Mittelelbisches Wörterbuch, Band 1 (A-G), Spalte 1087
Gaffel f. 1. vgl. Giffel 1. – a. ‘Astgabel, gabelförmiges
Holz’ 2: vereinz. s Altm., 3: vereinz. n/w elbostf., 4: KÖ-
Ost – boben in de Jeffel sit’n Nest HA-Bee. – b. ‘gabel-
förmiges Holz als Stütze’, bes. für Obstbaumzweige, die
Wäscheleine oder die Wagendeichsel,  1Micke, 3: ver-
einz. nw elbostf. OSCH, verstr. sw elbostf., 4: BE-Scha
stelle ne Jeffele under’n Ast HA-Oh. – c. ‘der ge-
spreizte Teil des Stiels der großen Harke’ 4: BE-Grö,
DE-Ra. – d. ‘aus zwei Armen bestehende Deichsel beim
Einspänner’,  Wgenstange, 4: DE-Ca. – e. ‘Tragstock[1088]
der Leichenträger’ 3: Wb-We 37. – 2. vgl. Giffel 2. – a.
‘langes, hölzernes, zweizinkiges Gerät zum Aufschütten
und Umwenden des Strohs beim Dreschen’ 1: verstr.
nwaltm., 2: verstr. Altm., 3: vereinz. n elbostf., WE-
Oster, 4: DE-Vo. – b. ‘hölzernes, zweizinkiges Gerät
zum Aufhängen und Abnehmen von Würsten’ 3: HA-Ost
Strö, WE-La Zi. – c. ‘langes, zweizinkiges Gerät, mit
dem durch Anstechen überprüft wird, ob die Wurst im
Kessel gar ist’ 3: QUE-Hau, 4: BA-Ha. – 3a. ‘(landwirt-
schaftliches) Gerät mit Zinken und langem Stiel, das
bes. zum Verladen verwendet wird’, ohne genaue Spezi-
fizierung, 2: vereinz. mbrdb., 3: vereinz. sö elbostf., 4:
vereinz. omd. – 3b. ‘zweizinkige Gabel mit langem Stiel
zum Reichen der Garben’,  Forke, 1: SA-Dö, 2: ZE-Ra
Ser, 3: BA-Re, 4: vereinz. s CA. – 3c. ‘drei- oder vier-
zinkige Gabel zum Verladen oder Verteilen von Mist’,
Messforke, 2: STE-Buch, JE1-Schor, vereinz. ZE, 3:
OSCH-Emm, WE-Ath, 4: vereinz. mittleres/ö anhalt.
– 4. ‘die drei erhobenen Finger beim Ableisten eines
Eides’ 3: vereinz. w elbostf. – wenn ick mien Recht man
erst up de Gaffel hew
WE-Oster. – 5. ‘Essgerät mit
mehreren Zinken zum Aufnehmen der Speisen’ verstr.
Mets un Gw SA-Die; Un Telldern, Metzern, Jabeln
borjen ...
Gorges 1938,40; Denn namm sei dei grote
Gawel ...
(beim Essen) Rauch 1929,184.
Lautf.: (1.), (2.): Gaff(e)l, J-, [gaf()l], [j-] vereinz. Altm.,
Lindaub o.J. 26, Wb-Holzl 94 (HA-Bar), Wb-We 37; Gaffele
vereinz. sw elbostf.; Gawwel, J-, [gav()l], [j-] OST-Ga, GA-
Fau, Wb-Nharz 55 (BLA-Hü), BLA-Ti, vereinz. omd.; [gw]
SA-Dä; Geff(e)l, J-, [gef()l], [j-] SA-Rie, CALV-Je Zo, ver-
einz. nw elbostf., WE-Dee Velt; Geffele, J- vereinz. w elbostf.;
[gevl] GA-Ku; [gev] SA-El Wü; [jevl] SA-Al Sa, CALV-Uth;
[jebl] GA-Schw; Gäffel, J- Wb-Altm 60, Brauch-wAltm 25
(GA-Br Je); Jäffele WE-Rho; [jf] SA-Rist; [gv] vereinz.
nwaltm.; [jävo] SA-Die; [göfo] SA-Pü; [gövl] SA-Sal; [göv, -o]
vereinz. n nwaltm.; [jövl] SA-Ah Zie; [jövo] SA-Ku; Jawel,
[jvl]
QUE-Hau, DE-Vo; Jabel BE-Grö; [jv()l] vereinz. s Altm.;
[jwl] WO-HWa; Jaobel KÖ-Ost;
(3.): Jawwel verstr. ZE, vereinz. sö elbostf. anhalt.; Jabbel JE1-
Schor, vereinz. ZE, CA-Do Mi; jwel Mda-Sti 2; Gabel OSCH-
Emm, WE-Ath, BA-Re; Jawel, [jvl] vereinz. JE1, ZE-Sta;
Gaobel, J- SA-Dö, STE-Buch;
(4.): Gaffel WE-Oster; Gbel HA-Bee Oh;
(5.): Jawwel, [javl] verstr. ZE sö elbostf. anhalt.; Jabbel QUE-
GrSchie, CA-Ba, vereinz. anhalt.; jwel Mda-Sti 2; Gawel,
J-, [gvl], [j-]
vereinz. JE1, verstr. elbostf. (außer sö); Gabel, J-
vereinz. w elbostf.; gbele OSCH-Di; Gaowel, J-, [gv()l], [j-]
SA-Ah, verstr. Altm., vereinz. elbostf.; [gv, -o] verstr. nw-
altm.; Gbel OSCH-Hor; [jb()l] vereinz. ö Altm. (außer n WO);
[gaov, -o] verstr. n nwaltm.; [jaul] Mda-nwJe1a 51 (JE1-
Ih). – Etym.: mnd. gaffel(e), gafle, geffele ‘große hölzerne oder
eiserne Gabel, Kornforke, Fleischgabel’, mhd. gabel(e) < west-
germ. *gabl. Das lat. Wort gabalus ‘Galgen’ ist wohl aus dem
Kelt. entlehnt worden, vgl. air. gabul ‘gegabelter Ast, Schenkel-
spreize’, vgl. Pfeifer 1989,493, Kluge 242002,325, im nd. Teil
des Wörterbuchgebiets (außer Südrand) weitgehend Langvokal
für das Essgerät und damit lautliche Differenzierung zu den
anderen Bed.
Expandiere:
Lemma
Gaffel
Grammatische Angabe
f.
Gliederung
1.
Bedeutung
vgl. Giffel 1.
a.
Bedeutung
‘Astgabel, gabelförmiges Holz’
Verbreitung
  • 2: vereinz. s Altm.
  • 3: vereinz. n/w elbostf.
  • 4: KÖ-Ost
Belege
boben in de Jeffel sit’n Nest HA-Bee.
b.
Bedeutung
‘gabelförmiges Holz als Stütze’, bes. für Obstbaumzweige, die Wäscheleine oder die Wagendeichsel,  1Micke
Verbreitung
  • 3: vereinz. nw elbostf. OSCH, verstr. sw elbostf.
  • 4: BE-Scha
Belege
stelle ne Jeffele under’n Ast HA-Oh.
c.
Bedeutung
‘der gespreizte Teil des Stiels der großen Harke’
Verbreitung
4: BE-Grö, DE-Ra.
d.
Bedeutung
‘aus zwei Armen bestehende Deichsel beim Einspänner’,  Wgenstange
Verbreitung
4: DE-Ca.
e.
Bedeutung
‘Tragstock der Leichenträger’
Verbreitung
3: Wb-We 37.
2.
Bedeutung
vgl. Giffel 2.
a.
Bedeutung
‘langes, hölzernes, zweizinkiges Gerät zum Aufschütten und Umwenden des Strohs beim Dreschen’
Verbreitung
  • 1: verstr. nwaltm.
  • 2: verstr. Altm.
  • 3: vereinz. n elbostf., WE-Oster
  • 4: DE-Vo.
b.
Bedeutung
‘hölzernes, zweizinkiges Gerät zum Aufhängen und Abnehmen von Würsten’
Verbreitung
3: HA-Ost Strö, WE-La Zi.
c.
Bedeutung
‘langes, zweizinkiges Gerät, mit dem durch Anstechen überprüft wird, ob die Wurst im Kessel gar ist’
Verbreitung
  • 3: QUE-Hau
  • 4: BA-Ha.
3a.
Bedeutung
‘(landwirtschaftliches) Gerät mit Zinken und langem Stiel, das bes. zum Verladen verwendet wird’, ohne genaue Spezifizierung
Verbreitung
  • 2: vereinz. mbrdb.
  • 3: vereinz. elbostf.
  • 4: vereinz. omd.
3b.
Bedeutung
‘zweizinkige Gabel mit langem Stiel zum Reichen der Garben’,  Forke
Verbreitung
  • 1: SA-Dö
  • 2: ZE-Ra Ser
  • 3: BA-Re
  • 4: vereinz. s CA.
3c.
Bedeutung
‘drei- oder vierzinkige Gabel zum Verladen oder Verteilen von Mist’,  Messforke
Verbreitung
  • 2: STE-Buch, JE1-Schor, vereinz. ZE
  • 3: OSCH-Emm, WE-Ath
  • 4: vereinz. mittleres/ö anhalt.
4.
Bedeutung
‘die drei erhobenen Finger beim Ableisten eines Eides’
Verbreitung
3: vereinz. w elbostf.
Belege
wenn ick mien Recht man erst up de Gaffel hew WE-Oster.
5.
Bedeutung
‘Essgerät mit mehreren Zinken zum Aufnehmen der Speisen’
Verbreitung
verstr.
Belege
  • Mets un Gw SA-Die
  • Un Telldern, Metzern, Jabeln borjen ... Gorges 1938,40
  • Denn namm sei dei grote Gawel ... (beim Essen) Rauch 1929,184.