Mittelelbisches Wörterbuch, Band 1 (A-G), Spalte 1202
[1202]gkeln Vb. 1a. ‘scherzen’ 3: Id-Eilsa 69. – 1b. ‘jmdm.
etw. vortäuschen, jmdn. zum Narren halten’,  foppen, 2:
Wb-Altm 67. – 2a. ‘laut lachen’,  jchen, 2: OST-Ga.
– 2b. ‘heimlich und schadenfroh lächeln’,  grnen, 2:
JE2-Alt. – 3a. ‘unsauber, unleserlich schreiben, schmie-
ren’ 2: Wb-Altm 67. – 3b. ‘sich mit Kleinigkeiten abge-
ben’ 2: STE-Wa. – 3c. ‘ trdeln, langsam sein’, bes. bei
der Arbeit, auch ‘sich lange an etw. zu schaffen machen,
mühselige, zeitaufwändige Arbeiten verrichten’ 3: ver-
einz. elbostf. – wat heste denn man sau lange te jkeln
Wb-Nharz 58; den Senndach hat ein ummer en betten
tau jkeln
BLA-Brau. – 4a. ‘taumeln’ 3: Id-Eilsa 70, Id-
Queb 2. – 4b. ‘den festen Halt verlieren und mit dem
Körper zu Boden schlagen, hinstürzen’, auch ‘sich über-
schlagen’ 2: Mda-nwJe1b 67 (vereinz. n JE1), ZE-Kö, 3:
HA-Oh, Id-Queb 2, 4: Wb-Ak 86, Wb-Be – Kkele nich
von’n Wn!
Wb-Ak 86; hei is glks an de Want e’kkelt
HA-Oh. – 5. 2: Wb-Altm 67, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-
Sti 93, Wb-Be. – a. ‘mit einem Gefährt (meist schnell
und ziellos) umherfahren’. – b. ‘langsam, schlecht, hol-
pernd fahren oder reiten’. – 6a. ‘mit Feuer unvorsichtig
umgehen oder damit spielen’ verbr. – d dn allwärra
kkeln
JE2-Scho; Rda.: wer mit Füer kokelt, pißt int
Bedde
Warnung an Kinder, WA-Re.  auch ‘in leicht-
fertiger Weise Feuer anzünden’: anbleustern anbrüsseln
angkeln ankseln anmusseln anpöttern anpusseln an-
pstern blkern bleustern bten brüsseln fummeln kna-
ckern kseln 2kunkeln msern musseln pämpeln poldern
2pöttern 2pöttjern prdeln prünzeln pren pstern rum-
pstern rumspalken smkern spalken splen
. – 6b. ‘Feuer
anzünden’ 2: Mda-Ar 38. – 6c. ‘rußen, rußend brennen’
4: BE-Sa.
Lautf.: (1.)-(5.): gökeln, j- Wb-Altm 67, JE2-Alt, vereinz. w elb-
ostf.; kökeln STE-Wa; [kkll] Mda-nwJe1b 67 (vereinz. n JE1);
jekeln HA-Oh; jüökeln OSCH-Di; jekeln, jkeln, [jkln] ver-
einz. ö/s elbostf., Mda-Sti 93; kekeln, [kkln] (4.) ZE-Kö, Id-
Queb 2, Wb-Be; kkel’l, [kkll] (4.) Mda-nwJe1b 67 (JE1-
The), Wb-Ak 86; käkeln, -- (4.) HA-Oh, Id-Eilsa 70; jokeln,
[jkln]
BE-Gü, Wb-Be; kokeln OST-Ga; jaukeln Id-Eilsa 69;
(6.): kok(e)ln, [kk()ln], [kk] (anhalt.: [ggln], [gg]);
außerdem: koka(o)n vereinz. nwaltm.; koukln BE-La; kukeln,
[kkln], [kk]
JE2-Za, verstr. mittleres/s JE1; [kkln] Mda-
Ma 78 (JE1-Prö); kuokeln OSCH-Di. – Etym.: zu mnd. gkelen,
gkelen
, mhd. goukeln, gougeln ‘Gaukelei, Possen treiben’,
vgl. HWb-Mnd 2,131, HWb-Mhd 1,1060, als weitere Bed. ent-
wickeln sich u.a. ‘ungelenke Bewegungen machen, taumeln,
wanken’, ‘tändeln, spielen’, so wohl auch ‘mit Feuer spielen’,
vgl. DWB 4,1,1,1553 ff., nach Teuchert 21972,311 deuten die
Formen mit verhärtetem Anlaut auf eine Herkunft aus dem ndl.-
rheinischen Gebiet hin, die Bed. ‘mit Feuer spielen’ ist aber zuerst
im nthür. Gebiet zu finden; es besteht ein semantischer Bezug zu
lat. ioculr ‘scherzen, schäkern’, aber es ist wohl nicht von einer
direkten Entlehnung auszugehen, vgl. Kluge 242002,333 f.
Expandiere:
Lemma
gkeln
Grammatische Angabe
Vb.
Gliederung
1a.
Bedeutung
‘scherzen’
Verbreitung
3: Id-Eilsa 69.
1b.
Bedeutung
‘jmdm. etw. vortäuschen, jmdn. zum Narren halten’,  foppen
Verbreitung
2: Wb-Altm 67.
2a.
Bedeutung
‘laut lachen’,  jchen
Verbreitung
2: OST-Ga.
2b.
Bedeutung
‘heimlich und schadenfroh lächeln’,  grnen
Verbreitung
2: JE2-Alt.
3a.
Bedeutung
‘unsauber, unleserlich schreiben, schmieren’
Verbreitung
2: Wb-Altm 67.
3b.
Bedeutung
‘sich mit Kleinigkeiten abgeben’
Verbreitung
2: STE-Wa.
3c.
Bedeutung
‘ trdeln, langsam sein’, bes. bei der Arbeit, auch ‘sich lange an etw. zu schaffen machen, mühselige, zeitaufwändige Arbeiten verrichten’
Verbreitung
3: vereinz. elbostf.
Belege
  • wat heste denn man sau lange te jkeln Wb-Nharz 58
  • den Senndach hat ein ummer en betten tau jkeln BLA-Brau.
4a.
Bedeutung
‘taumeln’
Verbreitung
3: Id-Eilsa 70, Id-Queb 2.
4b.
Bedeutung
‘den festen Halt verlieren und mit dem Körper zu Boden schlagen, hinstürzen’, auch ‘sich überschlagen’
Verbreitung
  • 2: Mda-nwJe1b 67 (vereinz. n JE1), ZE-Kö
  • 3: HA-Oh, Id-Queb 2
  • 4: Wb-Ak 86, Wb-Be
Belege
  • Kkele nich von’n Wn! Wb-Ak 86
  • hei is glks an de Want e’kkelt HA-Oh.
5.
Verbreitung
  • 2: Wb-Altm 67
  • 3: vereinz. elbostf.
  • 4: Mda-Sti 93, Wb-Be.
a.
Bedeutung
‘mit einem Gefährt (meist schnell und ziellos) umherfahren’.
b.
Bedeutung
‘langsam, schlecht, holpernd fahren oder reiten’.
6a.
Bedeutung
‘mit Feuer unvorsichtig umgehen oder damit spielen’ verbr.
Belege
  • d dn allwärra kkeln JE2-Scho
  • Rda.: wer mit Füer kokelt, pißt int Bedde Warnung an Kinder, WA-Re.
6b.
Bedeutung
‘Feuer anzünden’
Verbreitung
2: Mda-Ar 38.
6c.
Bedeutung
‘rußen, rußend brennen’
Verbreitung
4: BE-Sa.