wer 1. Präp. verbr. – 1a. räumlich – a. zur Bezeichnung einer Lage oberhalb von jmdm., etw. ‘oberhalb, darüber liegend’ – de wn’t wa uns JE2-Scho; Rda.: de Lieke steit öwwer de Ere ‘der Tote ist noch nicht beerdigt’ Id-Eilsa 82. – b. zur Bezeichnung einer Lage auf einer anderen Seite ‘jenseits’ – Ewwer Ellewe stt an Jewitter. Wb-Ak 53. – c. zur Bezeichnung einer Richtung ‘nach oben, darüber hinweg’ – he springt äwer de Baek (Bach) SA-Ho; un trekke wt wech ewwer Land Mda-Harz 13 (OSCH-Har); Lat … dat Water wedder öwwer dä ganze Strate fleiten … Klaus 1936,8; Rda.: ewer’n barch sn ‘außer Gefahr sein’ Wb-Nharz 53; ower alle Berje sien ‘entkommen sein’ Wb-Holzl 150; öwwer einen Kamm scheren ‘ungerechtfertigt gleich behandeln’ Wb-We 61; de Junge wasset mik wern Kopp HA-Oh. – 1b. zeitlich – a. zur Bezeichnung eines Zeitraums ‘während’ – ewwer Pingesten Sprw-Börde; innekuhlt wärn de Kartuffel ower Winter fast alle HA-Neu. – b. zur Bezeichnung der Gleichzeitigkeit zweier Ereignisse ‘während’ – ewer’t lsen forjitte de rbeit Wb-Nharz 53. – c. zur Bezeichnung einer über eine bestimmte zeitliche Grenze hinausweisende Dauer ‘dar- über hinaus’ – Mr w’n all ewwer’n Jr hr. Wb-Ak 53; … die gewiß all ahr dausend Joahre olt is. Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie). – d. zur Bezeichnung eines Zeitraums in der Zukunft ‘in’ – ewer’t jr Wb-Nharz 53. – 1c. zur Bezeichnung des Überschreitens eines bestimmten Ausmaßes – dat geit wer mne Kraft HA-Oh; Rda.: hätt öäwern Döst drunken ‘ist betrunken’ OST-Schön. – 1d. zur Bezeichnung einer Reihen- oder Rangfolge – Rda.: ewer alle eppele Ausruf des Staunens, Wb-Nharz 53. – 1e. zur Bezeichnung eines Grundes ‘wegen’ – ewwer dek BLA-Brau. – 1f. zur Bezeichnung des Inhaltes oder Themas einer Äußerung – D han ewwer unse Mart’n jehechelt. Wb-Ak 67. – 2. Adv. verstr. – 2a. ‘mehr als’ – ewer noch mal sau fl ‘über das Doppelte’ Wb-Nharz 53. – 2b. mit vorangehendem Akk. zur Bezeichnung einer zeitlichen Erstreckung – de ganze nacht ewer Wb-Nharz 53; dat Veh war den Dach öwwer uppe Weih JE2-Gü. – 2c. in der Verbdg.: wer und wer – a. ‘völlig, über die Maßen’ – de Gskük’n sünd äöwer un däöwer gl Wb-Altm 254; t hast je tich ewwerntewwer mit Ms puschmrt Wb-Be. – b. ‘durcheinander’ – to lest ging in dai Versammlung alls aewa un daewa SA-Dä. – 3. Adj. verbr. – 3a. ‘übrig, als Rest verbleibend’, vgl. werig, werleig(ig) 1.en betten Äten is noch öbber WE-Sta; Rda.: du bist jo äwwer abw. Bemerkung, WA-We. – 3b. ‘Sympathie empfindend’ – ik heff ferr dik noch wat aiwa SA-Dä. – 3c. ‘überlegen’ – h iss ämm äöwer Wb-Altm 8. – 3d. ‘überdrüssig’ – dat het wi ower Wb-Holzl 150; mi is dat äwwer Id-Quea 142.
Lautf.: öwer verstr. nwaltm., verbr. Altm., vereinz. JE2, JE1-Mo Scha Zi, vereinz. mittleres/sw elbostf.; öwe STE-Da; öwa STE-KlMö, JE2-KlWu; öwä STE-Schi; öber SA-Pü, verstr. n Altm., vereinz. sö Altm. JE2 sw elbostf.; öäwer, öawer vereinz. s nwaltm., verstr. sw/ö Altm., JE2-Scha Schö, GA-Wa; öäber, öaber vereinz. Altm., JE2-Wa; äwer vereinz. n/mittleres nwaltm., Spr-Altm 83, vereinz. STE n JE2, HA-Va; [wa] JE2-Scho; äber vereinz. mittleres JE2; äher JE2-KlWul; äär JE2-Red Schl; eaber JE2-HGö; über vereinz. Altm., JE1-Stei, vereinz. elbostf., DE-Or; üwer STE-Grä, JE1-We; [wr] BE-Gü; ower vereinz. nö/sw Altm., verbr. nw elbostf., vereinz. nö elbostf., WA-Un, vereinz. WE; owe SA-Ben; ober STE-Ri, CALV-Uth, JE2-Bö, JE1-Nie, vereinz. nö elbostf., verstr. w elbostf. (außer BLA); oawer OST-Kre; oaber OST-Sta, CALV-Lö Zo; oar JE2-Fie; awer SA-Bar, GA-Schw, JE1-Ho, ZE-Wei, WE-Oster; aber STE-Grie, HA-Sa; a(a)r verbr. s JE2 n JE1; uwer WE-Ost; euwer, euwe, euwä vereinz. nwaltm., GA-Al; öiwer SA-Hen; aiwer, [aiw] vereinz. n nwaltm.; aiwaer SA-Lag; äiwer SA-Wa; öwwer SA-Pa We, OST-Na, GE-Le, JE2-Gü Tu, vereinz. JE1, ZE-Bur Ze, vereinz. nö elbostf., verstr. mittleres elbostf., vereinz. s elbostf.; öbber GA-Klö Ziep, vereinz. sö Altm. s JE2 JE1, verstr. n/mittleres elbostf., vereinz. sw elbostf. n CA; öpper WO-Li; eww(e)r, [ewr] WO-Sa, vereinz. s JE1, verbr. ZE, HA-Ost, verbr. ö/s elbostf. omd.; ewwor, [ewr] verstr. anhalt.; ebber vereinz. s JE1 ZE n elbostf., verstr. ö/s elbostf., vereinz. omd.; äww(e)r JE2-Kam, vereinz. sw JE1, ZE-Buk, HA-Mo, vereinz. ö elbostf.; äwwa JE1-Plö; [wr] ZE-Kö; äbber JE1-Dan, BLA-Ta, vereinz. sö elbostf.; übber vereinz. JE1, ZE-Göd Na, OSCH-KlQue, CA-Ba, BE-Neu; üebber DE-Ho; iwwer, [iwr], [iwr] ZE-Steu, Vk-Ask 168, CA-Sta, BE-Gü, vereinz. anhalt.; ibber JE1-Mö, CA-Ca, KÖ-Kö, DE-De; owwer STE-Ta, WO-Gu, vereinz. n HA; obber vereinz. WO, JE1-Lei, HA-Bel. – In einigen Fällen bei Zuss. mit wer als Grundwort semantischer Bezug zu hd. ober-, vgl. u.a. werdr, werdorp. Zuss.: zu 1a.: hen-, kopp-.
werall Adv. 1. ‘überall, an allen Orten’ verbr. – Rda.: der is ewwerall un nirjens Sprw-Börde.  allenthalwen allerwärts allerwgen(s) allerwgten(s) allerwlerwärts all(e)wärts allewgens allfr allwerall. – 2. ‘überhaupt’ – dat is öwerall en flietigen Minschen 3: Sprw-Harzvorlg 254.
Lautf.: öwerall verbr. Altm., JE2-Jer, JE1-Zi, HA-Bo KlSa, Sprw-Harzvorlg 254, OSCH-Pa Schl; öwe- SA-Han, STE-Da; öber- SA-Bre, GA-Ga, JE2-Red, vereinz. w elbostf.; öäwer- OST-Ost, vereinz. GA, JE2-Schön; -a SA-Ah; äaberall SA-Sa; äwer- SA-Jee, STE-Ga, JE2-Kam Reh Schö; [waal] JE2-Scho; äberall vereinz. mittleres JE2; äba- STE-Osth; ur- JE2-Schön; über- vereinz. nd., BE-Neu; üwer- JE1-Pa, CA-GrRo; iwer- JE1-Mö; ower- GA-Kak, WO-Col, verbr. HA; ober- vereinz. w elbostf.; awer- JE2-Neu; öiwer- GA-Al; äiwer- SA-Wa; öwwer- JE2-Gü, Wedde 1938,88, WA-Sche; öbber- WO-Ro, JE2-Alt Ba, ZE-Ze, WA-Et, CA-Sta; ew(w)er- WO-Je, ZE-Roß, verbr. ö/s elbostf. omd.; -ll WA-Bey, BA-Sip; [ewral] vereinz. anhalt.; ebberall ZE-Dor, vereinz. ö/s elbostf. omd.; äwwer- JE1-Ca, ZE-Steu, BE-We, DE-Kle; äbber- BA-Gü; übber- JE1-Zie, WA-We; iwwer- CA-Ca, BE-Be; [iwral] BE-Ad Gü; ibberall KÖ-Kö, Richter o.J. 63; owwer- HA-Alv; obber- HA-Scha.
werrs Adv. ‘rückwärts’ – de krwet (Krebs) geit ewerrsch 3: Wb-Nharz 53.
werbedde n. ‘Deckbett’ 1: SA-Roh, 3: BLA-Brau.
Lautf.: Öwerbett SA-Roh; ebberbedde BLA-Brau.
werbden Vb. ‘jmdn., etw. übertreffen’ 3: HA-Oh, QUE-Di.
Lautf.: werbein HA-Oh; ewwerbaan QUE-Di.
werbn n. 1. ‘Geschwulst an Hand- oder Fuß- rücken, Überbein’ 1: verstr. nwaltm., 2: verbr. Altm. JE2, vereinz. JE1 ZE, 3: verbr. elbostf., 4: verstr. omd. – Volksgl.: Bind Blie (Blei) opt Ewwerbein, denn geiht et furt, sost sein. Sprw-Börde. Ein Ö. kann auch geheilt werden, indem man mit einer Kloßkelle darauf schlägt (Vk-Anhalta 306), den Riemen einer fremden Tür auf die Hand bindet oder die Hand mit einer Totenhand bestreicht. Zauber-Ma 82 (HA-Gro).  Dickbn Hnerbn Knirrbeck Knirrkamm Knrkamm Knurrkamm Lgknoppe Lkknken werhand. – 2. ‘Knöchel am Fuß’,  Knkel, 3: QUE-West. – 3. PflN ‘Beifuß’ 2: JE2-Nka.
Lautf.: Ö(ä)we(r)been, Ö(ä)ber- SA-Ev, vereinz. s nwaltm., SA-Meh, verbr. ö Altm., JE2-Neu Nka, vereinz. s JE2, JE1-Zi, ZE-Ze; -bein verstr. ö SA n GA, OST-Meß, verstr. w/mittleres elbostf., QUE-Nei, BA-Ba Rie; -be-in OST-Kak, STE-Po; -bäin OST-Ost, GA-Mie; -bie OST-Na; Ewe(r)been, Ebe(r)-, Äwe(r)- vereinz. JE2, JE1-Pre; Är- vereinz. mittleres JE2; Über-, Üwer- vereinz. JE2; Überbein vereinz.; Üwerbäen JE2-KlWu; -bahn WE-Ost; Iberbeen BE-La, DE-Lin; Owerbein, Ober- GA-Oeb, WO-Dru, verbr. HA, OSCH-Ott; Oawerbeen OST-De; Öewerbein GA-Wiep; Öiwerbeen GA-Al; Äuwer-, [oivbn], Äuber- SA-GrGe Le Sa, OST-Werb; Aewä- SA-Ty; [aewbn] SA-Dä; Öwwerbeen, Öbber- SA-Ah, OST-Wal, GA-Bo Klö, JE2-HSe Mü, JE1-Ziep; -bein vereinz. sw OSCH n WE; Ewwerbn, Ebber- WO-Je, JE1-Ca, ZE-Gri, [ewrbn] verstr. anhalt.; Ewwerbein, Ebber-, Äwwer- verstr. ö/s elbostf., [ewrbain] vereinz. BE; [ewrbin] QUE-Ga; Ewwerbaan, Ebber- WA-Dom, vereinz. QUE; Iwwerbeen, Ibber-, [iwrbn] JE1-Zie, ZE-Dor Na, BA-Ge, verstr. anhalt.; Iwwerbein, [iwrbain] BE-KlSchie La; Obberbeen WO-We, JE1-Plö; Owwerbein, Obber- vereinz. HA, WE-Schie.
werbinden Vb. ‘einen Gegenstand über etw. binden’ 2: JE2-Scho, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 53 – ne Schörte werbinnen HA-Oh.
Lautf., Gram.: [wabu] Part. Prät. JE2-Scho; owerbinnen HA-Oh; ewer- Wb-Nharz 53.
werbten Vb. ‘sich verbeißen, durch das Überstehen der oberen Schneidezähne das Maul nach dem Biss nicht wieder öffnen können’, von Hunden, Füchsen und Nagetieren, 3: HA-Oh, Sprw-Harzvorlg 264, Wb-Nharz 53 – de Hansper (Hamster) bitt öwer Sprw-Harzvorlg 264.
Lautf., Gram.: bitt öwer 3. Sg. Präs. Sprw-Harzvorlg 264; werbten HA-Oh; ewer- Wb-Nharz 53.
werblken Vb. ‘mit Ruß überdecken’, von der Öllampe, 3: HA-Oh.
Lautf.: werblken.
werblwen Vb. ‘übrig bleiben’ 1: SA-Ost, 2: JE2-Gü Scho, 3: vereinz. elbostf. – wat öwwer blef, krigten de Schwiene JE2-Gü.
Lautf., Gram.: öwer bläbn Part. Prät. SA-Ost; [wa blun] Part. Prät. JE2-Scho; werblm’n HA-Oh; bleiben ower 3. Pl. Prät. Hbl-Ohre 1928 Nr. 22/Wöhlbier (HA-Eim); öwwerblieben Id-Eilsa 82; öwwer blef 3. Sg. Prät. JE2-Gü; ew(w)erblben Wb-Nharz 53, QUE-Di.