achtergn Vb. 1. dass. wie  achterhrgn, 2: vereinz. n Altm, GA-So. – 2. ‘nach dem hinten liegenden Teil des Hauses, zum Hof gehen’ 2: Wb-Altm 1.
Lautf., Gram.: achter ga(o)hn; außerdem: jeihd achter 3. Sg. Präs. OST-Pol.
Achtergrden m. dass. wie  Achterhoff, 1: SA-Bee, 2: GA-Klö.
Lautf.: Achtergrn SA-Bee; -gaorn GA-Klö.
Achtergestell n. ‘hinterer Teil des Wagens’ 1: SA-Han.
achterhen Adv. ‘rückwärts’ 2: JE2-Schö.
achterhr Adv. ‘hinterher’ 2: Wb-Altm 1, OST-Sta, 3: HA-NHa.
achterhrgn Vb. ‘hinterhergehen’ 1: SA-Ah Scha, 2: SA-Pre, OST-Spä, GA-Vo.
Lautf., Gram.: achterher ga(o)hn; außerdem: 3. Sg. Präs.: gt achter her SA-Ah; geht - GA-Vo.
achterhrlpen Vb. dass., 2: OST-Me, 3: HA-NHa.
Achterhoff m. ‘(Feld-)Garten hinter dem Haus bzw. Hof’ 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. w/mittlere Altm.
achterin Adv. ‘hinterdrein’ 2: Wb-Altm 1, OST-Sta.
Achterkastell n. dass. wie  2Achter 2., 2: Wb-Altm 1, Id-Altm.
Lautf.: Achterkastell Wb-Altm 1; -kastehl Id-Altm.