hänseln Vb. 1. ‘necken, foppen, verspotten’ 3: HA-
Oh, Wb-Holzl 104, Wb-Nharz 77, 4: BLA-All, Mda-Sti
94. – 2. ‘das Brautpaar mit einer Schnur aufhalten, um
eine Geldspende zu erwirken’, snren, 2: Vk-Anhaltb
41 (ZE-Ste). – 3. ‘jmdn. in die Brüderschaft der Knechte
aufnehmen’, bengeln, 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. n
elbostf. – Brauch: Die bis ins letzte Drittel des 19. Jh.
übliche Aufnahme neuer Knechte in die Knechtebrü-
derschaften geschah im Gemeindekrug, der Altmeister
leitete die Feier. Die Kandidaten mussten u.a. einen mo-
ralisch einwandfreien Lebenswandel nachweisen, drei
Scheffel Weizen tragen können und Nichtraucher sein.
Zugleich wurden ihnen für die Zukunft Verhaltensre-
geln wie regelmäßiger Besuch der Kirche, Wechsel der
Dienstherrschaft nur zu Martini, Geheimhaltung der Vor-
gänge in der Brüderschaft usw. auferlegt. Die Aufnahme
in die Brüderschaft musste mit Geld oder Branntwein er-
kauft werden. An die Aufnahmezeremonie schloss sich
ein Gelage an. (vgl. u.a. Brauch-wAltm 45).
Oh, Wb-Holzl 104, Wb-Nharz 77, 4: BLA-All, Mda-Sti
94. – 2. ‘das Brautpaar mit einer Schnur aufhalten, um
eine Geldspende zu erwirken’, snren, 2: Vk-Anhaltb
41 (ZE-Ste). – 3. ‘jmdn. in die Brüderschaft der Knechte
aufnehmen’, bengeln, 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. n
elbostf. – Brauch: Die bis ins letzte Drittel des 19. Jh.
übliche Aufnahme neuer Knechte in die Knechtebrü-
derschaften geschah im Gemeindekrug, der Altmeister
leitete die Feier. Die Kandidaten mussten u.a. einen mo-
ralisch einwandfreien Lebenswandel nachweisen, drei
Scheffel Weizen tragen können und Nichtraucher sein.
Zugleich wurden ihnen für die Zukunft Verhaltensre-
geln wie regelmäßiger Besuch der Kirche, Wechsel der
Dienstherrschaft nur zu Martini, Geheimhaltung der Vor-
gänge in der Brüderschaft usw. auferlegt. Die Aufnahme
in die Brüderschaft musste mit Geld oder Branntwein er-
kauft werden. An die Aufnahmezeremonie schloss sich
ein Gelage an. (vgl. u.a. Brauch-wAltm 45).
Lautf.: hänseln, henseln; außerdem: hanseln Mda-Sti 94.
Zuss.: zu 3.: in-; sonstiges: hen-.
Zuss.: zu 3.: in-; sonstiges: hen-.