Grtvderstl m. ‘bequemer Stuhl, Sessel mit Arm-
lehne und hoher Rückenlehne, Großvaterstuhl’ verbr.
(außer nwaltm., dort vereinz.) – ick sitte jane in Jrt-
fdaschtl JE2-Scho; ... hat ä de janze Nacht uffen Jroß-
vaterstuhl jesessen. Richter o.J. 17. Bei den aufge-
führten Benennungen können Aussehen und Aufbau
variieren: Armstl Backensessel Backenstl Flenzer
Großvatersessel Grt(en)stl Krockstl Lehnsessel
Lnstl Ohrensessel Oldenstl renstl Schaukelstuhl
Schüddelstl trer.
lehne und hoher Rückenlehne, Großvaterstuhl’ verbr.
(außer nwaltm., dort vereinz.) – ick sitte jane in Jrt-
fdaschtl JE2-Scho; ... hat ä de janze Nacht uffen Jroß-
vaterstuhl jesessen. Richter o.J. 17. Bei den aufge-
führten Benennungen können Aussehen und Aufbau
variieren: Armstl Backensessel Backenstl Flenzer
Großvatersessel Grt(en)stl Krockstl Lehnsessel
Lnstl Ohrensessel Oldenstl renstl Schaukelstuhl
Schüddelstl trer.
[-tl] SA-Bre Se, verbr. nbrdb., vereinz. w JE1; -stauhl, -schtaul,
[-staul], [-taul] SA-Sla, verbr. elbostf. (außer w JE1); -staua,
-stauo SA-HLa Lag; -stuhl, -schtuhl (anhalt.: [-dl]) verstr.
mbrdb., CA-Ca, verbr. omd.; -stuehl JE1-We, ZE-Gri.