abhäuten Vb. ‘einem Tier die Haut abziehen’ 4: Wb-Be.
Lautf.: [aphaitn].
abherchen Vb. refl. ‘sich über einen längeren Zeitraum bekümmern und dabei gesundheitlich Schaden nehmen’ 4: Mda-Sti 150.
Lautf.: opherchen.
abhetzen Vb. refl. ‘sich bis zur Erschöpfung beeilen’4: Wb-Be.
Lautf.: [aphetsn].
abhungern Vb. dass. wie  abdarben, 4: Wb-Ak 3.
abkabeln Vb. ‘(ungeschickt) abschneiden, abteilen’ 4: Wb-Ak 4, verstr. BE, DE-Ca – na d hasde je anne Bemme abjegweld a.a.O.
Lautf.: abkwel’l Wb-Ak 4; [abgw] verstr. BE, DE-Ca.
abkapern Vb. ‘von jmdm. etw. durch Tauschen vorteilhaft erwerben’ – Das schne Bild hawwich Fritzen for drei Kneppe abjekpert. 4: Wb-Ak 4.
abkarren Vb. 1. ‘etw. mit einer Karre abtransportieren’ – an Barrich re abkarrn. 4: Wb-Ak 4. – 2. ‘sterben’,  starwener karrt ab 4: CA-Chö.
abkätzen Vb. ‘(schlecht) abschneiden’ – anne Weide abktzen 4: Wb-Ak 4.
abkerben Vb. ‘ungeschickt abschneiden’ – anne Pumme (Scheibe Brot) abkarre’m. 4: Wb-Ak 4.
abketteln Vb. 1. ‘von einer  1Kettel oder einem sonstigen Verschluss lösen’ 4: Wb-Ak 4, Wb-Be – Kettele m’n L’n ab un mache’n rn! Wb-Ak 4. – 2. ‘eine Strickarbeit zum Abschluss mit einem festen Rand versehen’ 4: a.a.O. 4.
Lautf.: [apketln] Wb-Be; abkett’l Wb-Ak 4.