Ferdrger m. TiN ‘Hirschkäfer’, Hirschkwer, 2:
Wb-Altm 59, Blicke-Drömling 2,99, GA-Wer, 3: ver-
einz. n elbostf.
Wb-Altm 59, Blicke-Drömling 2,99, GA-Wer, 3: ver-
einz. n elbostf.
Lautf.: Füerdräger, -dräjer GA-Wer, vereinz. n elbostf.;
Führdräger, Fr- Wb-Altm 59, Blicke-Drömling 2,99; Fier-
HA-AHa. – Etym.: Benennungen für den Hirschkäfer mit Fer
als 1. Glied spiegeln die Vorstellung im Volksgl. wider, dass die
F. glühende Kohlen mit ihren Zangen transportieren und damit
Häuser in Brand setzen, vgl. Wb-TiN 383.
Führdräger, Fr- Wb-Altm 59, Blicke-Drömling 2,99; Fier-
HA-AHa. – Etym.: Benennungen für den Hirschkäfer mit Fer
als 1. Glied spiegeln die Vorstellung im Volksgl. wider, dass die
F. glühende Kohlen mit ihren Zangen transportieren und damit
Häuser in Brand setzen, vgl. Wb-TiN 383.