Mittelelbisches Wörterbuch, Band 1 (A-G), Spalte 1195
gnauen Vb. 1. 1: SA-Dä, 2: verstr. Altm. – a. ‘hörbar
kleine Stücke von etw. abbeißen und essen, nagen’. – b.
‘mühsam, mit zahnlosem Mund kauen’,  mummeln
– Rda.: Dao sall häi woll an knauen. ‘Er wird dabei viele
Schwierigkeiten zu überwinden haben.’ Bewohner-Altm
1,344. – 2a. dass. wie  gnatzen 2., 2: Wb-Altm* 54,
vereinz. JE2 ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – wat
hasten de knauen?
Mda-Weg 102; Knauk doch nich
immer jlei!
Wb-Ak 92. – 2b. ‘laut und heftig weinen’,
wnen, 2: JE1-Schor Zi, vereinz. ZE, 3: vereinz. sö
elbostf., 4: verstr. omd. – 2c. dass. wie  gnattern 2., 2:
Bewohner-Altm 1,317, Pohlmann 1905,13, 4: Mda-Sti
161 – Hier hät sei nich gnaut ... Pohlmann 1905,13. – 3.
‘schwatzen, Nichtiges reden’,  nlen (n.Z.), 3: WE-
Ath. – 4. ‘laut miauen’ 2: Mda-nwJe1b 76 (vereinz. n JE1),
3: vereinz. ö/s elbostf., 4: Wb-Ak 92 – de Katze knauet
CA-Ca.
Lautf., Gram.: gnau(e)n, j-, [gnau()n], [jnau()n] vereinz.
Altm. JE2, JE1-Zi, verstr. elbostf.; gnaut Part. Prät. Pohlmann
1905,13; knau(e)n vereinz. Altm., JE1-Schor, verstr. ZE, Mda-
Weg 102, vereinz. sö elbostf., BA-Ha, verstr. anhalt. ([gnaun]);
[gnaun] SA-Dä; knawet 3. Sg. Präs. Vk-Harz 3,54; knauggen
Mda-Sti 161; [jnaun] Mda-nwJe1b 76 (vereinz. n JE1, JE1-
HWa Lo).
Expandiere:
Lemma
gnauen
Grammatische Angabe
Vb.
Gliederung
1.
Verbreitung
  • 1: SA-Dä
  • 2: verstr. Altm.
a.
Bedeutung
‘hörbar kleine Stücke von etw. abbeißen und essen, nagen’.
b.
Bedeutung
‘mühsam, mit zahnlosem Mund kauen’,  mummeln
Belege
Rda.: Dao sall häi woll an knauen. ‘Er wird dabei viele Schwierigkeiten zu überwinden haben.’ Bewohner-Altm 1,344.
2a.
Bedeutung
dass. wie  gnatzen 2.
Verbreitung
  • 2: Wb-Altm* 54, vereinz. JE2 ZE
  • 3: verstr. elbostf.
  • 4: vereinz. omd.
Belege
  • wat hasten de knauen? Mda-Weg 102
  • Knauk doch nich immer jlei! Wb-Ak 92.
2b.
Bedeutung
‘laut und heftig weinen’,  wnen
Verbreitung
  • 2: JE1-Schor Zi, vereinz. ZE
  • 3: vereinz. elbostf.
  • 4: verstr. omd.
2c.
Bedeutung
dass. wie  gnattern 2.
Verbreitung
  • 2: Bewohner-Altm 1, 317, Pohlmann 1905, 13
  • 4: Mda-Sti 161
Belege
Hier hät sei nich gnaut ... Pohlmann 1905,13.
3.
Bedeutung
‘schwatzen, Nichtiges reden’,  nlen (n.Z.)
Verbreitung
3: WE-Ath.
4.
Bedeutung
‘laut miauen’
Verbreitung
  • 2: Mda-nwJe1b 76 (vereinz. n JE1)
  • 3: vereinz. ö/s elbostf.
  • 4: Wb-Ak 92
Belege
de Katze knauet CA-Ca.