Mittelelbisches Wörterbuch, Band 2 (H-O), Spalte 34
Handdk n., m. 1. ‘Handtuch’ verbr. – sik mit’n Han-
dauk afdren
HA-Oh; Rda.: d st t w en schmalet
Handk
‘er sieht dünn aus’ JE2-Scho; Rätsel:s hänget aohn de Wand
un jibbet jeden de Hand
. – das Handtuch, KÖ-Ra.
Drgedk Dwle Handdwle Lken.
– 2. ‘schmales Ackerstück’ 3: Wb-Holzl 100. – 3. ‘klei-
nes, schmales Haus’, spöttisch, 3: WE-Oster. – 4. NeckN
für den ON Reinstedt, 3: Spr-Asch 48.
[35]Lautf.: Handoog, [handk] verbr. Altm. JE2, vereinz. JE1;
Handauk verbr. nwaltm. elbostf.; Handuok JE2-Ba Kar; Hand-
duek
vereinz. s JE2, JE1-Gö Wall Zi; Han(d)tk verbr. JE1,
vereinz. ZE, Wb-Ak 65; Hanndk JE1-Grü; Handtuch BE-Dro;
Hann- Spr-Asch 48; [hantx], [handx] JE2-Mö Ni, vereinz.
sw JE1, JE1-Wer, vereinz. ZE CA, verbr. omd.; Hanttuch
BLA-Sti.
Expandiere:
Lemma
Handdk
Grammatische Angabe
n., m.
Gliederung
1.
Bedeutung
‘Handtuch’ verbr.
Belege
  • sik mit’n Handauk afdren HA-Oh
  • Rda.: d st t w en schmalet Handk ‘er sieht dünn aus’ JE2-Scho
  • Rätsel:s hänget aohn de Wand
    un jibbet jeden de Hand
    .
  • das Handtuch, KÖ-Ra.
2.
Bedeutung
‘schmales Ackerstück’
Verbreitung
3: Wb-Holzl 100.
3.
Bedeutung
‘kleines, schmales Haus’, spöttisch
Verbreitung
3: WE-Oster.
4.
Bedeutung
NeckN für den ON Reinstedt
Verbreitung
3: Spr-Asch 48.