Mittelelbisches Wörterbuch, Band 2 (H-O), Spalte 49
Hans 1. männl. RN, Kurzform zu Johannes, vgl. Jo-
hann
– Schnellsprechübung: Hans, höre hierher! Hale
hinder Hans Hinrik Hessen Haunderhuse hart höldern
Holt her
. OSCH-Schw; Rda.: D hßich Hans, wenn das
wr is
‘das ist bestimmt nicht wahr’ Wb-Ak 65; Sprw.:
wat Hänsken nich lrt, lrt Hans nimmer mr Wb-We
46;
Neckreim:Hans, fat de Katte an Swanz WE-Oster;Lied:Hans seet in’n Schoarnsteen
un flickt sick sien’ Schouh,
dunn kamm ‘n wackres Mäk’n
un keek em flietig tou.
Hans, wenn du freen wudd,
kannst du freen mick;
ick hew ‘n blank’n Doaler,
deann will ick gew’n dick.
Hans, nimm se nich!
Hans, nimm se nich!
Se heatt joa ‘n loahm’n Fout!
Deatt schoad’t joa nich,
deatt schoad’t joa nich,
deatt wea’d joa all werr’ gout!
Matthies 1912,25 (SA-Fa);
Hans, Hans Lewerworst
Laewet diene Frue noch?
Joa, joa se laewet noch,
Liet int Bedde un zappelt noch.
Jiff se ‘n Stücke Keese un Broot,
Sloa se met de Kiele doot.
Lieder-Ma Nr. 905 (HA-Bü).
– 2. zur Personenbezeichnung, verstr. – a. als Appellati-
vum mit charakterisierendem, meist abw. 2. Glied: Hans
rs, Hans Harlekn, Hans Kasper, Hans Narr, Hans
Quast, Hans Taps
; Hans Ungeschickt nur in der Rda.:
Hans Ungeschickt lässt grüßen; Hans Fatzke, Hans
Larts
‘eitler Mensch’,  Monsieur; Hansgrte ‘Junge
mit starken weibl. Zügen’;  Hansworst. – b. in versch.
Verbdg.: grter Hans ‘wichtige Persönlichkeit’; Hans
vorm Schp
‘vorlauter Mensch’; Hans in allen Gatzen
‘jmd., der überall dabei ist, der sich überall (oberfläch-
lich) auskennt’. – 3a. Name für einen  Kobold, 4: Vk-
Anhalta 121. – 3b. in der Verbdg.: Hans mit dem langen
Swanz
‘maskierte Gestalt im Pfingstumzug, die einen
Fuchsschwanz trug und eine Peitsche mit sich führte’, 
Pingsten, 2: Brauch-wAltm 80 (STE-Kö). – 4. in versch.
Verbdg.: Hans-frg-er-nicht-nch Mittel gegen Krätze,
Wb-We 46; Hans-fraog-nich-nao dass., Wb-Altm 135;
Hans-isst-es-nicht dass., a.a.O. 135; Hans-habe-nicks
dass., a.a.O. 135. – 5a. gebr. Name des[50]
Ziegenbocks oder des Pferdes, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 69, 4: Wb-Ak
65. – 5b. in der Verbdg.: Hans, Hans, auch: kumm, Hans,
kumm
Lockruf für Kälber,  Mtsche, 2: verbr. n WO
JE2 JE1, 3: GA-Dö Fle, verbr. s WO ö HA, WA-La,
WE-Mi Si, 4: CA-Ak. – 7. in der Verbdg.: Hans-Jochen-
Winkel
‘der nw der Jeetze gelegene Teil des Kreises
Salzwedel’ 2: vereinz. Altm.
Zuss.: zu 2.: Klau-, Klöppel-, Knapp-, Knp-, Knwel-, Knr-,
Mäkel-, Nl-
.
Expandiere:
Lemma
Hans
Gliederung
1.
Bedeutung
männl. RN, Kurzform zu Johannes, vgl. Johann
Belege
  • Schnellsprechübung: Hans, höre hierher! Hale hinder Hans Hinrik Hessen Haunderhuse hart höldern Holt her. OSCH-Schw
  • Rda.: D hßich Hans, wenn das wr is ‘das ist bestimmt nicht wahr’ Wb-Ak 65
  • Sprw.: wat Hänsken nich lrt, lrt Hans nimmer mr Wb-We 46
  • Neckreim:Hans, fat de Katte an Swanz WE-Oster
  • Lied:Hans seet in’n Schoarnsteen
    un flickt sick sien’ Schouh,
    dunn kamm ‘n wackres Mäk’n
    un keek em flietig tou.
    Hans, wenn du freen wudd,
    kannst du freen mick;
    ick hew ‘n blank’n Doaler,
    deann will ick gew’n dick.
    Hans, nimm se nich!
    Hans, nimm se nich!
    Se heatt joa ‘n loahm’n Fout!
    Deatt schoad’t joa nich,
    deatt schoad’t joa nich,
    deatt wea’d joa all werr’ gout!
    Matthies 1912,25 (SA-Fa)
  • Hans, Hans Lewerworst
    Laewet diene Frue noch?
    Joa, joa se laewet noch,
    Liet int Bedde un zappelt noch.
    Jiff se ‘n Stücke Keese un Broot,
    Sloa se met de Kiele doot.
    Lieder-Ma Nr. 905 (HA-Bü).
2.
Bedeutung
zur Personenbezeichnung
Verbreitung
verstr.
a.
Bedeutung
als Appellativum mit charakterisierendem, meist abw. 2. Glied: Hans rs, Hans Harlekn, Hans Kasper, Hans Narr, Hans Quast, Hans Taps; Hans Ungeschickt nur in der Rda.: Hans Ungeschickt lässt grüßen; Hans Fatzke, Hans Larts ‘eitler Mensch’,  Monsieur; Hansgrte ‘Junge mit starken weibl. Zügen’;  Hansworst.
b.
Bedeutung
in versch. Verbdg.: grter Hans ‘wichtige Persönlichkeit’; Hans vorm Schp ‘vorlauter Mensch’; Hans in allen Gatzen ‘jmd., der überall dabei ist, der sich überall (oberflächlich) auskennt’.
3a.
Bedeutung
Name für einen  Kobold
Verbreitung
4: Vk-Anhalta 121.
3b.
Bedeutung
in der Verbdg.: Hans mit dem langen Swanz ‘maskierte Gestalt im Pfingstumzug, die einen Fuchsschwanz trug und eine Peitsche mit sich führte’,  Pingsten
Verbreitung
2: Brauch-wAltm 80 (STE-Kö).
4.
Bedeutung
in versch. Verbdg.: Hans-frg-er-nicht-nch Mittel gegen Krätze, Wb-We 46; Hans-fraog-nich-nao dass., Wb-Altm 135; Hans-isst-es-nicht dass., a.a.O. 135; Hans-habe-nicks dass., a.a.O. 135.
5a.
Bedeutung
gebr. Name des Ziegenbocks oder des Pferdes
Verbreitung
  • 3: HA-Oh, Wb-Nharz 69
  • 4: Wb-Ak 65.
5b.
Bedeutung
in der Verbdg.: Hans, Hans, auch: kumm, Hans, kumm Lockruf für Kälber,  Mtsche
Verbreitung
  • 2: verbr. n WO JE2 JE1
  • 3: GA-Dö Fle, verbr. s WO ö HA, WA-La, WE-Mi Si
  • 4: CA-Ak.
7.
Bedeutung
in der Verbdg.: Hans-Jochen-Winkel ‘der nw der Jeetze gelegene Teil des Kreises Salzwedel’
Verbreitung
2: vereinz. Altm.