Mittelelbisches Wörterbuch, Band 1 (A-G), Spalte 1220
Graft 1. n., f. dass. wie  Graff, 1: SA-Dä Pü, 2:
vereinz. Altm., 3: vereinz. w elbostf. – dat Graft is iutmüat
(ausgemauert) SA-Dä. – 2. f. dass. wie  Gräffnis, 3:
vereinz. sw OSCH nw WE. – 3. f. – a. ‘durch Umgraben
entstandene Furche im Erdboden’ 3: vereinz. w elbostf.,
Wb-Holzl 96 (WA-KlWa), WA-Un. – b. ‘Grube’, bes.
‘mit Stroh und Erde (dachförmig) abgedeckte Erdgrube
zum Überwintern von Hackfrüchten’ 3: Id-Eilsa 65, ver-
einz. s elbostf. (außer n CA).
Lautf.: Graf(f)t, [graft]; außerdem: Grafte (2.) WE-Velt. – Gram.:
(1.): n.: SA-Dä Pü, vereinz. Altm.; f.: vereinz. w elbostf.
Expandiere:
Lemma
Graft
Gliederung
1.
Grammatikalische Angabe
n., f.
Bedeutung
dass. wie  Graff
Verbreitung
  • 1: SA-Dä
  • 2: vereinz. Altm.
  • 3: vereinz. w elbostf.
Belege
dat Graft is iutmüat (ausgemauert) SA-Dä.
2.
Grammatikalische Angabe
f.
Bedeutung
dass. wie  Gräffnis
Verbreitung
3: vereinz. sw OSCH nw WE.
3.
Grammatikalische Angabe
f.
a.
Bedeutung
‘durch Umgraben entstandene Furche im Erdboden’
Verbreitung
3: vereinz. w elbostf., Wb-Holzl 96 (WA-KlWa), WA-Un.
b.
Bedeutung
‘Grube’, bes. ‘mit Stroh und Erde (dachförmig) abgedeckte Erdgrube zum Überwintern von Hackfrüchten’
Verbreitung
3: Id-Eilsa 65, vereinz. s elbostf. (außer n CA).