2Hamme f. 1. ‘hakenartiger Fortsatz am breiten Ende
des Sensenblattes, mit dem dieses am Sensenstiel befe-
stigt wird’, Angelhke(n), 3: BA-Ge, 4: verstr. anhalt.
– 2. ‘der hintere Teil des Sensenblattes’ 4: verstr. anhalt.
– d musd mor mid de Hamme men, du msd dsufill
mid de Schbidse BE-Wa. – 3. ‘das obere Querholz an
Stken 2.’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 241f. (STE-
Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), ZE-Roß, 4: Elbschiffer-
spr. 241f. (CA-Ak), Wb-Ak 64.
des Sensenblattes, mit dem dieses am Sensenstiel befe-
stigt wird’, Angelhke(n), 3: BA-Ge, 4: verstr. anhalt.
– 2. ‘der hintere Teil des Sensenblattes’ 4: verstr. anhalt.
– d musd mor mid de Hamme men, du msd dsufill
mid de Schbidse BE-Wa. – 3. ‘das obere Querholz an
Stken 2.’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 241f. (STE-
Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), ZE-Roß, 4: Elbschiffer-
spr. 241f. (CA-Ak), Wb-Ak 64.
Lautf., Gram.: Hamme f.; außerdem: [hemin] n., Dim. BE-
Al; Nbff.: [hamr] m. Elbschifferspr. 241f. (WO-Ro, JE2-Mi);
Hammor m. BE-La; Hammr f. KÖ-Cör; [hmr] Elbschiffer-
spr. 241f. (STE-Tan).
Al; Nbff.: [hamr] m. Elbschifferspr. 241f. (WO-Ro, JE2-Mi);
Hammor m. BE-La; Hammr f. KÖ-Cör; [hmr] Elbschiffer-
spr. 241f. (STE-Tan).