1frsen Vb. verbr. 1. ‘einen Mangel an Wärme empfin-
den’. – a. mit persönlichem Subjekt – Ä hat schmählich[1042]
derbei jefroren ... Richter o.J. 16; Rda.: friern dat de
Tene klappern Sprw-Börde; er friert wie’n Schnieder
JE1-Ma; ich kunne jr nich mr frrn ‘ich konnte es vor
Kälte nicht mehr aushalten’ Wb-Be. – b. mit unpersönli-
chem Subjekt – mik früst SA-Dä; mek hat efrren BLA-
Brau; ... dät frur mi doch recht siehr ... Heimatkalender-
Je 1923,99 (JE2-Fi); Rda.: öhm freiert wie’n Schnieder
WA-GrOt. auch ‘frösteln, vor Kälte schaudern’ (vgl.
auch Zentrale schuddern ‘schaudern’, vor Schrecken,
Ekel): bwen bwern bibbern dorchfrsen fröstern 1gr-
seln hubbern 1huddern schubbern schuddern. – 2. ‘kalt
geworden sein’, von einem Körperteil, auch mit unper-
sönlichem Subjekt – mik freiert de Henne HA-Oh. – 3a.
‘unter den Gefrierpunkt sinken’, von der Temperatur, vgl.
frösteln, frösten – et well woll balle freisen GA-Ge; et
hat mordsch efroren Wb-We 159; In de Nacht da haddes
nuh tichtich jefroren ... Heese21919,89. – 3b. ‘durch
Einwirkung von Frost erstarren’, werhösseken – dor
Aggor is jefrorn BE-Il.
den’. – a. mit persönlichem Subjekt – Ä hat schmählich
derbei jefroren ... Richter o.J. 16; Rda.: friern dat de
Tene klappern Sprw-Börde; er friert wie’n Schnieder
JE1-Ma; ich kunne jr nich mr frrn ‘ich konnte es vor
Kälte nicht mehr aushalten’ Wb-Be. – b. mit unpersönli-
chem Subjekt – mik früst SA-Dä; mek hat efrren BLA-
Brau; ... dät frur mi doch recht siehr ... Heimatkalender-
Je 1923,99 (JE2-Fi); Rda.: öhm freiert wie’n Schnieder
WA-GrOt. auch ‘frösteln, vor Kälte schaudern’ (vgl.
auch Zentrale schuddern ‘schaudern’, vor Schrecken,
Ekel): bwen bwern bibbern dorchfrsen fröstern 1gr-
seln hubbern 1huddern schubbern schuddern. – 2. ‘kalt
geworden sein’, von einem Körperteil, auch mit unper-
sönlichem Subjekt – mik freiert de Henne HA-Oh. – 3a.
‘unter den Gefrierpunkt sinken’, von der Temperatur, vgl.
frösteln, frösten – et well woll balle freisen GA-Ge; et
hat mordsch efroren Wb-We 159; In de Nacht da haddes
nuh tichtich jefroren ... Heese21919,89. – 3b. ‘durch
Einwirkung von Frost erstarren’, werhösseken – dor
Aggor is jefrorn BE-Il.
Lautf., Gram.: freisen GA-Ge, vereinz. w WE; frasen WE-Ost;
freer(e)n, [frrn] vereinz. ö nwaltm., verstr. Altm. w JE1, CA-
Sta, Mda-Sti 34; fre-e(r)n verstr.Altm.; frär’n OST-Werb; fräern
STE-Döl; freiern vereinz. nwaltm., verstr. elbostf.; freiren ver-
str. w elbostf., BA-Rie; frahrn, frrn WE-Schau Wa, QUE-Di;
fräie(r)n SA-Dä Ty; frier(e)n, friern (anhand der Laien-
schreibung meist nicht erkennbar ob [--]- oder [--] vorliegt)
SA-Pü Se, vereinz. Altm., verbr. JE2 JE1 ZE, vereinz. w elbostf.,
verstr. WA sö elbostf., verbr. anhalt.;
3. Sg. Präs.: früßt, [früst] verbr. nwaltm. n/w Altm., vereinz. ö/s
Altm., HA-Bee Oh; frißt, [frist] SA-Bre Ip, vereinz. sw elbostf.;
friest SA-Win; freert, [frt] GA-KloNeu, verstr. ö Altm.; [frt]
verstr. s Altm.; freiert HA-Oh, OSCH-Osch, WA-GrOt; früert
HA-Bee; friert, [frrt] (ö Altm., JE2: [frt], [frt], anhalt.:
[frrd]) vereinz. ö Altm., verstr. JE2, vereinz. JE1 n elbostf.,
verstr. mittleres/s elbostf. omd.;
1./3. Sg. Prät.: st.; Part. Prät.: st.; außerdem: sw. belegt: [frat]
JE2-Scho.
freer(e)n, [frrn] vereinz. ö nwaltm., verstr. Altm. w JE1, CA-
Sta, Mda-Sti 34; fre-e(r)n verstr.Altm.; frär’n OST-Werb; fräern
STE-Döl; freiern vereinz. nwaltm., verstr. elbostf.; freiren ver-
str. w elbostf., BA-Rie; frahrn, frrn WE-Schau Wa, QUE-Di;
fräie(r)n SA-Dä Ty; frier(e)n, friern (anhand der Laien-
schreibung meist nicht erkennbar ob [--]- oder [--] vorliegt)
SA-Pü Se, vereinz. Altm., verbr. JE2 JE1 ZE, vereinz. w elbostf.,
verstr. WA sö elbostf., verbr. anhalt.;
3. Sg. Präs.: früßt, [früst] verbr. nwaltm. n/w Altm., vereinz. ö/s
Altm., HA-Bee Oh; frißt, [frist] SA-Bre Ip, vereinz. sw elbostf.;
friest SA-Win; freert, [frt] GA-KloNeu, verstr. ö Altm.; [frt]
verstr. s Altm.; freiert HA-Oh, OSCH-Osch, WA-GrOt; früert
HA-Bee; friert, [frrt] (ö Altm., JE2: [frt], [frt], anhalt.:
[frrd]) vereinz. ö Altm., verstr. JE2, vereinz. JE1 n elbostf.,
verstr. mittleres/s elbostf. omd.;
1./3. Sg. Prät.: st.; Part. Prät.: st.; außerdem: sw. belegt: [frat]
JE2-Scho.