1Hamm(e) n., f. 1. ‘dreieckige Dachfläche an der Gie-
belseite des Walmdachs’ 3: Peßler 1906,200 (GA-Bös),
Wb-Holzl 100. – 2. dass. wie Hammdack, 3: OSCH-
Ba De, WA-Un, verstr. WE, QUE-Di – an de Schüne ne
Hamme setten Wb-We 46. – 3. ‘Raum der Scheune, in
dem die Garben verpackt werden’, Banse, 3: WE-Il.
belseite des Walmdachs’ 3: Peßler 1906,200 (GA-Bös),
Wb-Holzl 100. – 2. dass. wie Hammdack, 3: OSCH-
Ba De, WA-Un, verstr. WE, QUE-Di – an de Schüne ne
Hamme setten Wb-We 46. – 3. ‘Raum der Scheune, in
dem die Garben verpackt werden’, Banse, 3: WE-Il.
Lautf., Gram.: Hamme f.; außerdem: [hm] n. QUE-Di; Hamm
n. WE-Strö, hammPeßler 1906,200 (GA-Bös); Harm f.
WA-Un.
n. WE-Strö, hammPeßler 1906,200 (GA-Bös); Harm f.
WA-Un.