Acht f. ‘Obacht, Aufmerksamkeit’ 2: Hausfr-Altm 1928,93 (Kredel), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 12, Wäschke 61915,94 – oacht hebb’m up wat Spr-Maa 432 (JE1-Ran); So gift en recht Här acht up sin Lü’, ... Hausfr-Altm 1928,93 (Kredel); nim dek in acht Drohung, Wb-Nharz 1.
Lautf.: Acht, acht; außerdem: oacht Spr-Maa 432 (JE1-Ran).
acht Zahladj. wie Standardspr., verbr. – Hei hatt acht Peere in Stalle. Id-Eilsa 45; umme achte ‘um acht Uhr’ Wb-Nharz 1; in acht (acht Tagen) machich wedder fort Wb-Ak 13; de achte Stunne HA-Oh; Rda.: von de Sorte gahn achte op’n Pund Sprw-Börde.
Lautf.: acht, [at], [axd] verbr. nwaltm. Altm., verstr. n JE2 mbrdb., vereinz. elbostf. s CA BE; achte (anhalt.: [axd]) CALV-Uth, HA-Sa, verstr. mbrdb., verbr. elbostf., vereinz. nthür., verstr. anhalt.; chte Mda-Sti 2; ochte BA-Ha; in prädikativer Stellung und beim Zählen s mbrdb., elbostf. und anhalt. häufig auf -e auslautende Formen.
achtbr Adj. ‘achtenswert, ehrbar’ 3: Wb-Nharz 1, 4: Wb-Ak 13 – Das sin achtbre Leite. a.a.O. 13.
Lautf.: achtbr Wb-Nharz 1; -br Wb-Ak 13.
Achtblattsgel n. ‘das seiner Größe nach mittelste Segel, Mittelsegel’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 214 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 214 (CA-Ak).
Lautf.: [adbladzjl] Elbschifferspr. 214 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa, CA-Ak); [-zjl]; [-zail] a.a.O. 214 (JE2-Mi).
achteckig Adj. ‘eigensinnig, dabei etw. heimtückisch’,  dickköppig – subst.: Dat is en achteckigen. 3: Id-Eilsa 45.
Achtel n. 1. ‘achter Teil von etw.’, bes. von einer Menge, auch als Bruchzahl ‘ein Achtel der genannten Menge ausmachend’ 1: SA-Roh, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 1, 4: Wb-Ak 13 – n’ Achtel Beier (Bier) tdrinken HA-Oh; en achtel zintnr Wb-Nharz 1. – 2. ‘kleines Bierfass’ 3: HA-Oh, 4: DE-Ra. – 3. ‘kleine Menge Schnaps’, auch ‘kleines Schnapsglas’ 2: Heimatkalender-Ma 1930,84 (JE2-Vie), 3: CA-Gli.
achten Vb. 1. ‘jmdm., einer Sache Aufmerksamkeit, Beachtung schenken, aufpassen’ 2: vereinz. Altm., 3: HA-Oh, OSCH-Di, 4: Wb-Ak 13 – Achte an bißchen besser uf deine Sachen! a.a.O. 13. – 2. ‘Achtung haben, ehren, schätzen’ 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., JE2-Scho, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 1, 4: Wb-Ak 13, Wb-Be – s a Menschn kann ich nich achtn Wb-Be; Sprw.: w dät Klaine nich acht, wät dät Jrte nich ebracht JE2-Scho; En Bur, de upp sin Vieh nich acht’t, de acht sich sülvest nich. Spr-Altm 87.
Lautf.: Gram.: acht(e)n, [atn] vereinz. elbostf., Wb-Ak 13, Wb-Be; 3. Sg. Präs.: acht’t Spr-Altm 87, Firmenich 1854,122 (OST-See); acht’, [at] SA-Dä, Bewohner-Altm 1,325, JE2-Scho; Imp. Sg.: acht GA-So; 3. Pl. Präs.: achtn Hausfr-Altm 1928,93 (Kredel).
Achtender m. ‘Hirsch mit acht Geweihenden’ 3: Wb-Nharz 1.
1Achter m. dass., 3: Wb-Nharz 1.
2Achter m. 1a. in der Verbdg.: in s Achter ‘hinter dem Hof’ 1: SA-Ah, 2: SA-Ban. – 1b. dass. wie  Achterhoff, 2: STE-Stei. – 2. ‘Gesäß’,  rs, 2: Wb-Altm 1, Bornemann 41827,41 –Alle Hoagel, Schultens Knecht,
De versteit dät Stür’sche recht!
An den Achter mit den Hakken
Knallt he dät de Bucksen knakken!
Anneliese mütt hüt ran,
Dät se kuum noch piepen kann.
a.a.O. 41.