all(e) I. Indefinitpron., allg. eine Gesamtheit bezeich-
nend, verbr. – 1a. die Einheit einer Menge betonend
‘ganz, insgesamt, vollständig, sämtlich’ – Alle Kne ln
feste. Wb-Ak 14; Jejen elwe jahn se nu alle zu Hause.
Heimatkalender-Ze 1961,90 (ZE-Ze); w sidd’n alle inne
wrme Schte JE2-Scho; alle Mann ran! Wb-Holzl 53;
Rda.: alle WderAusruf des Erstaunens und der Verwun-
derung, QUE-Di; aller Wettstock dass., CA-Ak; Sprw.:
wat alle bedript, dat drecht man leichte Sprw-Börde. – 1b.
die Einzelglieder einer Menge stärker betonend ‘jeder,
jede, jedes’ – Hüte sünd se alle beide wech! Hbl-Ohre
1935 Nr. 6/Becker (HA-Bee); wr isn lle djewäsd? BA-
Ha; Alle Woche ‘n poor mol kam denn de Botterfrau ... JE2-
Gü; Rda.: All un jeder kann dat nich. Wb-Holzl 32; dat
se-i ek dek ein for alle ml ‘ich sage es dir nur dieses eine
Mal’ Wb-Nharz 9. – 2. n. Sg. alles unpersönlich um-
schreibend ‘alle Leute, alle Dinge’ – Alles, was Bne
harre, wr ne Ellewe (Elbe). Wb-Ak 15; w hemm allns
afesocht JE2-Scho; Uff’n Hof wärd allens hinjestaw-
welt ... Spr-Asch 42; Middewoche nh Pingesten d
worrn Eier un Kuke un alles denn so desammegeholt.
ZE-KlLei; bei Aisenschulzen krichtemor alles DE-Els;
mit Bezug auf 1a.: alles in allen ‘insgesamt’ Wb-Nharz 9;
Rda.: sien ain un sien alles ‘seine ganze Freude’ Wb-
Holzl 53; D hrt sich doch alles uf! ‘Das ist unerhört!’
Wb-Ak 15. – II. Adv. ‘bereits, schon’ 1/2/3: verbr. nd., 4:
verstr. omd. (z.T. veralt.) – ick bin all fartig WE-Oster;
et is al dch Wb-Nharz 9; det is je all sechse ZE-Roß;
Jao, dat is jo nu all lang her Lautdenkmal 1937 (OST-
Schön); ... äwer där Balke an de Ecke ... fung nu ok all
an tue schwälne. Heimatkalender-Ma 1932,46 (JE2-
Vie). – III. Adv. – 1. 1: SA-Dä, 2: vereinz. brdb., 3: Wb-
Holzl 53, verstr. s elbostf., 4: vereinz. omd. – a. ‘aufge-
braucht, zu Ende gegangen’, auch ‘leer’ – dat Jeld is alle
BLA-Brau; der Kuchen is alle ZE-Roß; all maken ‘ver-
schwenderisch leben’ HA-Eil; das Faß is alle ZE-Ke;
Rda.: Et is alle wor’n, wie in de Derenbörsche (ON Deren-
burg) Aftheike. Sprw-Harzvorlf 22; Sprw.: wennt Flaisch
all is, bid’n sik dai Hunn um dai Knaokng SA-Dä. – b.
‘zu Ende, vorbei’ – is der Kientopp alle? ZE-Roß; Wie
der Choral nu alle war, ... Wäschke 61915,64. – 2.
‘kraftlos, erschöpft’, slapp, auch ‘außer Atem’ 1: SA-[117]
Han, 2: ZE-Roß, 3: WO-Dru, vereinz. w elbostf., 4: Wb-
Ak 14, BE-Be – ick bin janz alle von det ville Loofn ZE-
Roß; et is alle met ne ‘seine Kräfte sind erschöpft’ Wb-
Nharz 9. – 3. in den Verbdg.: – a. alle machen/werden
‘ohnmächtig werden’ 4: Wb-Ak 14, KÖ-Pro. – b. alle
gemacht ‘ohnmächtig’, mächtig, 4: KÖ-Bre, DE-Lau.
– 4. in versch. Verbdg. ‘sterben’, starwen, 2: OST-Katt
Klä, JE2-Ro, JE1-Mö, ZE-Roß, 3: vereinz. s elbostf., 4:
Wb-Ak 14, CA-Ak, KÖ-KlPa – met em ist bald all OST-
Katt; er macht alle KÖ-KlPa; dene is de Aten alle wor’n
Sprw-Harzvorlg 264; Jede Minute dachte eck, et word
alle mit meck, eck kreig ’n Slag, ... Klaus 1936,56.
nend, verbr. – 1a. die Einheit einer Menge betonend
‘ganz, insgesamt, vollständig, sämtlich’ – Alle Kne ln
feste. Wb-Ak 14; Jejen elwe jahn se nu alle zu Hause.
Heimatkalender-Ze 1961,90 (ZE-Ze); w sidd’n alle inne
wrme Schte JE2-Scho; alle Mann ran! Wb-Holzl 53;
Rda.: alle WderAusruf des Erstaunens und der Verwun-
derung, QUE-Di; aller Wettstock dass., CA-Ak; Sprw.:
wat alle bedript, dat drecht man leichte Sprw-Börde. – 1b.
die Einzelglieder einer Menge stärker betonend ‘jeder,
jede, jedes’ – Hüte sünd se alle beide wech! Hbl-Ohre
1935 Nr. 6/Becker (HA-Bee); wr isn lle djewäsd? BA-
Ha; Alle Woche ‘n poor mol kam denn de Botterfrau ... JE2-
Gü; Rda.: All un jeder kann dat nich. Wb-Holzl 32; dat
se-i ek dek ein for alle ml ‘ich sage es dir nur dieses eine
Mal’ Wb-Nharz 9. – 2. n. Sg. alles unpersönlich um-
schreibend ‘alle Leute, alle Dinge’ – Alles, was Bne
harre, wr ne Ellewe (Elbe). Wb-Ak 15; w hemm allns
afesocht JE2-Scho; Uff’n Hof wärd allens hinjestaw-
welt ... Spr-Asch 42; Middewoche nh Pingesten d
worrn Eier un Kuke un alles denn so desammegeholt.
ZE-KlLei; bei Aisenschulzen krichtemor alles DE-Els;
mit Bezug auf 1a.: alles in allen ‘insgesamt’ Wb-Nharz 9;
Rda.: sien ain un sien alles ‘seine ganze Freude’ Wb-
Holzl 53; D hrt sich doch alles uf! ‘Das ist unerhört!’
Wb-Ak 15. – II. Adv. ‘bereits, schon’ 1/2/3: verbr. nd., 4:
verstr. omd. (z.T. veralt.) – ick bin all fartig WE-Oster;
et is al dch Wb-Nharz 9; det is je all sechse ZE-Roß;
Jao, dat is jo nu all lang her Lautdenkmal 1937 (OST-
Schön); ... äwer där Balke an de Ecke ... fung nu ok all
an tue schwälne. Heimatkalender-Ma 1932,46 (JE2-
Vie). – III. Adv. – 1. 1: SA-Dä, 2: vereinz. brdb., 3: Wb-
Holzl 53, verstr. s elbostf., 4: vereinz. omd. – a. ‘aufge-
braucht, zu Ende gegangen’, auch ‘leer’ – dat Jeld is alle
BLA-Brau; der Kuchen is alle ZE-Roß; all maken ‘ver-
schwenderisch leben’ HA-Eil; das Faß is alle ZE-Ke;
Rda.: Et is alle wor’n, wie in de Derenbörsche (ON Deren-
burg) Aftheike. Sprw-Harzvorlf 22; Sprw.: wennt Flaisch
all is, bid’n sik dai Hunn um dai Knaokng SA-Dä. – b.
‘zu Ende, vorbei’ – is der Kientopp alle? ZE-Roß; Wie
der Choral nu alle war, ... Wäschke 61915,64. – 2.
‘kraftlos, erschöpft’, slapp, auch ‘außer Atem’ 1: SA-
Han, 2: ZE-Roß, 3: WO-Dru, vereinz. w elbostf., 4: Wb-
Ak 14, BE-Be – ick bin janz alle von det ville Loofn ZE-
Roß; et is alle met ne ‘seine Kräfte sind erschöpft’ Wb-
Nharz 9. – 3. in den Verbdg.: – a. alle machen/werden
‘ohnmächtig werden’ 4: Wb-Ak 14, KÖ-Pro. – b. alle
gemacht ‘ohnmächtig’, mächtig, 4: KÖ-Bre, DE-Lau.
– 4. in versch. Verbdg. ‘sterben’, starwen, 2: OST-Katt
Klä, JE2-Ro, JE1-Mö, ZE-Roß, 3: vereinz. s elbostf., 4:
Wb-Ak 14, CA-Ak, KÖ-KlPa – met em ist bald all OST-
Katt; er macht alle KÖ-KlPa; dene is de Aten alle wor’n
Sprw-Harzvorlg 264; Jede Minute dachte eck, et word
alle mit meck, eck kreig ’n Slag, ... Klaus 1936,56.
Lautf., Gram: (I., III.): alle, [al] Pl. SA-Ku Pü, vereinz. Altm.,
sonst verstr.; (I. – 1., z.T. auch III.): lle, [l] Pl. Mda-Sti 124,
BA-Ha; aller Gen. Pl. ZE-Roß, CA-Ak; all, all’, [al] verbr.
nwaltm., verstr. Altm., JE2-Scha; (I. – 2.): ahl Matthies 1903,1;
alles, all’s n. Sg. vereinz. nbrdb., ZE-KlLei Roß, verstr. elbostf.
anhalt.; all(e)ns n. Sg. vereinz. nwaltm. Altm., Heimatkalender-
Je 1924,59 (JE2-Vie), Heimatkalender-Ze 1962,94 (ZE-Ze),
Spr-Maa 433 (WO-Her), Spr-Asch 42 und 50; (II.), alter Akk.
n.: all, [al] verbr. nd., verstr. omd.; a, [a] verstr. nwaltm.
Altm., JE2-Scho Wa; a(r) GA-Wen; aal STE-KlSchwe; oa,
OST-Ca Hö.
sonst verstr.; (I. – 1., z.T. auch III.): lle, [l] Pl. Mda-Sti 124,
BA-Ha; aller Gen. Pl. ZE-Roß, CA-Ak; all, all’, [al] verbr.
nwaltm., verstr. Altm., JE2-Scha; (I. – 2.): ahl Matthies 1903,1;
alles, all’s n. Sg. vereinz. nbrdb., ZE-KlLei Roß, verstr. elbostf.
anhalt.; all(e)ns n. Sg. vereinz. nwaltm. Altm., Heimatkalender-
Je 1924,59 (JE2-Vie), Heimatkalender-Ze 1962,94 (ZE-Ze),
Spr-Maa 433 (WO-Her), Spr-Asch 42 und 50; (II.), alter Akk.
n.: all, [al] verbr. nd., verstr. omd.; a, [a] verstr. nwaltm.
Altm., JE2-Scho Wa; a(r) GA-Wen; aal STE-KlSchwe; oa,
OST-Ca Hö.