Füße’, bestand aus einem durchbrochenen Messing-
gehäuse, in dem sich ein irdenes Gefäß für glühende
Kohlen befand, wurde zur Erwärmung der Füße im Haus,
beim Kirchgang und an den Ständen der Marktfrauen
verwendet, veralt., 1: SA-Die, 2: GA-Vi, STE-Tan, WO-
Col Me, JE2-Alt Fi, JE1-Ka Prö, 3: verbr. HA, verstr.
s WO, vereinz. WA s elbostf. (außer CA) – Anne Heker-
sche (Händlerin), die im Winter mit der Faierkike auf
dem Wochenmarkt sitzt ... Spr-Asch 44. Ferkpe
Ferpott Ferstfke(n) Grudentopf Grdepott 1Huchtel
Huchtelpott Huchteltopp Hurkelpott Hurkepott 2Kke
Kkskke Klenkke Klenpott Klenstfken Klentopp.
Lautf., Gram.: Füerkieke vereinz. WO, JE2-Alt Fi, JE1-Prö,
verbr. HA, WA-Am See, WE-Re Zi; -kiek SA-Dä; -küke vereinz.
n elbostf., WE-Oster; Führkieke HA-War Wo; -kiek STE-Tan;
Fierkieke WO-Me Schn, JE1-Ca Ka, HA-Wed, WA-GrOt KlWa;
frkke Wb-Nharz 209; Feierkieke, Faierkike HA-Va, Spr-Asch 44;
Nbff.: Füerkiken n. WO-Ir; -kiker m. GA-Vi.
verbr. HA, WA-Am See, WE-Re Zi; -kiek SA-Dä; -küke vereinz.
n elbostf., WE-Oster; Führkieke HA-War Wo; -kiek STE-Tan;
Fierkieke WO-Me Schn, JE1-Ca Ka, HA-Wed, WA-GrOt KlWa;
frkke Wb-Nharz 209; Feierkieke, Faierkike HA-Va, Spr-Asch 44;
Nbff.: Füerkiken n. WO-Ir; -kiker m. GA-Vi.