werhemde n. ‘Oberhemd’ 3: HA-Oh.
werhen Adv. ‘darüber hinweg’, in Verbzuss. ‘oberflächlich, leichtfertig’ 2: Wb-Altm 9 und 254, 3: HA-Oh, Wb-We* 230, Wb-Nharz 53 – datt iss wedder so äöwerhenn neit (genäht) Wb-Altm 254.
werhr Adv. 1. ‘darüber her’ – Rda.: sek ewerhr mken ‘ungestüm etw. beginnen, erledigen’ 3: Wb-Nharz 53. – 2. ‘zusätzlich, als Zugabe’ 3: WE-Oster, Wb-We 98, Wb-Nharz 142 – dat Gurkentg is man öwwertr Wb-We 98.
werhlden Vb. ‘aushalten, standhalten’ – dat s warr’t woll all werheln 3: HA-Oh.
werhp Adv.
1. ‘ungeordnet (übereinander)’ 2: Wb-Altm 9.
– 2. dass. wie
werhaupt, 2: a.a.O. 9.
werhren Vb. ‘aus Mangel an Aufmerksamkeit nicht hören’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Be.
werhösseken Vb. ‘leicht überfrieren’, von Wasserflächen oder vom Boden, 3: verstr. w elbostf., vereinz. QUE –
‘t hat wedder ‘n bettchen werhösseket HA-Bee.
anrösten anschlen frsen frösteln hösseken werfrsen werhülsen werrösten werschärweln werschelwern werslinkern werzisseken schelwern scherbeln.
werhülsen Vb. dass., 3: WA-We.
werhuppen Vb. ‘etw. auslassen, übersehen’ 3: HA-Oh Um, Sprw-Börde, Wb-Nharz 53, 4: Mda-Sti 154 – ne r (Reihe) ewerhippen Wb-Nharz 53.
werig Adj. ‘übrig, als Rest verbleibend’, vgl. wer 3a., werleig(ig) 1., 2: OST-Na, STE-Da, JE1-Mo Scha, vereinz. ZE, 3: Wb-Holzl 151, WE-El Il, vereinz. ö elbostf. (außer CA), 4: QUE-Frie, BA-Ha, verstr. w anhalt. – ls mich toch noch was iwwerich Wb-Be; Rda.: de han o nisch ewwrig ‘sie sind arm’ KÖ-GrPa.