Abe-Babe Ballspiel der Kinder – Kumm, mr sp’l
we-Bwe! 4: Wb-Ak 29. – Die Teilnehmer erhalten
Namen, deren Anfangsbuchstaben an eine Wand oder an
ein Tor geschrieben und mit einem senkrechten Strich
versehen werden: we, Bwe, Clsner usw. Ein Spieler
wirft den Ball auf ein Dach oder an eine Wand und ruft
dabei einen Mitspieler auf. Fängt der Aufgerufene den
Ball nicht, laufen die anderen Spieler davon. Sie bleiben
erst dann stehen, wenn dieser den Ball hat und ruft:
“Stand nich rr’n!” Er versucht nun, jmdn. abzuwerfen.
Trifft er, bekommt der abgeworfene Spieler ’n, d.h. ei-
nen kleinen Querstrich an seinen Namen, trifft der Werfer
nicht, erhält er diesen Strich an seinen Namen. Wer ’n
hat, muss von neuem aufrufen. Haben sich bei einem
Spieler 6 oder 7 Striche angesammelt, darf er nicht mehr
mitspielen und muss sich an die Wand stellen. Am Ende
müssen die Spieler, die Striche haben, entsprechend der
Anzahl durch eine von den Mitspielern gebildete Gasse
Spießruten laufen. a.a.O. 29.
we-Bwe! 4: Wb-Ak 29. – Die Teilnehmer erhalten
Namen, deren Anfangsbuchstaben an eine Wand oder an
ein Tor geschrieben und mit einem senkrechten Strich
versehen werden: we, Bwe, Clsner usw. Ein Spieler
wirft den Ball auf ein Dach oder an eine Wand und ruft
dabei einen Mitspieler auf. Fängt der Aufgerufene den
Ball nicht, laufen die anderen Spieler davon. Sie bleiben
erst dann stehen, wenn dieser den Ball hat und ruft:
“Stand nich rr’n!” Er versucht nun, jmdn. abzuwerfen.
Trifft er, bekommt der abgeworfene Spieler ’n, d.h. ei-
nen kleinen Querstrich an seinen Namen, trifft der Werfer
nicht, erhält er diesen Strich an seinen Namen. Wer ’n
hat, muss von neuem aufrufen. Haben sich bei einem
Spieler 6 oder 7 Striche angesammelt, darf er nicht mehr
mitspielen und muss sich an die Wand stellen. Am Ende
müssen die Spieler, die Striche haben, entsprechend der
Anzahl durch eine von den Mitspielern gebildete Gasse
Spießruten laufen. a.a.O. 29.