foppen Vb. ‘necken’, auch ‘neckend betrügen, täu-
schen’ 2: vereinz. nbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: vereinz.
nthür., Wb-Ak 62 – Eck late meck nu nich mehr foppen ...
Klaus 1936,40; Fuppe doch d nich immer! Wb-Ak 62.
einschließlich ‘verspotten, zum Narren halten, ne-
ckend betrügen, täuschen’, in einigen Fällen Berührung
mit der Bed. ‘ärgern, belästigen, schikanieren’: anfren
anlorken anden anpflaumen äppeln äschpern brden
lenden fickfacken flachsen gecken gkeln händkern
hänseln herken hnacken hneckeln hneppeln h-
ngeln tschen kujnren narren Narrensl närrken ne-
cken nöckeln nörgeln wen rumtarren tpen targen
targern tarren zen veralwern veräppeln verasten ver-
hneppeln verkackeiern verklapsen verklen.
schen’ 2: vereinz. nbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: vereinz.
nthür., Wb-Ak 62 – Eck late meck nu nich mehr foppen ...
Klaus 1936,40; Fuppe doch d nich immer! Wb-Ak 62.
einschließlich ‘verspotten, zum Narren halten, ne-
ckend betrügen, täuschen’, in einigen Fällen Berührung
mit der Bed. ‘ärgern, belästigen, schikanieren’: anfren
anlorken anden anpflaumen äppeln äschpern brden
lenden fickfacken flachsen gecken gkeln händkern
hänseln herken hnacken hneckeln hneppeln h-
ngeln tschen kujnren narren Narrensl närrken ne-
cken nöckeln nörgeln wen rumtarren tpen targen
targern tarren zen veralwern veräppeln verasten ver-
hneppeln verkackeiern verklapsen verklen.
Lautf.: fopp(e)n; außerdem: fopp’m, [fop] vereinz. elbostf.;
fuppen BA-Ha (veralt.); fupp’m Wb-Ak 62.
fuppen BA-Ha (veralt.); fupp’m Wb-Ak 62.