nharz 142.
adderig Adj. 1. ‘unruhig, zappelig, aufgeregt’ 3: WE-Oster. – 2a. ‘reizbar, empfindlich, leicht zornig aufbrausend’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – ... denn werd’e atterich Spr-Asch 22. – 2b. ‘ärgerlich, zornig’,  1fuchtig, 2: Wb-Altm 2, Heimatkalender-Ma 1932,47 (JE2-Vie), 3: Wb-We 10, Wb-Nharz 19 – ... sön Dutzend adderige Bienen fiel’n öwwer äm häe ... Heimatkalender-Ma 1932,47 (JE2-Vie). – 2c. ‘eigensinnig, starrköpfig, widerspenstig’,  dickköppig, 3: Id-Eilsa 49, CA-Ca. – 2d. ‘ungezogen, garstig’, von Kindern,  unrtig, 3: vereinz. s elbostf. – atterig darfste nich werden CA-Fö. – 3. ‘eifrig’ 3: WE-Rho.
Lautf., Gram.: adderige st. f. Nom. Pl. Heimatkalender-Ma 1932,47 (JE2-Vie); addrig Wb-Altm 2; atterig, -ich, [atri] verstr. mittleres/s elbostf., Wb-Be; attrig, -ch OSCH-Eil, Sprw-Börde.
addern Vb. 1. ‘beißen’, von einer Schlange, 2: Wb-Altm 2. – 2. refl. – a. ‘sich zornig erregen, ereifern, heftig und überempfindlich reagieren’, auch ‘sich viel streiten’ 3: vereinz. elbostf. – subst.: dat Attern wäre ik dik affgewöhnen CA-Fö. – b. ‘sich ärgern’ 3: Wb-We 10, Wb-We* 200. – 3. ‘laut und heftig weinen’,  wnen, 3: CA-El.
Lautf.: addern Wb-Altm 2; sonst: attern, [atrn].
der f. 1. ‘Blutgefäß’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 7, GA-Da, JE2-Scho, vereinz. ZE, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. omd. – bai d is wa d da wt rt JE2-Scho; Un denn schtrengete sich an, dassn de Adern richtich rausträtn tatn. Krause 1964,95. – 2. ‘Eigenschaft, Veranlagung, Begabung’, vorw. in Rda., 2: Wb-Altm 7, Bewohner-Altm 1,320 und 341, 3: vereinz. elbostf. – Rda.: de Jung’ hat kn Aoder von mi ‘der Junge ist mir nicht ähnlich’ Wb-Altm 7; Dao sleit mäi keen Aoder nao. ‘Dafür habe ich absolut kein Interesse.’ Bewohner-Altm 1,320; et is keine gude Adere inne ‘er hat keine guten Eigenschaften, taugt nichts’ Wb-We 2. – 3a. ‘mit Mineralien, Erz u.ä. angereicherter Gang im Gestein’ 3: Wb-Nharz 1. – 3b. ‘aderförmiger Strang geronnenen Blutes’, vgl. aderigIns Blt sin ville sern drin, d hast nich orntlich jerrt 4: Wb-Ak 13. – 4. ‘Kornähre’ 3: vereinz. s elbostf.
Lautf., Gram.: Ader, der vereinz. elbostf.; -e Wb-We 2, Wb-Nharz 1; -n Pl. BLA-Tr, BA-Rie, Krause 1964,95; Aoder, der, [dr] Wb-Altm 7, Bewohner-Altm 1,320 und 341, ZE-Roß, Wb-Ak 13, Wb-Be; Aod’r, [dr] Wb-Altm 7, Mda-Ze (ZE-Roß); [dr] GA-Da; [dr] ZE-Kö; [da] JE2-Scho; [adr] Mda-Ze (ZE-Gro); [aod] SA-Dä; [alr] Mda-Ze (ZE-Gro); [arr] a.a.O. (ZE-Reu Stre); oder Mda-Sti 17 und 36; ser Wb-Ak 13.
afbackig Adj. ‘mit abgelöster Rinde’, vom Brot, 3: Wb-We 2.
afblitzen Vb. 1. ‘Pulver auf der Pfanne verbrennen, ohne dass die Ladung gezündet wird’, vgl. afblutzen 1., 3: Wb-We 2. – 2. ‘einen abschlägigen Bescheid erhalten, abgewiesen werden’, vgl. afblutzen 2., 3: vereinz. w/sw elbostf. – dat Mken hat ne afblitzen lten HA-Oh.
Lautf.: af(f)blitzen; außerdem: afblitschen Wb-We 2.
afblwen Vb. ‘unerwartet wegbleiben, zurückbleiben’ 3: Wb-We 2, 4: Wb-Ak 1 – W is denn man dr abjeblem’m? a.a.O. 1.
Lautf.: afbliwen Wb-We 2; abblei’m Wb-Ak 1.
afbrennen Vb. 1a. ‘anzünden und abbrennen lassen’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 1, Heimatkalender-Börde 1925,64 (CA-Sa) – ... uffn Barch, wos Osterfeier immer abjebrennt wurde ... a.a.O. 64 (CA-Sa). – 1b. ‘durch Brand zerstört werden, niederbrennen’, auch ‘durch Brand geschädigt werden, Hab und Gut verlieren’ verstr. – ... un wenn nich gliks Spritzen doa sind, dänn brennen de olle Strohgebäuden reihlang af. Heimatkalender-Je 1924,59 (JE2-Vie); acht Hüser un Schüh’n sind affebrennt JE2-Gü; D ken’n mich ld tn, d bren’n n all’s dritte M ab. Wb-Ak 1; Sprw.: twei ml umme trecken is sau gt w einml afbrennen HA-Oh. – 2. ‘zum Entfernen der Borsten das geschlachtete Schwein mit kochendem Wasser übergie- ßen’ 3: HA-Oh. – 3. in der Verbdg.: af(ge)brannt sn ‘kein Geld mehr haben’, auch allg. ‘über etw. nicht mehr verfügen’ 2: Wb-Altm 206, Bewohner-Altm 1,320, ZE-Roß, 3: HA-Oh, Wb-We 2, 4: Wb-Ak 1 – Ick bin ganz affbrennt Wb-Altm 206; Ich hawwe kn bißchen Ml ins Haus, ich bin jans abjebrennt. Wb-Ak 1.
Lautf., Gram.: afbrennen HA-Oh, Wb-We 2; brennen af 3. Pl. Präs. Heimatkalender-Je 1924,59 (JE2-Vie); Abbrennen subst. Richter o.J. 85; abbren’n Wb-Ak 1; [appre] Wb-Be; 3. Sg. Präs.: brennt af BLA-Rü; 3. Sg. Prät.: abbrennte Richter o.J. 6; Part. Prät.: affebrennt JE2-Gü, WO-El, Wb-Holzl 51; awe- HA-Wa; [afbränt] JE2-Scho; affbrennt, [afbrent] SA-Dä, Wb-Altm 206; afbrännt Bewohner-Altm 1,320, OST-Werb; afgebrannt, -je- STE-Bin, vereinz. elbostf.; af(f)e- SA-Schm, JE1-The, vereinz. elbostf.; awe- JE1-Try, vereinz. elbostf.; af- OST-Sa; abjebrennt ZE-Roß, Heimatkalender-Börde 1925,64 (CA-Sa); -gebrannt, -je- ZE-Nu Stre, OSCH-Schl, BLA-So; [abjbrand] verstr. w BE.
afbuffen Vb. 1a. ‘etw. abstoßen’ 3: Wb-We* 197. – 1b. ‘etw. mit einem stumpfen Gerät abhacken, abmähen’ 3: Wb-Nharz 2. – 2. ‘durch Schlagen mit der Faust einem geschlachteten Tier das Fell stoßweise abziehen, abhäuten’ 3: vereinz. sw elbostf. – 3a. dass. wie  afdken, 3: HA-Em, Sprw-Börde. – 3b. ‘jmdn. schelten, tadeln’ 3: Wb-We* 197.
Lautf.: af(f)buffen; außerdem: fbuff(e)n Wb-We* 197, Wb-Nharz 2.
afdanken Vb. 1. ‘ein Amt aufgeben, von einem Amt zurücktreten’, auch ‘entlassen werden’ 3: vereinz. elbostf. – hei hat afedanket HA-Oh; ’n affjedankt’r verwalt’r Spr-Maa 429. – 2. ‘eine Einladung ausschlagen, absagen’ 3: Wb-We 2. – 3. ‘die Leichenrede halten’ – Brauch: Das A. erfolgte im Haus des/der Verstorbenen am offenen Sarg. 2: Wb-Altm** 39.
Lautf.: af(f)danken; außerdem: f- Wb-Nharz 2.