fl Adj. 1a. ‘in Verwesung übergegangen, verrottet,
verdorben’, auch in FlN, verbr. – en fl Käse Wb-We
160; dä Kartuffeln sünd all ful HA-Bee; ... socht Köppken
seß Wochen de fulen Eier ut Mudder öhr Schapp. Lindaub o.J. 26; Sprw.: der beste Appel word ok ful ‘auch einem
umsichtigen Menschen kann ein Fehler unterlaufen’
Sprw-Börde; n’ fl Ei fordarwet ’n ganzen Brei HA-Oh.
– 1b. ‘ morsch, brüchig, leicht zerfallend’, bes. von
Holz, das zu faulen beginnt, verstr. – fulet Holt JE2-Red.
– 2. ‘an Wassersucht leidend’, von Tieren, 2: Wb-Altm*
53. – 3. ‘arbeitsscheu, bequem, träge’ verbr. – De Kohdirn
de was ook nich ful ... Pohlmann 1905,86; Rda.: hai
lecht sick opp de fule Halwe ‘er faulenzt’ Wb-Holzl 93;
uf te faule Prnhaut len Wb-Be; sek fle dge mken
Wb-Nharz 220; ful wie der Schaper Sprw-Börde; fl
w’n sel Wb-Nharz 52; Er ist faul wie der Mist. Spr-
Anhalt 169; ful wie Galgenholt sien Sprw-Eils 38; fl w
de Sünne HA-Oh; Sprw.: Morjen, morjen, nur nich hiede,
seggen alle fulen Liede. WO-Zie; Ful Ossen leg’n sick
nich gärn henn, de gröwwelt (graut) vör’t Upstaohn.
Bewohner-Altm 1,354; subst.: De Fl dröggt sick dd,
de Flitig rönnt sick dd. Wb-Altm 276; eh de Fule
zweimal jeiht, trächte dat’n de Buk weih deit BA-Ali;
geiht de Sunne na Westen, arbeien de Fulen am besten
Sprw-Börde; et Nachts mit de Uhlen, röht (regen) sek
alle Fuhlen WE-Dar. – 4. subst. ‘ Schellenober’, Spiel-
karte, 2: JE2-Wa, JE1-Ka, 3: vereinz. n/mittleres elbostf.
n CA, 4: BE-Me Ra.
verdorben’, auch in FlN, verbr. – en fl Käse Wb-We
160; dä Kartuffeln sünd all ful HA-Bee; ... socht Köppken
seß Wochen de fulen Eier ut Mudder öhr Schapp. Lindaub o.J. 26; Sprw.: der beste Appel word ok ful ‘auch einem
umsichtigen Menschen kann ein Fehler unterlaufen’
Sprw-Börde; n’ fl Ei fordarwet ’n ganzen Brei HA-Oh.
– 1b. ‘ morsch, brüchig, leicht zerfallend’, bes. von
Holz, das zu faulen beginnt, verstr. – fulet Holt JE2-Red.
– 2. ‘an Wassersucht leidend’, von Tieren, 2: Wb-Altm*
53. – 3. ‘arbeitsscheu, bequem, träge’ verbr. – De Kohdirn
de was ook nich ful ... Pohlmann 1905,86; Rda.: hai
lecht sick opp de fule Halwe ‘er faulenzt’ Wb-Holzl 93;
uf te faule Prnhaut len Wb-Be; sek fle dge mken
Wb-Nharz 220; ful wie der Schaper Sprw-Börde; fl
w’n sel Wb-Nharz 52; Er ist faul wie der Mist. Spr-
Anhalt 169; ful wie Galgenholt sien Sprw-Eils 38; fl w
de Sünne HA-Oh; Sprw.: Morjen, morjen, nur nich hiede,
seggen alle fulen Liede. WO-Zie; Ful Ossen leg’n sick
nich gärn henn, de gröwwelt (graut) vör’t Upstaohn.
Bewohner-Altm 1,354; subst.: De Fl dröggt sick dd,
de Flitig rönnt sick dd. Wb-Altm 276; eh de Fule
zweimal jeiht, trächte dat’n de Buk weih deit BA-Ali;
geiht de Sunne na Westen, arbeien de Fulen am besten
Sprw-Börde; et Nachts mit de Uhlen, röht (regen) sek
alle Fuhlen WE-Dar. – 4. subst. ‘ Schellenober’, Spiel-
karte, 2: JE2-Wa, JE1-Ka, 3: vereinz. n/mittleres elbostf.
n CA, 4: BE-Me Ra.
Lautf.: fu(u)l, fl verstr. ö/s nwaltm., verbr. brdb. elbostf. nthür.;
[fo] SA-Ku Pü; [fiu], [fiuo] verbr. nwaltm.; faul ZE-Roß
Steu, verbr. anhalt.
[fo] SA-Ku Pü; [fiu], [fiuo] verbr. nwaltm.; faul ZE-Roß
Steu, verbr. anhalt.