wermanntgrt Adj. ‘sehr, übermäßig groß’ 3: BLA-Ha.
wermengsel n. ‘Beimengung für das Viehfutter’, Upmengsel, 3: OSCH-Wu.
wermde Adj. ‘übermäßig müde, lange Zeit nicht geschlafen habend’ 3: WA-Re.
wermdig Adj. ‘übermütig’ 2: Mda-nwJe1a 37 (JE2-HSe), verstr. JE1, 3: verstr. w JE1, Wb-We* 230.
wermr Adj. ‘überreif, weich, von innen faulend’, bes. von Birnen,
mulsch, 1: SA-Dä.
wermorgen Adv. ‘am Tag nach morgen’ 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. Altm., ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Be – … owermorgen is nu all wedder mal Hilligabend … Rauch 1929,98; Rda.: kummeste hte nich, kummeste morjen, wermorjen ganz jewiss von einem langsamen Menschen, HA-Oh.
wermt m. 1. ‘Übermut’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 207, Spr-Altm 76, JE2-Scho, 3: Sprw-Börde, Wb-We 98, Wb-Nharz 54, 4: Wb-Be – Sprw.: Äwermod deit selten god. Spr-Altm 76. – 2. ‘übermütiges Kind’ – s ann klner Iwwermt 4: Wb-Be.
wermusseln Vb. ‘oberflächlich, ungenügend waschen’,
koddeln –
sek et jesichte bls ewermuseln 3: Wb-Nharz 54.
wern Vb. 1. ‘den Rand eines Gewässers abstechen’ 2: Wb-Altm 150. – 2. ‘ein starkes Gefälle aufweisen’ – hr äuwert et, de Schleden geit swr 3: BLA-Brau.
wernachten Vb. ‘irgendwo über Nacht bleiben und schlafen’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Be – d kannst b üsch wernachten HA-Oh.