wersichtig Adj. 1. ‘weitsichtig’ 3: HA-Oh, Wedde 1938,64. – 2. ‘nicht geistesgegenwärtig, nervös, unkonzentriert’ 3: Wb-Holzl 151.
werslächtig Adj. ‘durch herabfallendes Wasser von oben angetrieben’, vom Mühlrad, 3: HA-Oh.
werslag m. 1. ‘flüchtige Berechnung der ungefähren Größe’ 3: HA-Oh. – 2. ‘Wechsel der Stromseite mit dem Kahn’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 304 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 304 (CA-Ak). – 3. in der Rda.: den Öwwerslag krien ‘vor Schreck umfallen’ 3: Wb-We 98.
werslgen Vb. 1. ‘nach vorn oder hinten überkippen und sich dabei um die eigene Achse drehen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 54, 4: Wb-Be – de Slen hat sik wersln HA-Oh. – 2. ‘flüchtig die ungefähre Größe berechnen, taxieren’ 3: HA-Oh, Sprw-Börde, Wb-Nharz 54.
werslpen Vb. ‘den Ackerboden mit der Schleppe glätten’ 3: HA-Oh.
werslken Vb. 1. ‘hinunterschlucken, verschlucken’ – Rda.: ‘t hat’n Ft werslken un nist op de Ribben von einem mageren Pferd, 3: HA-Oh. – 2. ‘schelten, tadeln’ 3: HA-Oh.
wersmten Vb. ‘ein Kleidungsstück mit einer schnellen Bewegung über die Schultern legen’ 3: HA-Oh.
wersmfen Vb. ‘verschmutzen, schmutzig werden’, auch refl. ‘sich beschmutzen’ 3: Wb-Holzl 151, HA-Oh – hei hat sik ganz mit Saft wersmaufet HA-Oh.