Haspel m., f. 1. ‘Gerät zum Abwinden des Garns von
der Spinnradspule’, häufig mit Zähleinrichtung, 1: SA-
Rist, 2: Matthies 1903,15, 3: verstr. elbostf., 4: CA-Ak,
Wb-Be – Die sechsarmige H. hat einen Umfang von 2,4
m, über ein Zahnradgetriebe wird ein Hammer getrieben,
der 60 durchlaufene Umdrehungen – ein Schock Garn
– durch ein Klopfen anzeigt: et hat eklappet. Kinder be-
dienten deshalb gern den H. Flachsbearb-Osch 236. – 2.
‘der von der Haspel genommene Faden’ – tas is awwer
an kortscher Haspel 4: Wb-Be. – 3. ‘Kurbel am Dreh-
brunnen’, 1Krickel, 4: BE-Sa.
der Spinnradspule’, häufig mit Zähleinrichtung, 1: SA-
Rist, 2: Matthies 1903,15, 3: verstr. elbostf., 4: CA-Ak,
Wb-Be – Die sechsarmige H. hat einen Umfang von 2,4
m, über ein Zahnradgetriebe wird ein Hammer getrieben,
der 60 durchlaufene Umdrehungen – ein Schock Garn
– durch ein Klopfen anzeigt: et hat eklappet. Kinder be-
dienten deshalb gern den H. Flachsbearb-Osch 236. – 2.
‘der von der Haspel genommene Faden’ – tas is awwer
an kortscher Haspel 4: Wb-Be. – 3. ‘Kurbel am Dreh-
brunnen’, 1Krickel, 4: BE-Sa.
Lautf.: Haspel, [haspl]; außerdem: [hasbl] BE-Sa; [hasb]
SA-Rist. – Gram.: verbr. m.; f. belegt SA-Rist, Wb-Holzl 101,
CA-Ak.
SA-Rist. – Gram.: verbr. m.; f. belegt SA-Rist, Wb-Holzl 101,
CA-Ak.