Happ(en) m., f. 1. ‘mundgerechte Menge eines
(festen) Nahrungsmittels, Bissen’, auch ‘Imbiss, klei-
ne Mahlzeit’ verbr. – n’ lüttich Heppken HA-Oh; an Hap-[52]
pen Brot Spr-Asch 34; Lß mich doch m an Happ
abbeißen, ich hawwe so’n Hunger! Wb-Ak 65; ‘n Happ
tom Äten hol’n Wb-Altm* 55; immer hatse schene
hepkens Mda-Weg 97; Sprw.: fette Happen sind leich-
te tefreten ‘Annehmlichkeiten sind leicht zu ertragen’
Sprw-Börde. – 2. ‘ein bisschen, ein wenig’, bten – a.
in der Verbdg.: ein Häppchen 2: ZE-Roß, 4: verstr.
anhalt. – mache man an Heppchn trapp ‘beeile dich ein
bisschen’ Wb-Be; hä humpelte je immer noch a Hepp-
chen Alt-Cöthen 6; kumm doch m an Heppchen bei uns!
Wb-Ak 69. – b. in der Verbdg.: ‘n Happen 3: BA-GrAls.
(festen) Nahrungsmittels, Bissen’, auch ‘Imbiss, klei-
ne Mahlzeit’ verbr. – n’ lüttich Heppken HA-Oh; an Hap-
pen Brot Spr-Asch 34; Lß mich doch m an Happ
abbeißen, ich hawwe so’n Hunger! Wb-Ak 65; ‘n Happ
tom Äten hol’n Wb-Altm* 55; immer hatse schene
hepkens Mda-Weg 97; Sprw.: fette Happen sind leich-
te tefreten ‘Annehmlichkeiten sind leicht zu ertragen’
Sprw-Börde. – 2. ‘ein bisschen, ein wenig’, bten – a.
in der Verbdg.: ein Häppchen 2: ZE-Roß, 4: verstr.
anhalt. – mache man an Heppchn trapp ‘beeile dich ein
bisschen’ Wb-Be; hä humpelte je immer noch a Hepp-
chen Alt-Cöthen 6; kumm doch m an Heppchen bei uns!
Wb-Ak 69. – b. in der Verbdg.: ‘n Happen 3: BA-GrAls.
Lautf., Gram.: m.: Happ(e)n; außerdem: Happm QUE-Di,
hapm ZE-Roß, Wb-Be; [hap] Id-Eilsa 66, Happ’m Wb-Ak
65; [habm] SA-Rist; Happ, [hap] Wb-Altm* 55, verstr. ö JE1,
Wb-Ak 65; Happe ZE-Roß; f.: [hap] JE2-Scho, verstr. w
JE1, happe OSCH-Di, Wb-Nharz 70; Häppe ZE-Roß; Dim.:
Heppken HA-Oh, hepken Mda-Weg 97, Wb-Nharz 77; hepjen
OSCH-Di; [hepn] ZE-Roß, Heppchen verstr. anhalt.; [hepn]
Wb-Be; hapchen Mda-Sti 149.
Zuss.: zu 1.: K-, Koste-, Ml-.
hapm ZE-Roß, Wb-Be; [hap] Id-Eilsa 66, Happ’m Wb-Ak
65; [habm] SA-Rist; Happ, [hap] Wb-Altm* 55, verstr. ö JE1,
Wb-Ak 65; Happe ZE-Roß; f.: [hap] JE2-Scho, verstr. w
JE1, happe OSCH-Di, Wb-Nharz 70; Häppe ZE-Roß; Dim.:
Heppken HA-Oh, hepken Mda-Weg 97, Wb-Nharz 77; hepjen
OSCH-Di; [hepn] ZE-Roß, Heppchen verstr. anhalt.; [hepn]
Wb-Be; hapchen Mda-Sti 149.
Zuss.: zu 1.: K-, Koste-, Ml-.