Mittelelbisches Wörterbuch, Band 1 (A-G), Spalte 1239
grnen Vb. 1. ‘das Gesicht zum Lachen verziehen,
lachen’, bes. ‘heimlich, schadenfroh, hämisch lächeln,
lachen’, auch ‘verschmitzt lächeln’ verstr. – der grient
öwer
JE1-We; Kke blß m, w dr jrnt! Wb-Ak 80;
De Leutnant sau vorrstohlen grient. Gorges 1938,30;
na, watt haste wär te grien’n? HA-Bee; Rda.: h grnte
wat jantse Jesicht
JE2-Scho; hei grnt w’n Honnich-
kaukenperd
HA-Oh; ... hei griene wie en Ilk. Lindauc o.J. 23; jrienen wie anne Saatbolle CA-Ca; jrint wie’n
Primelpott
‘macht ein lächerliches Gesicht’ Sprw-Börde.
 ‘heimlich, schadenfroh, hämisch lächeln, lachen’:
feixen fsten fzen flennen gimmeln gleimeken gkeln
gransen grenneken grifflachen grilleken grnefsten
grnefzen grneken grnlachen grnpzen grinsen
grfgrnen grflachen hmkenfängern hgen hnacken
hneckeln 2ketteln 1lästern
. – 2a. ‘vor Schmerzen stöh-
nen und weinen’,  stnen, 2: JE2-Gü. – 2b. ‘in wei-
nerlichem Ton sprechen’,  jammern, 2: vereinz. n Altm.
– 2c. ‘ärgerlich, zornig aussehen’ 2: Wb-Altm 263. – 3.
‘durchscheinen’ – Rda.: ... un ut de Jacke griene de
blote Ell’nbogen wie de Voß uten Bu
. 3: Lindauc o.J.
20.
Lautf., Gram.: grien(e)n, gri(e)’n, j-, [gr], [jr] Inf., grient,
grnt, j-
3. Sg. Präs.; außerdem: grein(e)n, j- (2b.) vereinz. n Altm.;
jränen (2a.) JE2-Gü.
Expandiere:
Lemma
grnen
Grammatische Angabe
Vb.
Gliederung
1.
Bedeutung
‘das Gesicht zum Lachen verziehen, lachen’, bes. ‘heimlich, schadenfroh, hämisch lächeln, lachen’, auch ‘verschmitzt lächeln’ verstr.
Belege
  • der grient öwer JE1-We
  • Kke blß m, w dr jrnt! Wb-Ak 80
  • De Leutnant sau vorrstohlen grient. Gorges 1938,30
  • na, watt haste wär te grien’n? HA-Bee
  • Rda.: h grnte wat jantse Jesicht JE2-Scho
  • hei grnt w’n Honnichkaukenperd HA-Oh
  • ... hei griene wie en Ilk. Lindauc o.J. 23
  • jrienen wie anne Saatbolle CA-Ca
  • jrint wie’n Primelpott ‘macht ein lächerliches Gesicht’ Sprw-Börde.
2a.
Bedeutung
‘vor Schmerzen stöhnen und weinen’,  stnen
Verbreitung
2: JE2-Gü.
2b.
Bedeutung
‘in weinerlichem Ton sprechen’,  jammern
Verbreitung
2: vereinz. n Altm.
2c.
Bedeutung
‘ärgerlich, zornig aussehen’
Verbreitung
2: Wb-Altm 263.
3.
Bedeutung
‘durchscheinen’
Belege
Rda.: ... un ut de Jacke griene de blote Ell’nbogen wie de Voß uten Bu. 3: Lindauc o.J. 20.