Achterstven m. ‘hinterer Abschluss des Kahns’ 2: WO-Ro.
Achterstg m. ‘enger Gang zwischen Häusern und Gehöften’,
Gatze, 2: OST-Me.
Achterstrte f. ‘abgelegene Straße’, z.T. nur als Stra- ßenname belegt, 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. w/mittlere Altm., OST-GrBeu, 3: vereinz. HA.
achterum Adv. ‘hinten herum’, vorw. in Verbdg. mit Vb. des Gehens, 1: vereinz. nwaltm., 2: Wb-Altm 230, vereinz. n/mittlere Altm. – jo mol achter rüm STE-Klä.
achtert Adv. ‘hinten heraus’, vorw. in Verbdg. mit Vb. des Gehens, 1: SA-Ku Ta, 2: vereinz. n/mittlere Altm. – achterutgoan ‘aus der hinteren Hoftür gehen’ OST-Sta.
achtsm Adj. 1. ‘sorgsam, vorsichtig’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 13 – g achtsm mit dn Tch umme! HA-Oh. – 2. ‘aufmerksam’, in der Schule, 3: Wb-Nharz 1.
achtspännig Adj. wie Standardspr. – achtspennich feuern (fahren) 3: HA-Oh.
Achtung f. 1. ‘Hochachtung, Wertschätzung, Respekt’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – vor dne hewwe ik keine Achtung HA-Oh. – 2. Ruf zur Aufmerksamkeit und Vorsicht, 3: HA-Oh.
Achtwrt f. ‘rechtmäßiger Anteil am Nutzungsrecht von Wald und Weide’, veralt., 3: Wb-We 1.