wergewicht n. ‘während der Fahrt auftretende Gewichtszunahme des Frachtguts’, bes. durch Nässe hervorgerufen, Schifferspr., vgl. Mrgewicht, 2: Elbschifferspr. 451 (STE-Tan, JE2-Mi).
wergnuppen Vb. ‘verrenken, verstauchen, auskugeln’ 2: STE-Wa.
wergrwen m. ‘Wallgraben’ 2: Wb-Altm* 64.
werhlen Vb. 1. ‘an das andere Ufer befördern’ – haol äöwer Zuruf an einen Fährmann, 2: Wb-Altm 77. – 2. ‘durch höhere Geschwindigkeit einholen und vorbeifahren, -gehen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 53, QUE-Di, 4: CA-Ak, Wb-Be. – 3. ‘tadeln, über jmdn. schlecht reden’ 2: Wb-Altm 77.
werhand f.
1. ‘Geschwulst an Hand- oder Fußrükken, Überbein’,
werbn, 4: BE-Dro Gier.
– 2. in der Rda.:
de werhand behlden/krgen ‘sich gegen jmdn. durchsetzen’ 3: Sprw-Börde, Wb-Nharz 53.
werhand Adv., in der Verbdg.: werhand nmen ‘in übermäßiger Weise zunehmen’ 3: HA-Oh, Sprw-Börde, Wb-Nharz 53, 4: Wb-Be – tas torf toch awwer nich iwwerhant n’m Wb-Be.
werhändken n. Spiel mit 4 oder 5 Steinen bzw. Kugeln, 3: vereinz. WE – Bei dem vorw. von Mädchen betriebenen Spiel werden die Steine oder Kugeln zunächst auf den Boden geworfen. Während mit der einen Hand ein Stein in die Luft geworfen wird, müssen die restlichen Steine mit der anderen Hand aufgesammelt werden. Wb-We 97, Spiele-Mab 173.
werhängen Vb. ‘hängend über etw. hinausragen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 53, 4: Wb-Be.
werhasten Vb. ‘übereilen’ 3: Wb-Holzl 150, HA-Oh.
werhaupt Adv. ‘insgesamt gesehen’, auch ‘ganz und gar’ 2: Heimatkalender-Je 1924,59 (JE2-Vie), MdanwJe1a 45 (JE1-Pa), ZE-Roß, 3: vereinz. n/mittleres elbostf., 4: Wb-Be, Wäschke 41919,2, Richter o.J. 116 – De Brennettel an Tuhne waar owerhaupt nich wechtekriejen … Hbl-Ohre 1935 Nr. 5/Becker (HA-Bee).