Mittelelbisches Wörterbuch, Band 2 (H-O), Spalte 15
Hke(n) m. 1. ‘hakenförmiger Gegenstand’ verbr.
– Rda.: Hken un Stken ‘ungleichmäßige Schrift’ HA-
Oh; Hoaken un Neuseken dass., OSCH-Har; dat hat
sinen Haken
‘das hat eine verborgene Schwierigkeit’
Sprw-Börde; Haken sln ‘beim Laufen plötzlich und
scharf die Richtung ändern’ Wb-We 43; sn Haoken
anslaon
‘ein Vorhaben umsetzen’, bes. auch vom Mann,
der um eine Frau wirbt, Wb-Altm 76; Sprw.: was an
jdes Hkchn wrn will, krimmet sich paitsain
Wb-Be.
– a. ‘Gerät zum Ernten von Erbsen’ 3: BE-He. – b.
‘Gerät zum Ernten von Kartoffeln’ 2: OST-Kru, STE-
Bö Buch Ro, CALV-Zo, JE2-Scho – Hkng tum Tüf-
fel rackng
a.a.O. – c. ‘einfacher Pflug ohne Räder’,
Plg, 2: Wb-Altm 76, ausf. vgl. Bentzien 1968,268.
d.
‘Haken zum Heben der Egge’ 1: SA-Die. – e. ‘Haken
zum Auf- oder Einhängen’ verstr. – an d Schan-[16]
ne sünd tsw Hkng, d wn d Emma annehang’ng
JE2-Scho;
wenn’s Schwein jebret is, henget’s der Fl-scher ufs
Hengehols uffen Hoff ’n Hken
Wb-Ak 64;Wenn dat Schwn an Hken hengt,
werd an Klrer ineschenkt.
Un is dat Schwn a noch s kln,
et mot noch anner ewwrich sn.
QUE-Hau.
– f. ‘Haken zur Öse am Kleiderverschluss’ 2: Wb-Altm
76, 3: HA-Oh, OSCH-Har, Wb-We 43, 4: BE-Grö La.
– g. ‘Zughaken am Vorderpflug’,  Plg, 4: BE-Be.
h.
Pl. dass. wie  Hkeltg 1., 1: SA-Die, 2: SA-Meh,
OST-Mech Polk Vie, STE-Hä, JE2-Grü Ma Scho, JE1-
Da HLo Stei – d Krnesäise het drai Hkng JE2-Scho.
– i. ‘hakenartiger Fortsatz am breiten Ende des Sensen-
blattes, mit dem dieses am Sensenstiel befestigt wird’,
Angelhke(n), 4: BE-La. – 2. ‘Aufhänger an Klei-
dungsstücken’ 4: BE-GrWi HErx Il. – 3. Dim. ‘Mensch,
der frühzeitig zu stehlen beginnt’,  Dft pist je tenn
an Hkchn
4: Wb-Be. – 4. ‘die vier inneren Ecken des
Backofens’ 4: a.a.O. – 5. ‘Stoß von Dielen und Planken
des Kahns, deren Stirnseiten hakenförmig geschnitten
sind’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 116 (JE2-Mi Pa).
Lautf.: HkenOST-Mech Polk Vie, Elbschifferspr. 116 (JE2-
Mi Pa), verstr. elbostf., BE-Be; Hakn BE-Grö; [hgn] verbr.
BE KÖ DE; Hoaken, [hkn]SA-Meh, CALV-Zo, JE2-Grü
Ma, JE1-Da HLo Stei, OSCH-Har, Hken Wb-Ak 64; [hgn]
BE-He HErx, verbr. DE; [hkns] Pl. SA-Die; Haok’n Wb-
Altm 76, [hkn] Wb-Be, BE-La; [hk] Mda-Ar 59; [hk]
JE2-Scho, ZE-Kö; [hk] SA-Rist, OST-Kru, STE-Bö Buch
Ro; [hgn] SA-Die; Hoken STE-Hä; Hogen BE-Dro;
Hke vereinz. sw elbostf.; [hk] Mda-nwJe1a 43, Beiträge-Nd
63 (WO-HWa); [hak] Mda-Ze (verstr. ZE); [hak] Mda-
nwJe1a 43 (JE2-HSe, verbr. nw JE1); Haok Wb-Altm 76. –
Gram.: f. belegt Beiträge-Nd 63 (WO-HWa).
Zuss.: zu 1.: Hesp-, Himmel-, Holt-, Hch-, Kn-, Kant-, K-
tel-, Klink-, Kohlen-, Korf-, Krn-, Land-, Lang-, Lanken-,
Licht-, Lnen-, Ls-, Mess-, Ms-, Nipp-, Nt-, Öbster-
; zu 2.:
Klder-; zu 3.: Mause-; sonstiges: Hunger-, Keil-.
Expandiere:
Lemma
Hke(n)
Grammatische Angabe
m.
Gliederung
1.
Bedeutung
‘hakenförmiger Gegenstand’ verbr.
Belege
  • Rda.: Hken un Stken ‘ungleichmäßige Schrift’ HA-Oh
  • Hoaken un Neuseken dass., OSCH-Har
  • dat hat sinen Haken ‘das hat eine verborgene Schwierigkeit’ Sprw-Börde
  • Haken sln ‘beim Laufen plötzlich und scharf die Richtung ändern’ Wb-We 43
  • sn Haoken anslaon ‘ein Vorhaben umsetzen’, bes. auch vom Mann, der um eine Frau wirbt, Wb-Altm 76
  • Sprw.: was an jdes Hkchn wrn will, krimmet sich paitsain Wb-Be.
a.
Bedeutung
‘Gerät zum Ernten von Erbsen’
Verbreitung
3: BE-He.
b.
Bedeutung
‘Gerät zum Ernten von Kartoffeln’
Verbreitung
2: OST-Kru, STE-Bö Buch Ro, CALV-Zo, JE2-Scho
Belege
Hkng tum Tüffel rackng a.a.O.
c.
Bedeutung
‘einfacher Pflug ohne Räder’,  Plg
Verbreitung
2: Wb-Altm 76, ausf. vgl. Bentzien 1968, 268.
d.
Bedeutung
‘Haken zum Heben der Egge’
Verbreitung
1: SA-Die.
e.
Bedeutung
‘Haken zum Auf- oder Einhängen’
Verbreitung
verstr.
Belege
  • an d Schanne sünd tsw Hkng, d wn d Emma annehang’ng JE2-Scho
  • wenn’s Schwein jebret is, henget’s der Fl-scher ufs Hengehols uffen Hoff ’n Hken Wb-Ak 64
  • Wenn dat Schwn an Hken hengt,
    werd an Klrer ineschenkt.
    Un is dat Schwn a noch s kln,
    et mot noch anner ewwrich sn.
    QUE-Hau.
f.
Bedeutung
‘Haken zur Öse am Kleiderverschluss’
Verbreitung
  • 2: Wb-Altm 76
  • 3: HA-Oh, OSCH-Har, Wb-We 43
  • 4: BE-Grö La.
g.
Bedeutung
‘Zughaken am Vorderpflug’,  Plg
Verbreitung
4: BE-Be.
h.
Grammatikalische Angabe
Pl.
Bedeutung
dass. wie  Hkeltg 1.
Verbreitung
  • 1: SA-Die
  • 2: SA-Meh, OST-Mech Polk Vie, STE-Hä, JE2-Grü Ma Scho, JE1-Da HLo Stei
Belege
d Krnesäise het drai Hkng JE2-Scho.
i.
Bedeutung
‘hakenartiger Fortsatz am breiten Ende des Sensenblattes, mit dem dieses am Sensenstiel befestigt wird’,  Angelhke(n)
Verbreitung
4: BE-La.
2.
Bedeutung
‘Aufhänger an Kleidungsstücken’
Verbreitung
4: BE-GrWi HErx Il.
3.
Grammatikalische Angabe
Dim.
Bedeutung
‘Mensch, der frühzeitig zu stehlen beginnt’,  Df
Belege
t pist je tenn an Hkchn 4: Wb-Be.
4.
Bedeutung
‘die vier inneren Ecken des Backofens’
Verbreitung
4: a.a.O.
5.
Bedeutung
‘Stoß von Dielen und Planken des Kahns, deren Stirnseiten hakenförmig geschnitten sind’, Schifferspr.
Verbreitung
2: Elbschifferspr. 116 (JE2-Mi Pa).