Anker m. 1. ‘an einer Kette oder einem Tau befestigtes stählernes Gerät, vorw. mit mehreren hakenförmigen Armen’, wird zum Festlegen eines Wasserfahrzeuges auf den Grund eines Gewässers herabgelassen, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 231 und 233 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), JE2-Scho, ZE-Roß, 4: Elbschifferspr. 231 und 233 (CA-Ak), Wb-Ak 19, Wb-Be – dswder Anker ‘bei einem Gewicht des Fahrzeugs von über 100 t vorgeschriebener A. vorn und hinten’ Elbschifferspr. 233 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa, CA-Ak); klner Anker ‘ca. 50 kg schwerer A. mit nur einem Arm’, dieser wurde zur Befestigung eines Fahrzeugs an Land in die Erde gedrückt, a.a.O. 233 (CA-Ak); Lßen Anker fal’l! oder lß fal’l! Kommandos zum Werfen des Ankers, Wb-Ak 20; Rda.: einen Anker versetzen ‘einen Anker im Strom verlieren’ ZE-Roß. Der auf der Elbe benutzte A. war vorw. mit vier Armen versehen, früher z.T. auch mit fünf. Elbschifferspr. 231 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa, CA-Ak). – Volksgl.: Liegt das ankernde Fahrzeug im Strom nicht still, so liegt der A. auf einem Toten. Wb-Ak 20. – 2. TiN ‘ Libelle’ 2: JE2-Ge Schl.
Lautf.: Anker, [akr]; außerdem: [aka] JE2-Scho. – Etym.: mhd., mnd., mndl. anker, wie ags. ancor entlehnt aus lat. ancora. Zugrunde liegt idg. *ank-, *ang- ‘biegen, krümmen’, vgl. Pfeifer 1989,54, Kluge 242002,46.
Ankerblock m. ‘an der Haltevorrichtung des  Ankers 1. befestigter Block, über den die  Bwerkde zur  Ankerwinde läuft’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 239 (STE-Tan).
Ankergeschirr n. ‘Gesamtheit der Teile, die benötigt werden, um einen  Anker 1. gebrauchsfertig zu machen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 231 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 231 (CA-Ak), Wb-Ak 20.
Lautf.: [akrjir()] Elbschifferspr. 231 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa); Ankerjeschorre, [akrjor] a.a.O. 231 (CA-Ak), Wb-Ak 20.
Ankerkde f. ‘Kette, an der der  Anker 1. befestigt ist’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 237 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 237 (CA-Ak), Wb-Ak 20.
Lautf.: [akrked] Elbschifferspr. 237 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Pa, CA-Ak); Ankerkette Wb-Ak 20; [akrket] Elbschifferspr. 237 (STE-Tan, JE2-Mi).
Ankerkrn m. 1. ‘unbewegliche Haltevorrichtung für den  Anker 1.’, am Vordersteven des Fahrzeuges etw. seitwärts von der Spitze angebracht, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 239 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 239 (CA-Ak), Wb-Ak 20. – 2. dass. wie  Ankerdavit, 4: a.a.O. 20.
Lautf.: Ankerkrn Wb-Ak 20; sonst: [ankrkrn].
Ankerschloss n. ‘halbkreisförmiges Metall, durch dessen mit Bohrungen versehenen geraden Ansätzen ein Gewindebolzen gesteckt ist’, dient der Verbindung des  Ankerrings mit der Ankerkette ( Ankerkde), Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 237 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 237 (CA-Ak), Wb-Ak 20.
Ankerwinde f. ‘Winde zum Herablassen und Anheben des  Ankers 1.’, befindet sich sowohl an der Spitze des Fahrzeugs als auch hinten, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 161 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 161 (CA-Ak), Wb-Ak 20.
Lautf.: [ankrwin] Elbschifferspr. 161 (alle angegebenen Orte); Ankerwin’ne Wb-Ak 20.
anklden Vb. 1. (refl.) ‘(sich) anziehen, ankleiden’ 3: vereinz. elbostf. – 2. ‘den Weihnachtsbaum schmücken’ 3: HA-Bee, 4: Wb-Ak 20. – 3. in der Verbdg.: den Mast anklden ‘das zum Segeln benötigte Leinenzeug am Mast anbringen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 379 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa).
Lautf.: [ankld] Elbschifferspr. 379 (STE-Tan); [-kljn] a.a.O. 379 (WO-Ro); anklen, -klen HA-Oh, Id-Eilsa 48; -kleen, -kln vereinz. elbostf.; n- Wb-Nharz 13; nkl’n Wb-Ak 20; [ankleijn] Elbschifferspr. 379 (STE-Bit); [-kln] a.a.O. 379 (JE2-Pa).
anknpen Vb. 1. ‘durch Knöpfen an etw. befestigen, anknöpfen’ 4: Wb-Ak 20, Wb-Be. – 2. ‘das Sprietsegel mit den Bändern am Mast befestigen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 380 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 380 (CA-Ak).
Lautf.: [anknbn] Elbschifferspr. 380 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi); [-knöbn] a.a.O. 380 (JE2-Pa); nknepp’m, [nknepm] Wb-Ak 20, Wb-Be; [nknebn] Elbschifferspr. 380 (CA-Ak).
anleggen Vb. 1. ‘an jmdn./etw. legen, heranlegen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 21 – ... wunderselten werd’e noch anjelegt ... das Kind an die Mutterbrust, Spr-Asch 22. – 2. ‘mit Goldgrund versehen’ 3: Id-Eilsa 48. – 3. ‘Getreidegarben zum Dreschen auf der Tenne auseinander breiten’ 1: SA-Rist, 3: Rauch 1929,34 – subst.: ... un se sünd grade bit Anleggen von ne frische Däle ... a.a.O. 34. – 4. refl. – a. ‘sich irgendwo anlehnen’ – Lk dich nich s n, d huckst de janze Wand uf! 4: Wb-Ak 21. – b. dass. wie  ankuscheln, 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. ö SA w OST w STE, vereinz. s Altm., JE2-KlWu Reh, 3: vereinz. nw elbostf. WA, 4: BE-We. – 5. dass. wie  anlnen 2., 4: Wäschke 61920,115. – 6. ‘anzünden, zum Brennen bringen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 14. – 7. ‘ein Gewehr in Anschlag bringen und zielen’ 3: Wb-Nharz 14, 4: Wb-Be. – 8. ‘etw. planvoll erstellen, gestalten’ 2: JE2-Gü, 3: HA-Oh – n’ Gern (Garten) anleggen a.a.O. – 9. 3: HA-Oh, Wb-Nharz 14. – a. ‘Geld (in Wertpapieren) anlegen’. – b. ‘Geld ausgeben, bezahlen’. – 10. in der Rda.: et dropp anleggen ‘es auf etw. absehen, abzielen’ 3: HA-Oh. – 11a. in der Rda.: sich mit ’n nln ‘Streit anfangen’ 4: Wb-Ak 21. – 11b. ‘schlagen, prügeln’,  verhauen, spez. auch ‘ohrfeigen’ 3: vereinz. s elbostf. – 12. ‘anbinden, anketten’, von Tieren, 3: vereinz. n/w elbostf., 4: Wb-Ak 21, DE-Ho – ’n Hunt an de Kedde anleggen HA-Oh. – 13. ‘am Ufer anlegen, festmachen’, auch einschränkend nur für das Heranbringen des Kahns an das Ufer, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 312 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), ZE-Roß, 4: Elbschifferspr. 312 (CA-Ak), Wb-Ak 21 – läst de denn in Aken ma an? ZE-Roß.
Lautf., Gram.: Inf.: anlegg(e)n, [anleg()n], anlejjen SA-Bre Rie, vereinz. ö Altm., Elbschifferspr. 312 (JE2-Mi Pa), verstr. elbostf.; -lengn, [anlen] vereinz. Altm.; -leng, [anle] SA-Ho Rist; -legen, -lejen GA-Mie, JE2-Reh, HA-Va, OSCH-Wu; nle-in Wb-Nharz 14; [anljn] Elbschifferspr. 312 (WO-Ro, CA-Ak); anläng(e)n SA-Lag Mel; -läen Spr-Maa 437 (vereinz. n elbostf.); -län, [anln] ZE-Roß, DE-Ho; nl Wb-Ak 21; [nln] Wb-Be; 3. Sg. Präs.: leggt an OST-Gla, WA-ABra; lägt - WO-We; lächt - vereinz. sw OST; [lt an] JE2-KlWu; läd n BE-We; laicht an SA-Ra; la-echt - SA-Ah; lecht - SA-Gü; lagt - SA-Kri Vi; Part. Prät.: anjelegt Spr-Asch 22; an e’legt Rauch 1929,102; -jelät Wäschke 61920,115; annelät JE2-Gü; njelt Wb-Ak 21.