1Fre f. 1. ‘(durch Pflügen entstandene) linienförmige
Vertiefung im Ackerboden, Furche’ verbr. – de Fre
taupleun HA-Oh; de Fer is to daip SA-Die; Inne Fr’n
stt’s Wasser. Wb-Ak 62; du kannst noch nich ma ne
grade Fohre pläujen HA-Bee; de Acker liet noch opp
Fre ‘ist noch ungepflügt’ HA-Wa; Rda.: dä pleut ne
Före, wi wenn de Bulle pisset WE-Be; mid deen kann’n
kaine grade Fore ploi’en ‘mit ihm kann man nur schwer
auskommen’ Wb-Holzl 88 (HA-Ost); Bauernregel: Klein
Fahr’n, grod Ahr’n (Ähren). Bewohner-Altm 1,331; Rät-
sel vom Maulwurf:hinner uns Hus,
ploit Vader Plus,
ohn Plog un ohn Schoar,
ploit doch ne guhe Fohr STE-Ba.[1025] – 2. ‘(Wagen-)Spur’ 3: Wb-We 158. – 3. ‘kleiner Ent-
wässerungsgraben, der durch (Äcker und) Wiesen führt’,
Grippe, 2: JE2-Wu, 3: vereinz. elbostf. – 4. ‘tief ins
Gelände eingeschnittener Weg’ 4: BE-La. – 5. ‘Gang
zwischen zwei Pflanzreihen oder zwei Beeten’, auch
‘Grenzrain, Grenzstreifen zwischen zwei Ackerstücken’,
Schdfre, auch als FlN, 2: Wb-Altm 49, 3: verstr.
elbostf. – Ick lag in de Fohre twischen twei Weiten-
stücken ... Lindauc o.J. 47. – 6. ‘der Rand eines Acker-
stücks, auf dem beim Pflügen gewendet wird und der
zuletzt quer zu den übrigen Furchen gepflügt wird’,
Anwend(e), 2: WO-Bu Uetz, 3: WO-Dru, WE-El Kö,
BA-Fro, 4: BA-Gü. – 7. ‘Ritze zwischen den aneinan-
der stehenden Ehebetten’ – in de Fore slapen 3: Wb-
Holzl 88 (HA-Wo).
Vertiefung im Ackerboden, Furche’ verbr. – de Fre
taupleun HA-Oh; de Fer is to daip SA-Die; Inne Fr’n
stt’s Wasser. Wb-Ak 62; du kannst noch nich ma ne
grade Fohre pläujen HA-Bee; de Acker liet noch opp
Fre ‘ist noch ungepflügt’ HA-Wa; Rda.: dä pleut ne
Före, wi wenn de Bulle pisset WE-Be; mid deen kann’n
kaine grade Fore ploi’en ‘mit ihm kann man nur schwer
auskommen’ Wb-Holzl 88 (HA-Ost); Bauernregel: Klein
Fahr’n, grod Ahr’n (Ähren). Bewohner-Altm 1,331; Rät-
sel vom Maulwurf:hinner uns Hus,
ploit Vader Plus,
ohn Plog un ohn Schoar,
ploit doch ne guhe Fohr STE-Ba.
wässerungsgraben, der durch (Äcker und) Wiesen führt’,
Grippe, 2: JE2-Wu, 3: vereinz. elbostf. – 4. ‘tief ins
Gelände eingeschnittener Weg’ 4: BE-La. – 5. ‘Gang
zwischen zwei Pflanzreihen oder zwei Beeten’, auch
‘Grenzrain, Grenzstreifen zwischen zwei Ackerstücken’,
Schdfre, auch als FlN, 2: Wb-Altm 49, 3: verstr.
elbostf. – Ick lag in de Fohre twischen twei Weiten-
stücken ... Lindauc o.J. 47. – 6. ‘der Rand eines Acker-
stücks, auf dem beim Pflügen gewendet wird und der
zuletzt quer zu den übrigen Furchen gepflügt wird’,
Anwend(e), 2: WO-Bu Uetz, 3: WO-Dru, WE-El Kö,
BA-Fro, 4: BA-Gü. – 7. ‘Ritze zwischen den aneinan-
der stehenden Ehebetten’ – in de Fore slapen 3: Wb-
Holzl 88 (HA-Wo).
Lautf., Gram.: Fo(h)re, [fr] verstr. s Altm., Dialekt-Ma 12/
Mda-sJe1 19 (verstr. w JE1), verstr. nw elbostf., BLA-Brau, ver-
einz. nö QUE; Fo(a)hr, [f] verbr. nwaltm. (außer nw) n/
mittlere Altm., JE2-Wa; [fr] SA-Die; [f] SA-Rist, vereinz.
s Altm. (n der e-Apokope-Linie); [fao] verstr. nw nwaltm.;
[fao] SA-Dä; Fahre Siedler-Je § 283 (JE2 JE1); Fahr vereinz.
ö Altm.; Fahr(e)n, [frn] Pl. Bewohner-Altm 1,331, JE2-Scho
Wa; [fr] verbr. sö ZE; [far], [far] Mda-nwJe1b 57 (JE1-
Gra Re), Mda-sJe1 19 (vereinz. sw JE1), verbr. ZE (außer sö);
Föhre, Fre verstr. sw elbostf., Id-Quea 153, QUE-West; Fere
WE-Wa; Fehre, fre OSCH-He, verstr. s elbostf. (außer n CA),
BA-Gü, vereinz. w BE; Feure vereinz. OSCH, BA-GrAls; Fu(h)re,
[fr] GA-Bo, WO-Zi Zie, Mda-nwJe1b 57/Dialekt-Ma 12/Mda-
sJe1 19 (verstr. JE1), verbr. ö elbostf. anhalt.; Forche, [for]
ZE-Roß, WE-Kö.
Mda-sJe1 19 (verstr. w JE1), verstr. nw elbostf., BLA-Brau, ver-
einz. nö QUE; Fo(a)hr, [f] verbr. nwaltm. (außer nw) n/
mittlere Altm., JE2-Wa; [fr] SA-Die; [f] SA-Rist, vereinz.
s Altm. (n der e-Apokope-Linie); [fao] verstr. nw nwaltm.;
[fao] SA-Dä; Fahre Siedler-Je § 283 (JE2 JE1); Fahr vereinz.
ö Altm.; Fahr(e)n, [frn] Pl. Bewohner-Altm 1,331, JE2-Scho
Wa; [fr] verbr. sö ZE; [far], [far] Mda-nwJe1b 57 (JE1-
Gra Re), Mda-sJe1 19 (vereinz. sw JE1), verbr. ZE (außer sö);
Föhre, Fre verstr. sw elbostf., Id-Quea 153, QUE-West; Fere
WE-Wa; Fehre, fre OSCH-He, verstr. s elbostf. (außer n CA),
BA-Gü, vereinz. w BE; Feure vereinz. OSCH, BA-GrAls; Fu(h)re,
[fr] GA-Bo, WO-Zi Zie, Mda-nwJe1b 57/Dialekt-Ma 12/Mda-
sJe1 19 (verstr. JE1), verbr. ö elbostf. anhalt.; Forche, [for]
ZE-Roß, WE-Kö.