mtelik Adj. ‘mäßig, gering’ 3: Vk-Ask 381.
Lautf.: mtelik.
Meimaschne f. ‘Maschine für die Getreide- oder Heumahd’ 1: SA-Dä Pü, 3: HA-Oh, QUE-Di, Vk-Ask 72, 4: Richter o.J. 108f.
Lautf.: Meihmaschne HA-Oh, maimaschne Vk-Ask 72; Majmaschn QUE-Di; [maeman] SA-Dä; [meman] SA-Pü; Mähjemaschine Richter o.J. 108f.
Meister m. 1. ‘Handwerksmeister’, auch ‘die mit der Aufsicht, Leitung über etw., jmdn. betraute Person’ verstr. – de Mester is in de Werkstatt HA-Oh; Mster uffen Damper ‘Maschinenmeister’ Wb-Ak 112; Rda.: mester schplen ‘der Beste, die Hauptperson sein’ Wb-Nharz 126; Sprw.: et is noch kein Meister von Himmel fall’n WO-Gu; Neckreim: Meester kommt alleene, met seine Semmelbeene ZE-Roß; Abzählreim:mstr koch, koch, koch,
fl in’t loch, loch, loch,
awwr dp, dp, dp,
dat h rp, rp, rp,
lwwe fr, fr, fr,
treck mick rt, rt, rt,
unn dau bis t.
Vk-Ask 162.
– 2. saloppe Anrede für eine männl. Person, 2: ZE-Roß, 4: Wb-Ak 112. – 3. in der Verbdg.: fief Meister ein Spiel, 1: SA-Fa.
Lautf.: Meister Hausfr-Altm 1930,7 (SA-Die), vereinz. Altm., Heimatkalender-Ma 1930,82 (JE2-Vie), WO-Gu, maister Mda-Sti 30; [maest] SA-Dä Hö, STE-Gro; mstr Vk-Ask 37 und 162; [mstr] JE2-De; Meest(e)r, Mst(e)r, [mst()r] JE2-Sy, verstr. ZE anhalt.; Mester verstr. elbostf.; [mest] GA-Je Si Wen, CALV-Calv, HA-Eil; [mstr] Nd-Börde § 79. – Etym.: zu mnd. meyster < lat. magister, vgl. HWb-Mnd 2,943. Zuss.: zu 1.: Hfen-, Hmersmitts-, Hexen-, Hoff-, Kken-, Lde-, Lr-, Markt-, Mrer-.
Melkemmer m. ‘Gefäß, in das die Milch gemolken wird’ 1: SA-Die, 2: GA-So, Mda-nwJe1b 72 (JE2-HSe), JE2-Scho, verstr. JE1, Bauernwelt-Ze, 3: Mda-nwJe1b 72 (vereinz. w JE1), Rauch 1929,160, HA-Oh, Vk-Ask 72, 4: verstr. BE, DE-Schie – Wenn e melkt wer’n solle, stelle sick Riekchen, de Grotmaget, midden in’t Dorweg, nahm öhren hölten Melkemmer, fate den mit beiden Armen feste umme … Rauch 1929,160.
Lautf.: Melkemmer, [melkemr]; außerdem: [-ema] JE2-Scho; [melgemr] BE-GrWi; [melkemr] Wb-Be; mellekemmr Vk-Ask 72; [melegemr] BE-Me Sa; [magemr] SA-Die; Milchemmer BE-Grö; -ämmer BE-La; [miliemr] Wb-Be.
Melkkanne f. ‘Gefäß zum Transport von Milch’ 2: OST-Kau, 3: HA-Oh, Wedde 1938,35, Vk-Ask 72, 4: vereinz. w anhalt.
Lautf., Gram.: Melkkanne HA-Oh; -kannen Pl. Wedde 1938,35; -kann’ OST-Kau; mellekanne Vk-Ask 72; Milch- BE-Grö; -kann’n Pl. Wäschke 61915,110; Millichkanne Wb-Ak 113, [milikane] Wb-Be.
Melkschöttel f. 1. dass. wie  Melksatte, 1: SA-Brie, 2: OST-Sa. – 2. ‘Gefäß, in das die Milch gemolken wird’ 3: Vk-Ask 72.
Lautf.: Melkschöttel OST-Sa; mellekschettl Vk-Ask 72; Mälkschött’l SA-Brie.
Mess m. 1. ‘Gemenge aus tierischen Exkrementen und Stroh oder Spreu’, wird als Dünger verwendet, verbr. – Mist frn ‘Mist auf einem Wagen zum Acker fahren’ Wb-Ak 114; Mäss brkng ‘Mist auf dem Acker ausstreuen’ SA-Rist; Misd brden dass., DE-Or; … op sienen Plane, hindern Tune word Meß estrauet. Wedde 1938,43; w Pin’n (Quecken) wassen flt d Mess JE2-Scho;Upp d’ Brörerstroat oll Soatler Kress’
Ha noch de ganze Kuhl vull Meß.
Matthies 1903,22;
Rda.: ben (beten) hilpet hr nich, hr mott Mess hen HA-Oh; Sprw.: Mess is der halwe Harrjott Sprw-Börde; De Mess is’t best’ Ackersmann. Bewohner-Altm 1,349; Mess opt Land, bringet Geld in de Hand Sprw-Börde; Kleinveih makt ok Mess a.a.O. – 2. ‘Misthaufen auf dem Hof’ 2: Wb-Altm 268, OST-Me, 3: HA-Oh, 4: BLA-All – op’n Mess smten HA-Oh; Rda.: wä ju glieks von Mess helpen ‘werde euch gleich vom Hof werfen’ OST-Me; hei is doch op’n Messe gret e’ worrn HA-Oh; Bauernregel: Wenn de Mess braof (streng) stinkt, so gifft Regen. Wb-Altm 268. – 3a. ‘minderwertige, auch unnütze, wertlose Sachen’,  Krmdän Mist fress man alleene 2: ZE-Roß. – 3b. ‘Unsinn, dummes Zeug, Unfug’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf. – wat hast’n hier wedder forr Mist jemacht? ZE-Roß; Abzählreim: wai maokn kn lankn mess – dau bis! Vk-Ask 162. – 3c. ‘ärgerliche Angelegenheit, Ungemach’, in Flüchen – Vorrfluchter Mist! 2: ZE-Roß.
Lautf.: Mess, Meß, [mes] verbr. nd.; Mss Wb-Altm 136, [ms] SA-Rist, Mda-Ar 26, Siedler-Je § 65 (JE2 JE1), Nd-Börde § 116; Mäst Mda-Ro; Mist Mda-Ze (ZE-Gro Roß), GA-Rä (3b.), HA-Alv (3b.), verbr. omd.; [misd] Mda-Fuhne 179f. (verbr. anhalt.), DE-Or. – Gram.: n. belegt SA-Dä. Zus.: zu 1.: K-.
2Mter m. ‘Landvermesser’ 3: Vk-Ask 382.
Lautf.: mettr.
Metzenstehler m. dass., 3: Vk-Ask 159, 4: Vk-Anhalta 81 (CA-Lö), Spr-Anhalt 172 – Neckreim:Der Müller, der Mahler, der Metzenstehler,
je mehr er mahlt, je mehr er stiehlt,
je mehr er Weizen- und Mehlklöße ißt.
Spr-Anhalt 172.
Lautf.: Metzenstehler Vk-Anhalta 81 (CA-Lö), Spr-Anhalt 172; metznschtaelr Vk-Ask 159.
Mkenschwf m. ‘Tanzfest, zu dem die Mädchen eines Ortes einluden’ 3: Vk-Ask 275.
Etym.: erstes Glied nd. Koseform des Mädchennamens  Maria, in den Mundarten auch in der Funktion eines Appellativums mit der Bed. ‘Mädchen’.