Grippe f. ‘kleiner Entwässerungsgraben, der durch
Wiesen und Äcker führt’ 1: vereinz. nwaltm., 2: verbr. n/
mittlere/ö Altm. JE2 n JE1 – man treckt ne Grippe JE2-
Ge. Aftog Dränge 1Flt 1Flt Fltgrwen Fltgr-
wen 1Fre Grwe(n) Grippel Inlp Lper Rgenfre
Rde Rönne Stkgrwe(n) Wterfre Wtergrwen
Wtering(e) Wterlt Wterrönne; vgl. auch die Zen-
trale Bk(e) ‘kleiner natürlicher Wasserlauf, Bach’.
Wiesen und Äcker führt’ 1: vereinz. nwaltm., 2: verbr. n/
mittlere/ö Altm. JE2 n JE1 – man treckt ne Grippe JE2-
Ge. Aftog Dränge 1Flt 1Flt Fltgrwen Fltgr-
wen 1Fre Grwe(n) Grippel Inlp Lper Rgenfre
Rde Rönne Stkgrwe(n) Wterfre Wtergrwen
Wtering(e) Wterlt Wterrönne; vgl. auch die Zen-
trale Bk(e) ‘kleiner natürlicher Wasserlauf, Bach’.
Lautf., Gram.: Grippe, J- verstr. sö Altm., verbr. JE2 n JE1;
Gripp, J- vereinz. nwaltm., verbr. n/mittlere Altm.; Grüpp Albrecht 21822 2,109, SA-HTr; Grüppen Pl. Id-Altm. – Etym.: ndl.
Siedlerwort zu mndl. grippe, greppe ‘Abzugsgraben’, vgl. Spr-
Elbe/Saale 139 f.
Gripp, J- vereinz. nwaltm., verbr. n/mittlere Altm.; Grüpp Albrecht 21822 2,109, SA-HTr; Grüppen Pl. Id-Altm. – Etym.: ndl.
Siedlerwort zu mndl. grippe, greppe ‘Abzugsgraben’, vgl. Spr-
Elbe/Saale 139 f.