abschleppen Vb. refl. ‘schwer tragen und sich dabei abmühen’ 4: Wb-Be.
Lautf.: [aplepm].
abschnippern Vb. ‘kleine Stücke abschneiden’, bes. von Holz, 4: Wb-Ak 10.
abschnurpsen Vb. dass. wie  abnuppeln 1.Karnickel schnurpsen von’n Ribn ab 3: Spr-Asch 44.
abschnurren Vb. ‘jmdm. etw. abschwatzen, abbetteln’4: Wb-Ak 10.
abschröpfen Vb. ‘(die Spitzen von zu üppig gewachsenem Getreide) abschneiden’ – D Jarschte is zu jrich jewaksen, wenn dor d nich abschreppt, hatter nachhr lauter Lr (durch Regen oder Sturm niedergedrücktes Getreide). 4: Wb-Ak 10.
abschuckeln Vb. ‘Lästiges, Unangenehmes von sich schieben, abwehren’ – det haww’ick mich rasch abjeschuckelt 2: ZE-Roß.
abschwenken Vb. ‘abbiegen’4: Wb-Be.
Lautf.: [apwekn].
absentren Vb. 1a. ‘jmdn. kurz und unfreundlich abfertigen, abweisen’ 3: WE-Dee Oster. – 1b. ‘jmdn. unbeachtet stehen lassen’ 3: WE-Oster. – 2. refl. ‘sich absondern, rar machen’ 3: HA-Oh.
Lautf.: affsentern HA-Oh; absontieren WE-Oster; aff- WE-Dee. – Etym.: zu frz. absenter ‘sich wegbegeben, sich drücken, abhauen, verschwinden’, vgl. HWb-Frz 20.
absolt Adj., nur adv. zur Verstärkung gebraucht: ‘überhaupt, unbedingt, ganz und gar’ 2: Wb-Altm 1, Hausfr-Altm 1928,92 (Kredel), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – hei daut et abselt nich Wb-We 1; Wennt afselut nich anders gung ... Rauch 1929,5; Dr will abselt mit mich n Dessau lfen. Wb-Ak 10.
Lautf.: absolut Wäschke 61915,97; abselut, -lt vereinz. elbostf., Wb-Ak 10, Krause 1964,26; abslu(u)t, -lt Wb-Altm 1, Hausfr-Altm 1928,92 (Kredel), vereinz. w elbostf.; afselut Rauch 1929,5. – Etym.: im 16. Jh. entlehnt aus lat. absoltus ‘in sich abgeschlossen, vollständig, vollkommen, unbedingt, ohne Einschränkung’, vgl. Pfeifer 1989,8.
absolutement Adv. ‘ganz und gar, durchaus’ 2: Wb-Altm 1.
Lautf.: abslutemang. – Etym.: Weiterbildung von  absolt, mit Anlehnung an frz. absolument ‘durchaus, völlig, absolut’, vgl. HWb-Frz 20.