Giffel f. 1. vgl. Gaffel 1. – a. ‘Astgabel, gabelförmiges
Holz’ 3: HA-Ack, vereinz. OSCH, QUE-Di. – b. ‘gabel-
förmiges Holz als Stütze’, bes. für Obstbaumzweige, die
Wäscheleine oder die Wagendeichsel, 1Micke, 3: verbr.
OSCH, vereinz. n/ö WE. – c. ‘der gespreizte Teil des
Stiels der großen Harke’ 4: BE-Dro. – d. ‘Bremsklotz’ 3:
Beiträge-Nd 64 (WO-HWa). – 2. vgl. Gaffel 2. – a.
‘langes, hölzernes, zweizinkiges Gerät zum Aufschütten
und Umwenden des Strohs beim Dreschen’ 3: Wb-Holzl
112 (WA-KlWa), vereinz. s elbostf. – b. ‘hölzernes,
zweizinkiges Gerät zum Aufhängen und Abnehmen von
Würsten’ 3: vereinz. OSCH. – c. ‘Holzgabel zum Trock-
nen des gesponnenen Garns’ 3: OSCH-Har.
Holz’ 3: HA-Ack, vereinz. OSCH, QUE-Di. – b. ‘gabel-
förmiges Holz als Stütze’, bes. für Obstbaumzweige, die
Wäscheleine oder die Wagendeichsel, 1Micke, 3: verbr.
OSCH, vereinz. n/ö WE. – c. ‘der gespreizte Teil des
Stiels der großen Harke’ 4: BE-Dro. – d. ‘Bremsklotz’ 3:
Beiträge-Nd 64 (WO-HWa). – 2. vgl. Gaffel 2. – a.
‘langes, hölzernes, zweizinkiges Gerät zum Aufschütten
und Umwenden des Strohs beim Dreschen’ 3: Wb-Holzl
112 (WA-KlWa), vereinz. s elbostf. – b. ‘hölzernes,
zweizinkiges Gerät zum Aufhängen und Abnehmen von
Würsten’ 3: vereinz. OSCH. – c. ‘Holzgabel zum Trock-
nen des gesponnenen Garns’ 3: OSCH-Har.
Lautf.: Giffel, J-, [jifl] vereinz. elbostf., BE-Dro; -e verstr.
OSCH, Wb-Holzl 112 (WA-KlWa), WE-Asp Is; Gibbel Vk-
Anhalta 19 (BE-GrMü); [jüfl] Id-Eilsa 66; Güffele, J- vereinz.
OSCH, WE-Sa; [jüfl] Id-Eilsa 66. – Gram.: m. belegt BE-Dro.
OSCH, Wb-Holzl 112 (WA-KlWa), WE-Asp Is; Gibbel Vk-
Anhalta 19 (BE-GrMü); [jüfl] Id-Eilsa 66; Güffele, J- vereinz.
OSCH, WE-Sa; [jüfl] Id-Eilsa 66. – Gram.: m. belegt BE-Dro.