aftrecken Vb. 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-
Scho, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 12, Wb-Be. 1a. ‘etw.
ziehend entfernen, herausziehen’ – den schnöttl (Schlüs-[104]
sel) afftreck’n Spr-Maa 432 (WO-Ol). – 1b. ‘Bettwäsche
abziehen’, vgl. aftn 1a. – d Bre (Bettbezug) mütt
afetreckt wn, w willn wasch’n JE2-Scho. – 1c. ‘auszie-
hen, herunterziehen’ – Rda.: an Pr Hsen abtrecken
‘seine Notdurft verrichten’ Wb-Ak 12. – 1d. ‘Rüben
verziehen’. – 2a. ‘das Fell abziehen, abhäuten’ – en
Hasen et Fell aftrekken Sprw-Börde. – 2b. ‘Hornhaut auf
der Zunge des Huhns entfernen’ – Fke Backhs moste
ümmer n’ Pipp aftrecken mit ne spitze Ndele HA-Oh. – 2c.
dass. wie aftgen – Schelle aftrecken WE-Il. – 3.
‘abfüllen’ – subst.: Schon bie dat Afftrecken ward so
mancher Kauhschluck jlieks dorch den Wienschlauch
enommen. 3: Gesch-Un 43. – 4a. ‘weggehen, sich entfer-
nen’, auch ‘an einen anderen Ort ziehen’ – Un damidde
trecke de Wimmelsdörpsche Mannschaft aff un leit de
Ohren hängen. Lindauc o.J. 33. – 4b. ‘eine Arbeitsstelle
aufgeben’ – De Md (Magd) is n acht T wedder abje-
treckt. Wb-Ak 12. – 5a. ‘abfließen’, von Wasser – dat
wter kan nich ftrekken Wb-Nharz 8. – 5b. ‘entwei-
chen, abziehen’, von Rauch – “Fru”, rep hei, “wei hett
butten ganz dichten Mist un Näwel, de Rook kann nich
aftrecken ...” Wedde 1938,64. – 6. ‘von einer Summe
abziehen, abrechnen’ – Mr han unse Stowwe tapzr’n
lßen un denn jlei vonne Mte abjetreckt. Wb-Ak 12.
Scho, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 12, Wb-Be. 1a. ‘etw.
ziehend entfernen, herausziehen’ – den schnöttl (Schlüs-
sel) afftreck’n Spr-Maa 432 (WO-Ol). – 1b. ‘Bettwäsche
abziehen’, vgl. aftn 1a. – d Bre (Bettbezug) mütt
afetreckt wn, w willn wasch’n JE2-Scho. – 1c. ‘auszie-
hen, herunterziehen’ – Rda.: an Pr Hsen abtrecken
‘seine Notdurft verrichten’ Wb-Ak 12. – 1d. ‘Rüben
verziehen’. – 2a. ‘das Fell abziehen, abhäuten’ – en
Hasen et Fell aftrekken Sprw-Börde. – 2b. ‘Hornhaut auf
der Zunge des Huhns entfernen’ – Fke Backhs moste
ümmer n’ Pipp aftrecken mit ne spitze Ndele HA-Oh. – 2c.
dass. wie aftgen – Schelle aftrecken WE-Il. – 3.
‘abfüllen’ – subst.: Schon bie dat Afftrecken ward so
mancher Kauhschluck jlieks dorch den Wienschlauch
enommen. 3: Gesch-Un 43. – 4a. ‘weggehen, sich entfer-
nen’, auch ‘an einen anderen Ort ziehen’ – Un damidde
trecke de Wimmelsdörpsche Mannschaft aff un leit de
Ohren hängen. Lindauc o.J. 33. – 4b. ‘eine Arbeitsstelle
aufgeben’ – De Md (Magd) is n acht T wedder abje-
treckt. Wb-Ak 12. – 5a. ‘abfließen’, von Wasser – dat
wter kan nich ftrekken Wb-Nharz 8. – 5b. ‘entwei-
chen, abziehen’, von Rauch – “Fru”, rep hei, “wei hett
butten ganz dichten Mist un Näwel, de Rook kann nich
aftrecken ...” Wedde 1938,64. – 6. ‘von einer Summe
abziehen, abrechnen’ – Mr han unse Stowwe tapzr’n
lßen un denn jlei vonne Mte abjetreckt. Wb-Ak 12.
Lautf., Gram.: af(f)treck(e)n, -kk- GA-Ga, Matthies 1912,24
(GA-Miest), verstr. elbostf.; treckt af 3. Sg. Präs. HA-Ack;
aftreckt Part. Prät. Ehlies 1960a 79; trecke aff 3. Sg. Prät.
Lindauc o.J. 33; treckt’n aff mit Enklise des nachfolgenden Art.
m. Akk. 3. Sg. Prät. Heimatkalender-Ma 1931,85 (Altm.);
[aftrek] verstr. nwaltm. Altm., JE2-Scho; [-trk] SA-Rist;
ftrekken, [ftrekn] vereinz. sw elbostf.; [ftrekt] Part. Prät.
QUE-Di; abtrecken Wb-Ak 12; [aptrekn] Wb-Be.
(GA-Miest), verstr. elbostf.; treckt af 3. Sg. Präs. HA-Ack;
aftreckt Part. Prät. Ehlies 1960a 79; trecke aff 3. Sg. Prät.
Lindauc o.J. 33; treckt’n aff mit Enklise des nachfolgenden Art.
m. Akk. 3. Sg. Prät. Heimatkalender-Ma 1931,85 (Altm.);
[aftrek] verstr. nwaltm. Altm., JE2-Scho; [-trk] SA-Rist;
ftrekken, [ftrekn] vereinz. sw elbostf.; [ftrekt] Part. Prät.
QUE-Di; abtrecken Wb-Ak 12; [aptrekn] Wb-Be.