absolvren Vb. 1. ‘erproben, probieren’ 3: Mda-Weg 86, WE-Oster. – 2. ‘beobachten’ 3: OSCH-Schw, Wb-We 4.
Lautf., Gram.: absolvieren WE-Oster; obsolfiert Part. Prät. OSCH-Schw; apselfern Mda-Weg 86; afselvieren Wb-We 4. – Etym.: Bei der Bed. 2. liegt eine Vermischung mit observieren vor, vgl. Wb-Thür 1,67.
abspannen Vb. dass. wie  abschnurrenWn haste denn dn Jroschen wedder abjespannt? 4: Wb-Ak 10.
Etym.: zu mhd. abespanen, -spenen ‘weglocken’, vgl. Pfeifer 1989,9 unter abspenstig.
absplantern Vb. ‘abplatzen, absplittern’ 4: Wb-Ak 10.
abstauchen Vb. 1. ‘schmutzige Wäsche vor dem Kochen vorwaschen’ 4: Wb-Ak 11. – 2. ‘jmdn. schroff abweisen‘ 4: a.a.O. 11.
Lautf.: abstauken.
Abstechgabel f. ‘zweizinkige Gabel zum Verladen von Heu’,  Forke, 3: BE-Gü.
Lautf.: [abtejawl].
abstieben Vb. ‘abstauben’ 4: Wb-Ak 11.
Lautf.: abst’m.
abstocken Vb. ‘abfaulen’ 4: Wb-Ak 11.
abstoppeln Vb. ‘Reste der Federkiele eines gerupften und abgesengten Vogels entfernen’ – anne Ente abstoppel’l 4: Wb-Ak 11.
abstrampeln Vb. 1. ‘mit den Füßen fortstoßen’ 4: Wb-Ak 11. – 2. refl. ‘sich abmühen, abquälen’ 4: a.a.O. 11.
Lautf.: abstrampel’l.