1Hmer m. 1. ‘Werkzeug zum Klopfen oder Schla-
gen, bestehend aus einem (Metall-)Klotz und einem
hölzernen Stiel’ verbr.; spez. ‘Werkzeug zum Dengeln
der Sense’, Kloppehmer, 2: CALV-Je, 3: WO-HWa,
WE-Dan, 4: verstr. anhalt. – 2. ‘ca. 50 cm langes und ca.
15 cm breites, dickes Stück Holz, das zwecks Bekannt-
gabe von Einladungen und Verlautbarungen im Ort her-
umgereicht wird’ – Brauch: Der H., dem eine Mitteilung
angeheftet sein konnte, wurde an die Tür des Nachbarn
geschlagen und hingeworfen, der Nachbar verfuhr in
gleicher Weise, bis der H. wieder beim Schulzen anlang-
te. Der H. war örtlich noch bis 1945 in Gebrauch. 2: Vk-
Anhalta 53 (ZE-Nu Pü), Brauch-Anhalt 113 (ZE-Bor),
4: Vk-Anhalta 53 (KÖ-Zeh), Mda-Fuhne 13 (DE-Ca)
– haide jing dor Hammor rum, haddorn jelsen Mda-
Fuhne* § 11 (DE-Ca). TZ: Klapper Knüppel Kle. – 3.
im Rätsel vom Schlaf:Ick ging noh de Koamer
doa begegnet mäi Hans Hoamer
Hans Hoamer, de kreeg mäi doa doal so sacht,
dat ick nich wärrer an wat dacht. 2: Bewohner-Altm 2,171.– 4. NeckN für den ON Meinsdorf – zu Fingsten mach-
mer na n Hammer 2: ZE-Roß.
gen, bestehend aus einem (Metall-)Klotz und einem
hölzernen Stiel’ verbr.; spez. ‘Werkzeug zum Dengeln
der Sense’, Kloppehmer, 2: CALV-Je, 3: WO-HWa,
WE-Dan, 4: verstr. anhalt. – 2. ‘ca. 50 cm langes und ca.
15 cm breites, dickes Stück Holz, das zwecks Bekannt-
gabe von Einladungen und Verlautbarungen im Ort her-
umgereicht wird’ – Brauch: Der H., dem eine Mitteilung
angeheftet sein konnte, wurde an die Tür des Nachbarn
geschlagen und hingeworfen, der Nachbar verfuhr in
gleicher Weise, bis der H. wieder beim Schulzen anlang-
te. Der H. war örtlich noch bis 1945 in Gebrauch. 2: Vk-
Anhalta 53 (ZE-Nu Pü), Brauch-Anhalt 113 (ZE-Bor),
4: Vk-Anhalta 53 (KÖ-Zeh), Mda-Fuhne 13 (DE-Ca)
– haide jing dor Hammor rum, haddorn jelsen Mda-
Fuhne* § 11 (DE-Ca). TZ: Klapper Knüppel Kle. – 3.
im Rätsel vom Schlaf:Ick ging noh de Koamer
doa begegnet mäi Hans Hoamer
Hans Hoamer, de kreeg mäi doa doal so sacht,
dat ick nich wärrer an wat dacht. 2: Bewohner-Altm 2,171.– 4. NeckN für den ON Meinsdorf – zu Fingsten mach-
mer na n Hammer 2: ZE-Roß.
Lautf.: Hmer, Hamer, [hmr] vereinz. w/sw elbostf.; Hoa-
mer Bewohner-Altm 2,171, Haomer Wb-Altm 77, WO-Be,
[hmr] Dialektgeogr-Elbe/Saale 106 (Börde), QUE-Di; [h(a)
mr] Mda-nwJe1a 51 (w JE1); [haom] SA-Dä; [hm] SA-Rist,
CALV-Je, WO-HWa; Hammer ZE-Roß, verbr. anhalt., [hamr]
Dialektgeogr-Elbe/Saale 106 (s JE1 ZE anhalt.), Mda-nwJe1a
51 (verstr. JE1), BLA-Brau; [hamr] Mda-Fuhne 13 (DE-Ca);
[hamr] Mda-Ze (verstr. ZE); hmer Mda-Sti 13; Hommer BE-
Dro. – Gram.: Pl.: Hamers Rauch 1929,121; hmersch Wb-
Nharz 68; Hammer Wb-Ak 64.
Zuss.: zu 1.: Hand-, Hr-, Holt-, Kloppe-, Klt-, Mrer-.
mer Bewohner-Altm 2,171, Haomer Wb-Altm 77, WO-Be,
[hmr] Dialektgeogr-Elbe/Saale 106 (Börde), QUE-Di; [h(a)
mr] Mda-nwJe1a 51 (w JE1); [haom] SA-Dä; [hm] SA-Rist,
CALV-Je, WO-HWa; Hammer ZE-Roß, verbr. anhalt., [hamr]
Dialektgeogr-Elbe/Saale 106 (s JE1 ZE anhalt.), Mda-nwJe1a
51 (verstr. JE1), BLA-Brau; [hamr] Mda-Fuhne 13 (DE-Ca);
[hamr] Mda-Ze (verstr. ZE); hmer Mda-Sti 13; Hommer BE-
Dro. – Gram.: Pl.: Hamers Rauch 1929,121; hmersch Wb-
Nharz 68; Hammer Wb-Ak 64.
Zuss.: zu 1.: Hand-, Hr-, Holt-, Kloppe-, Klt-, Mrer-.