Gedrn n. ‘lautes Dröhnen’, auch dass. wie  Geblabber(e), 2: Kredel 1927,50, OST-Pol, JE2-Kam.
Lautf.: Gedrö(ä)hn, -drn, J-.
Gefr f. ‘Gefahr’, vgl. Fr, 2: Kredel 1927,57, Heimatkalender-Je 1924,60 (JE2-Vie), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. omd. – bringe dik nich in Jefer HA-Oh; ... wenn ... Not odder Gefahr in’n Dorfe odder in’n Lanne is ... Wäschke 61915,26.
Lautf.: Gefahr, jefr; außerdem: Jefer HA-Oh; Gefr Kredel 1927,57; -foahr Heimatkalender-Je 1924,60 (JE2-Vie).
Gelt n. 1. ‘Platz, Raum’, bes. zur Aufbewahrung, Lagerung von etw., 2: Wb-Altm 63, Kredel 1927,27, 3: vereinz. w elbostf., 4: Mda-Sti 24, Wb-Ak 77 – tau wennich Jelaat Wb-Holzl 112. – 2. ‘Gebärde, Miene’ – Watt maokst du vör’n Gelaot. 2: Wb-Altm 262.
Lautf.: Jelaat, jelt vereinz. w elbostf. (außer sw); Gelaot, -lt Wb-Altm 63 und 262, Kredel 1927,27; jelas Wb-Nharz 58; Jelß Wb-Ak 77; jelsz Mda-Sti 24.
gistern Adv. 1. ‘am Vortag, gestern’ allg. – ... de Zeitunk von jestern. Krause 1964,81; d is jistan wa dn ewest JE2-Scho; dat Bauk hew’ick gistern koft HA-Um; jister middch Wb-Nharz 61; Jistern Amnt ... Wäschke 61915,12; Wenn doch gistern bloß hüt wer! Kredel 1927,46; Da, wur ji allewiele sitten, hat gistern de olle Mülldersche mit öhre grote Chor Gösseln dat beste Gras weg e hott! Rauch 1929,55. – 2. ‘früher, einst’ verstr. – Rda.: Ick bin ... ok nich von gistern. ‘Ich bin nicht dumm, unerfahren.’ Bewohner-Altm 2,22.
Lautf.: gistern, j- (nwaltm., n/mittleres nbrdb.: [gistn], [jistn], s Altm., mittleres/s JE2: [-n], anhalt.: [jisdrn]) verbr. nd., vereinz. nthür., verbr. anhalt. (vorw. ältere Generation); giestern, j- JE2-Me, JE1-Grä, HA-Bar, WA-Schl; gestern, j- (anhalt.: [jesdrn]) JE2-Kam, vereinz. mbrdb. mittleres/s elbostf. nthür., verbr. anhalt. (vorw. jüngere Generation); gister, j- bes. vor Tageszeitangaben SA-Ah GrGe, vereinz. OST, Wb-Nharz 61.
glnig Adj. ‘vor Hitze rot leuchtend, glühend’ 2: Kredel 1927,23, STE-KlSchwa, JE2-Scho, Mda-nwJe1b 69 (JE2-HSe, verstr. n JE1), Mda-Ze (verstr. ZE), 3: vereinz. w elbostf., 4: vereinz. anhalt. – dät sen is glnich JE2-Scho; ... dat de Stein noch gleunig heit ewest war. Wedde 1938,39.
Lautf., Gram.: glönig, [glni], [jl-] Kredel 1927,23, STE-KlSchwa, JE2-Scho, Mda-nwJe1b 69 (JE1-Ih); gleunig, -ch vereinz. w elbostf.; [jlni] Mda-nwJe1b 69 (JE2-HSe, verstr. n JE1); jlnich, [jl-] Wb-Ak 79, Wb-Be; jlienije st. n. Akk. Pl. Wäschke 61915,123; [jlni] Mda-Ze (verstr. ZE); [jlnid] DE-Ca; Nbf.: [jl-] Wb-Be.
glunstern Vb. ‘funkelnd leuchten, glänzen’ 2: vereinz. Altm. – Glunstert bunt un kloar ... Kredel 1927,82.
grnen Vb. ‘grün werden’, auch ‘grün sein’ 2: Bewohner-Altm 1,330, Kredel 1927,18, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – De grönt un blöt ... Kredel 1927,18; Wetterregel:  Esche.
Lautf., Gram.: grönt 3. Sg. Präs. Bewohner-Altm 1,330, Kredel 1927,18; groinen Inf., gräunt 3. Sg. Präs. vereinz. elbostf.; jrainn Mda-Ro; [jr] Wb-Be.
Grund m. 1a. ‘Erdboden, Erdoberfläche’, auch ‘Erdreich’ 2: Kredel 1929,60, ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 81 – Jrund ausheem ZE-Roß; Rda.: in Grund un Bodden sln Wb-We 43. – 1b. ‘Grundbesitz’, bes. in der Verbdg.: Grund und Bodden 2: Matthies 1903,54, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: CA-Ak – op snen Grund un Bodden HA-Oh; du hast op mienen Grunne nischt te säuken CA-Fö. – 2. f., m. – a. ‘kleine Vertiefung im Gelände, Senke, kleines Tal’, auch in FlN, 2: vereinz. w/s Altm., Siedler-Je § 265, JE2-Bö, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – ... un wie se hinder Silldorp in de Jrund kamen, da word et janz schwart. Firmenich o.J. 159 (WA-Ost); Still tüt (zieht) dät Woader dörch’n Grund ... Kredel 1927,10. – b. ‘tief gelegene und deshalb stets feuchte Stelle im Acker’,  Springstde, 2: SA-Ma, vereinz. s GA (n der Ohre) mittleres/s mbrdb., 3: JE1-Me, WO-Ma, vereinz. n CA, 4: vereinz. s CA. – 3a. ‘unterste Fläche, Boden eines Gewässers’ 2: Elbschifferspr. 308 f. (STE-Bit Tan, WO-Ro), vereinz. JE2, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Elbschifferspr. 308 f. (CA-Ak), Wb-Ak 81 – Jrund hamm ‘im Wasser stehen können’ ZE-Roß; in Jrund jn ‘bis auf die Flusssohle einsinken’, vom Kahn, Schifferspr., Elbschifferspr. 308 (STE-Bit); in Jrund ljen ‘völlig auf dem Grund des Gewässers aufliegen’, vom Kahn, Schifferspr., a.a.O. 309 (JE2-Pa); Rda.: w willt ml de Sache op’n Grund gn HA-Oh. – 3b. ‘unterste Fläche, Boden eines Gefäßes’ 3: vereinz. elbostf. – opn grunne sit et fet! beim Abgießen von Brühe, Mda-Weg 95; ... stieg de Bärme (Hefe) von’n Jrunde der Pulle hoch. Spr-Asch 41. – 3c. ‘Ablagerungen auf dem Grund von Suppen oder Getränken, Bodensatz’, bes. vom Kaffee, 3: CA-Fö, 4: Wäschke 61915,92 – ... un joß denn noch an Heppchen raus in anne Tasse, ’s war awwer schon Jrund dermank ... a.a.O. 92. – 4a. dass. wie  Grundmer, auch ‘Grundlage’ 3: vereinz. elbostf., 4: verstr. ö DE – Rda.: in Grunne jenommen ‘genau genommen’ Sprw-Börde; Von Jrund uff (völlig, ganz und gar) ware ’n anschtändijer Bengel ... Krause 1964,67. – 4b. ‘richtige Ordnung, Form, richtiger, ursprünglicher Zustand’ 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Be – keinen grunt rin krn ‘die Wäsche nicht richtig sauber bekommen’ Wb-Nharz 66; t is jr kn Jrunt widder rin tse krn Wb-Be. – 5. ‘Ursache, Beweggrund’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: CA-Ak, Wb-Be – Dä Grünne will eck gar nich wetten ... Klaus 1936,1; du hasd noch k’n Jrund dsu kln CA-Ak.
Lautf.: Grund, -t, J-; in flekt. Formen -nn- verstr. elbostf., vereinz. anhalt. – Gram.: (2.): f.; außerdem: m. belegt: Kredel 1927,10, Wb-Holzl 98, HA-Oh.
Gurke f. 1. PflN wie Standardspr., auch die Frucht, verbr. – Da wassn Kol un Gurk in d’ Wett. Kredel 1927,76; Ich hawwe anne Man’l Jurreken injelt. Wb-Ak 82; Ne sure Jurke wörr nich slecht. Gorges 1938,62; Rätsel: Watt vör’n Unnerschd iss zwischen zwei mal zwei iss vier, un ingemaokten Gurken? – ausgemacht und eingemacht, Wb-Altm 273. – Fast in jedem Haushalt wurden G. sauer eingelegt und in Steingutbehältern bis zum Frühjahr aufbewahrt. Gegessen wurden sie zu jeder Mahlzeit, bes. zu Stippe, Bratkartoffeln oder Grützwurst. Essen-nwAltm 20. – Volksgl.: Wänn d Jrkng blind blin, mütt Fraue, dan Krm (Regel) hett, dachjn, dänn jefft föäl Jrkng. JE2-Scho. Stellt man einen alten Schuh in den Garten, hat man ebenfalls eine gute Gurkenernte zu erwarten. Wb-Ak 82.  Jütschke; scherzh.: Bettlerwurst Gärtnerslacke Gärtnerworst Kakau Kalbe; Gurkenart: Klettergurke. – 2. ‘(große) Nase’, abw., 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Serimunt 1930 Nr. 82, Wb-Be – hei het ne re Gurke HA-Oh.
Lautf., Gram.: Gurke, J-, [jurk] (s. Altm., JE2: [grk], [jrk], [jrk], anhalt.: [jurg] neben [jrg]) verbr. s Altm. n/mittleres JE2, verstr. mbrdb., verbr. n elbostf. WA, verstr. OSCH s elbostf., BA-Gü, verbr. anhalt.; Gurk, Jurk (nwaltm., nw OST, nö GA: [gk], [jk], mittlere/ö Altm.: [jrk]) verbr. nwaltm. Altm. (außer s Rand), JE2-Kam; Gurgen, J- Pl. SA-Ra, OST-Schö Spä; Guik SA-Ah KlGe Sta; [guik] SA-Rist; Gurreke, J- OSCH-Har, WE-Elb Wa, Wb-Ak 82; Gorke, J-, [jork] JE1-Bü Pre, ZE-Roß Ze, vereinz. w elbostf. n CA omd.; Kurke vereinz. s elbostf. (außer n CA), Mda-Sti 52, QUE-Frie, DE-Que; Kurreke BLA-Ha, QUE-Di; Korke BA-Neu Sip; Hurke HA-Oh, Wb-Holzl 114 (HA-Wa), vereinz. n/w OSCH, WE-Wa; Horke OSCH-Ham; Jürke JE1-Stei Zi, WA-Sche; [jrk] GA-Le; Jürken Pl. JE2-KlWul; Jörke JE2-HSe; Järken Pl. JE2-Mö. – Etym.: die mnd. Formen augurke, agurke (vgl. HWb-Mnd 1,129) sind aus dem Slaw. entlehnt, zu altpoln. ogurek, russ. ogrok, tsch. okurka, die auf mgriech. ágovros ‘unreif’ zurückgehen, vgl. Kluge 242002,378, ausf. s. Eichler 1965,43, Bellmann 1971,97 ff.
Hsdr f. ‘Haustür’ 1: SA-Die, 2: Wb-Altm* 57, Kredel 1927,71, JE2-Schön, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Stell di nich in d’ Hus’ndäör, ‘t thüt! Wb-Altm* 57.
Lautf.: Husdör SA-Die, HA-Bee, Lindaub o.J. 5, Wedde 1938,92; -dr Kredel 1927,71; Hsder HA-Oh; hsdr Wb-Nharz 84, BLA-Brau; Husdehre Rauch 1929,174; -däere JE2-Schön; Haustiere, [haustre] vereinz. anhalt.; Hs’ndäör Wb-Altm* 57.