gnatzen Vb. 1. ‘eitern’ 4: Wb-Be. – 2. ‘(leise vor sich
hin) weinen’, wnen, bes. von kleinen Kindern, auch
wenn sie in weinerlichem Ton ( jammern) unablässig
um etw. bitten, quengeln, beddeln, 2: JE1-Plö, 3:
vereinz. mittleres/s elbostf. – ’t Kind hat’n ganzen Dag
egnatset Id-Eilsa 65. – 3. dass. wie gnattern 2., auch
‘zänkisch sein’ 2: Id-Altm, Wb-Altm 66, Mda-nwJe1b
64 (JE1-Ih Scha), 3: a.a.O. 64 (JE1-Ran).
hin) weinen’, wnen, bes. von kleinen Kindern, auch
wenn sie in weinerlichem Ton ( jammern) unablässig
um etw. bitten, quengeln, beddeln, 2: JE1-Plö, 3:
vereinz. mittleres/s elbostf. – ’t Kind hat’n ganzen Dag
egnatset Id-Eilsa 65. – 3. dass. wie gnattern 2., auch
‘zänkisch sein’ 2: Id-Altm, Wb-Altm 66, Mda-nwJe1b
64 (JE1-Ih Scha), 3: a.a.O. 64 (JE1-Ran).
Lautf.: gnatzen, gnatsen, j-; außerdem: knatzen JE1-Plö; Nbf.:
[natsn] Wb-Be.
[natsn] Wb-Be.